Seite 2 von 3

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 29. Dez 2011, 23:16
von LUDE
Nicht jeder Organismus kommt mit Implantaten oder Fremdkörpern zu recht!
Und ich glaub der M102 in seiner 16Ventiligen Form stößt dieses LPG-Zeugs einfach ab!
So in etwa wie das beim Lotus -Effekt geschieht!

Gruß Lude

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 29. Dez 2011, 23:27
von pfeffer
Hallo,

da kann ich mich Lude nur anschließen. Der 16V ist doch ein Vollgas/Drehzahl- Motor. Da geht sowas garnicht.

Wer sparen will soll sich nen 190D kaufen, gemütlich mit 80 km/h über die Bahn tuckern, und sich dann an 6 Liter auf 100km freuen.
Wenn nur ein größerer Defekt durch Gas ausgelöst wird ist der ganze Sparefekt im Eimer oder?
Schaut euch doch mal die Salatölfahrer an. Die bekommen selbst die robustesten Motoren und Einspritzpumpen kaputt. Das soll mir mal einer vorrechnen wie das ausgeht.
Dazu noch immer schön nen Ersatz Dieselfilter dabei um unterwegs mal schnell wechseln zu können :nono

Ein Bekannter von mir hat vor ein paar Jahren seinen C43 AMG auch mal umrüsten lassen. Nach div. Problemen und ein paar verklebten Ventilen ist die Anlage wieder rausgeflogen.

Immer schön Super plus rein in den guten Wagen, glaubt mir.


Gruß
Pfeffer

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 01:19
von Fritten-pete
Hi,

Pfeffer da muss ich dir deutlich wiedersprechen.
Motorschäden an den OM601 OM602 und OM603 aufgrund
PÖL-Betriebes hab ich noch keinen gesehen und weis es auch
noch von keinem .Ich denke mit meinen 250tkm PÖL-Erfahrung
kann ich da ein kleines bisschen was davon sagen :-)

Die Reihenpumpe geht mti dem Zeug ebenso nicht kaputt. Probleme
machen hier eher die Verteilerpumpen wie sie bie den VW usw. eingebaut sind.
Aber was ist wenn die Pumpe nach 100tkm übern Jrodan geht? So ne olle VP gibts
für 100 aufm schrottplatz.
Problem ist meistens schlechte PÖL-Qualität. Ansonsten halten auch die VP bei entsprechender
Vorwärmung 200tkm.

Rechenbeispiel dass es sich lohnt: 70 Cent kontra 1,40 Euro momentan :-).
Bei 30000km im Jahr gibt das ne hübsche Summe. Davon könnt ich mir jedes Jahr zwei gebrauchte
OM auf die Seite legen :-)
Filterwechsel max. 2 mal im Jahr. Öfters brauch ich das Ding ned. Sage und schreibe 14 Euro zusammen :-)

Gruß Peter

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 02:10
von Chripo16v
Nochmal am Rande
Vor dem Einbau der LPG -Anlage wurde die KE überholt und das Zündgeschirr erneuert ....daran kanns nicht gelegen haben ...
War mit dem 16V auch zwischendurch mal bei meinem alten Arbeitgeber, ner MB Niederlassung , da gibts auch Experten die auch einige Daimler umgerüstet haben , die meinten der Einbau ist OK , es ist nur die Backfireklappe vergessen worden .... die gibts aber leider nicht für nen 16V !!!....Ein Meister fuhr schon seid 10 Jahren einen 190E 1,8 mit LPG , ohne Probleme... habe mich dann im www kundig gemacht und eine eingebaut . Die durchlöcherte Klappe wird gegen die alte Stauscheibe ausgetauscht und dort liegt dann eine ganz dünne Gummimatte drüber .Aber das funktionierte auch nicht , entwerder bekam der Motor zu viel oder zu wenig Luft....also die alte wieder eingebaut ....dann kamen noch 2,3 Bachfire dazu .....und dann hatte ich endgültig die Schnautze voll ....Naja siehe oben den Bericht .
Was mich jetzt noch an die LPG -Anlage erinnert und das ist doch der Gipfel !!!!...Habe immer noch den Einfüllgummipömpel vor dem rechten hinteren Rücklicht , zwar in Wagenfarbe lackiert ....aber trotzdem....SCHEIßE !!!!....der Gasmann sagte , es hätte nicht funktioniert beide Einfüllstutzen hinter der Tankklappe zu verstecken !!!!....habe mittlerweile sooo viele Autos gesehen wo beide Einfüllstutzen hinter der Tankklappe verschwinden ....Naja jetzt isses egal !!!! Schnee von gestern ....aber wie ich hier die Story so schreibe bekomm ich schon wieder die WUUUUUUT !!!!....Wieder was gelernt !!!

