Seite 1 von 6

Unterschied 2,5 16V mit und ohne KAT?

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 18:41
von 2Fast4U
Hallo.

Mich würde mal interessieren welche Unterschiede zwischen dem 2,5 16V mit und ohne Kat sind. Wurde da noch mehr verändert, oder ist es wirklich nur der Kat? Wo wurden die Katlosen 2,5 16V ausgeliefert?

Gruß
Sascha

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 18:51
von Henger
Hi Sascha,

meines Wissens nach ist es nur der Kat.
Die Rüf -Version war auch hier in Deutschland erhältlich, der Racer zb. hat einen Original katlosen 2,5er!

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 18:51
von raa
ja mit Kat