So dann ma guuute Nacht

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 02:19
von Henger
Servus Chripo16v,

vielen Dank für deinen aufschlußreichen Erfahrungsbericht!

Gruß Fränk

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 02:33
von pfeffer
Servus Peter,

sag mal wieviel km fährst du überhaupt im Jahr? 250tsd Erfahrung mit PÖl, dazu noch ECE und M113. Da kommt ja ganz schön was zusammen :-D

Ich wollt ja eigentlich nur sagen das doch grundsätzlich in nen Dieselmotor Diesel und in nen Benziner Benzin gehört. Oder?
Da sollts doch vom Grundsatz her nix zu wiedersprechen geben !


Gruß
vom Super+ Pfeffer

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 10:30
von Nagilum
Der Dennis190D fährt doch auch so einen PÖLer, lebt der noch im Forum?

Mir fällt grad ein dass ein Arbeitskollege auch einen 1.8er mit LPG hat, hat er ebenfalls so gekauft und wohl auch keine Probleme mit.

Dass sowas nicht in einen 16V gehört ist Einstellungssache aber kein Objektives Argument für oder gegen die Technik bzw. warum das nicht gehen sollte.
Letztendlich muss das jeder selber wissen. Wenn ich zum 'anderen' Club fahren und die mein Auto in Augenschein nehmen würden, würden die vermutlich auch Herztabletten benötigen. Was bei dem einen oder anderen Wagen hier im Forum nicht anders wäre. ;)

Was gut ist und was nicht ist letztendlich relativ. Auch mit LPG ist der 16V kein Spaarfuchs und so eine Anlage ist auch nicht unbedingt ein Pappenstil.
Es scheint ja so zu sein, dass es nur keine gut abgestimmte/angepasste Anlage für den 16V gibt.

Was ich irgendwo gelesen oder gehört habe ist, dass die Einlassventile bei manchen Motoren Probleme bereiten (ich glaube das war ein bestimmter VW Motor oder so) weil das Benzingemisch zur Kühlung und schmierung der Ventile benötigt wurde. Das hat dann, wie Peter erwähnte, irgendwann zu einem defekten Zylinderkopf geführt.

Ich wollte auch keine Diskussion ob schön oder unschön sondern wissen was aus technischer Sicht dagegen spricht. Bei mir ist schon genug Geraffel in der Möhre. ;)

Gruß
- Nagi

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 30. Dez 2011, 15:57
von LUDE
Naja, da die Welt klein ist und einem immer mal wieder ein 16V über den Weg läuft,
hab ich vor kurzem in Ludwigsburg bei einem Tuner einen 16V aus dem anderen Club gesehen.
Und siehe da, hat er sich doch glatt eine EFI verbauen lassen!
Nun gut!

Zu NAGI: NÖ ES GIBT NIX DAS OBJEKTIV DAGEGEN SPRICHT EINE LPG-ANLGE IN EINEN W201 16V ZU BAUEN.

ABER SUBJEKTIV GIBT ES SEHR VIEL!

Is er jetzt glücklich?

Gruß Lude

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 1. Jan 2012, 03:28
von gagamehl
hmmm, jetzt muß ich aber auch mal meinen Senf dazu geben:
Ich hab lange Zeit mit Hochdrehzahlmotoren (ok, waren Vergasermotoren) zusammen "gewohnt" (meine heißgeliebten Alfa Romeos!!). Viele von denen haben Gasanlagen eingebaut gehabt, die natürlich unserem TÜV nicht gefallen haben, weil ein paar Aufkleber gefehlt haben... Deshalb mussten sie auf den Schrott, leider... (die Gastanks, Verdampfer, etc. und gottseidank nicht die Autos)
Aber ewas ich sagen möchte:
Ich bin überzeugt, das ein 16V durchaus auf Gasbetrieb umzustellen sein sollte, auch wenn die Gemischaufbereitung eine andere ist. Auf das Thread thema bezogen, würde ich sagen, dass sich die LPG Werkstatt mehr als unprofessionell angestellt hat (die hatten keine Ahnung von Gasanlagen). Bei meinen Alfas war am Motor gaaaaaar nix geändert, nix Nockenwellenänderung, soweit ich weiß, war lediglich der Zündzeitpunkt permanent verstellt (am Verteiler), d.h. auch im Benzinbetrieb (per Schalter m Innenraum umstellbar!!) war halt weniger Motorleistung verfügbar.
Im Prinzip funktionierte der Gasbtrieb wie eine zusätzlicher Tank: Gastank leerfahren, dann manuell auf Benzin umstellen und einfach weiterfahren und den Benzintank leerfahren. Hatte den Vorteil der erweiterten Reichweite, aber dafür weniger Kofferraumvolumen, da der Gastank einfach im Kofferraum zusätzlich eingebaut war.
Und nochmal: Ich verstehe volkommen und finde es völlig in Ordnung, wenn jemand seinen 16V auf Gasbetrieb umstellen möchte, um Benzin zu sparen. Natürlich läuft es ein wenig dem Konzept des Autos zuwider... aber da werden z.B. wesentlich hitzigere Diskussionen um die passenden oder besser klingenden Lautsprecher geführt, obwohl bei einem Sportwagen eigentlich der Klang des Motors den Ton angeben sollte........
Jedenfalls haben mir meine Alfas gezeigt,dass man auch mit einem (ex-) Gasauto ohne weitere technische Änderungen vieeeeeeeel Fahrspass haben kann. Und ich war mit einer ex-Gas-Giulia (Lenkradschaltung!!!) auch in Mugello (Italien) auf der Rennstrecke und hab einen Riesenpass dabei gehabt (ok, ich war weit vom Podium entfernt!!).. Vielleicht lags auch an meinem mangelnden Mut, mehr ins Gas zu treten....

In diesem Sinne

allen Lesern dieses Beitrags ein gutes neues Jahr!!!!

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 1. Jan 2012, 11:29
von qp230
ja der umrüster war ein pfuscher so wie sich das anhört.

eine venturi ist natürlich nichts für den motor.

da muss ne teil oder voll sequenzielle anlage rein.ne teil sequenzielle hat ein eigenes kennfeld.

was bei den ms leuten gerne gemacht wird:

die gaskomponenten direkt mit der ms an steuern.was der tüv mein...................????

ich hab seit 6 jahren gas und keine probleme damit.wir stellen unsere anlagen auch selbst ein.

mittlerweile verbauen wir die anlagen auch selbst für unsere autos.

und für euro1 und nachgerüstete euro2 fahrzeuge brauch man auch kein abgasgutachten mehr.

in diesem sinne ein frohes neues.

gruß
qp

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 16:20
von miezie666
pfeffer hat geschrieben:
...
Ich wollt ja eigentlich nur sagen das doch grundsätzlich in nen Dieselmotor Diesel und in nen Benziner Benzin gehört. Oder?
Da sollts doch vom Grundsatz her nix zu wiedersprechen geben !


Gruß
vom Super+ Pfeffer



Klink mich hier mal ein...

Also dem gebe ich recht, in den Benzinmotor gehört Benzin, aber was ist denn der OM 60X bitteschön- das ist ein OelMotor... daher OM und der verdaut so ziemlich alles was auch nur irgendwie flüssig ist, fahre selber seit Jahren diese Motoren mit Pflanzenöl, Getriebeöl, Hydraulikflüssihkeit und alter Bremsflüssigkeit... bisher hatte ich halt ab und an mal n verdreckten Filter oder ne lose Schlauchschelle!

Aber als ich mir nen 2.3er Azzurro mit LPG Anlage gekauft habe fing der Spass an... sobald da sowas in den Wagen eingebaut wird hilft dir keiner mehr, geht irgendwas schief ist man auf sich selbst gestellt- den Erfahrungsbericht könnt ich so genau unterschreiben!

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 20:55
von Dennis190D
Nagilum hat geschrieben:Der Dennis190D fährt doch auch so einen PÖLer, lebt der noch im Forum?


Hi Nagi,
jo, ich lebe noch, beschäftige mich momentan aber überwiegend mit meinem AMG :mrgreen: , der bekommt aber nur feinstes SuperPlus und braucht was er braucht. 8)
Mein Diesel bekommt inzwischen wieder fossilen Sprit. Ich brauche meine Autos nur noch am WE und fahre jeden 190er etwa 6-9tsd km im Jahr. Die Einsparung rechnet sich für mich nicht wirklich, wenn ich den Aufwand (Zusatztank für Standheizung etc.) dazu rechne.

Viele Grüße
Dennis

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 21:39
von Christian
miezie666 hat geschrieben:. sobald da sowas in den Wagen eingebaut wird hilft dir keiner mehr, geht irgendwas schief ist man auf sich selbst gestellt


Hallo!

Genau so sieht es aus, eines der ganz großen Mankos an der Geschichte.Früher oder später treten Probleme auf. Man schiebt es sich gegenseitig in die Schuhe. Besonders gut kommt es dann wenn einer der Beteiligten seine Bude schon dicht gemacht hat. Kostendruck, Entwicklung am Endverbrauer, Profitgier und Ahnungslosigkeit spielen zu oft eine Rolle. In meiner Familie läuft der ein oder andere Umbau u.a. auch mit Stern. Aber davon möchte ich kein geschenkt haben.

Gruß

Christian

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 22:30
von Fritten-pete
HI,

Fakt sind nunmal die höheren Verbrennungstemperaturen
aufgrund der fehlenden VErdampfungsenthalphie, die höhere
Heißgaskorrossion und eben die fehlende SChmierwirkung.

Die Anlage kann noch so gut sein, die Punkte kann man nicht
wegdiskutieren und führen bei einem MOtor der desöfteren mal
gefahren wird wie er gefahren werden soll :-D , früher oder später
zu Problemen.
Ich hab schon genügend MOtorschäden gesehen aufgrund von LPG.
Jetzt kommen natürlich wieder die antworten: Der Umrüster ist Schuld. Manchmal
ja, aber sicher nicht immer, da es selbst bei kompetentesten Umrüstern Fahrzeuge
solcher Art gibt mit Schäden.

MB wäre blöd wenn sie bei ihren Nachrüstsätzen für den M271 einen anderne Zlinyderkopf
verwenden. Bei den CNG dasselbe. Laut LPG-Herstellern ist der M271 aber Gasfest.
Vielleicht sind die im Werk aber alle bekloptt und haben zuviel GEld über dass sie einfach nen
anderen Kopf entwickeln :mrgreen:

@Pfeffer: So 40tkm kommen schon zusammen mit PÖL. Der 16er sieht nur ca. 2000km und der
M119 (nicht der M113 bääähhh) ruht grad noch bis zum frühjahr bis er endlich in seinem restaurierten
Fahrzeug wieder zum Leben erweck wird :-)

Gruß Peter

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 3. Jan 2012, 08:06
von pfeffer
Servus Peter,

natürlich M119, sorry :-D
Ich habs mit mein ehemaligen 8ender C43 verwechselt. Der hatte den M113 oder?


Gruß
pfeffer

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 3. Jan 2012, 10:53
von qp230
moin pete

und was wurde geändert an den zylinderköpfen??

und bei so einem pfusch wie oben war wohl der umrüster unfähig,oder??

gruß
qp

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 3. Jan 2012, 22:09
von Fritten-pete
Hi QP,

ja in dem Pfusch war wohl der Umrüster
Schuld :-)

Geändert wurden die Ventilsitzringe und noch ein
paar andere Dinge, die ich dir leider nicht genau sagen
kann. Es ist aber definitiv ein anderer Zylinderkopf der
bei der Umrüstung von MB verbaut wird.

Gruß Peter

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 4. Jan 2012, 20:10
von MantisECE
wer von euch würde behaupten das der 16er ein gutes winterauto sei?
bin am überlegen ob ich ihn nicht im winter fahren soll, da mir die zeit zu lange is

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 4. Jan 2012, 20:25
von Nagilum
Prinzipiell ist er nicht schlechter als ein 8V, das ASD - wenn es geht - kann sogar hilfreich sein. In vielen Fällen ist das eigentlich nur eine Frage von "Will ich meinem Auto das antun?". Viel Nässe, Salz und erhöhtes Risiko eines Unfalls.

Ich habe ihn 1 oder 2 Jahre im Winter gefahren, aber irgendwann nervt mich die Kiste und ich bin froh wieder ein Auto mit mehr Fahrkomfort zu fahren.
Nach Saisonkennzeichen habe ich inzwischen beide ganzjährig angemeldet. Das Wechselkennzeichen war leider ein Griff ins Klo, für mich wär's super gewesen.

Gruß
- Nagi

Re: W201 16v mit LPG

BeitragVerfasst: 4. Jan 2012, 20:41
von MantisECE
da ich nur am wochenende ein auto benötige
würde ich ihn auch nur ein bis zweimal im monat dem winter aussetzen.
gudd bei zuviel schnee bleib natürlich drinne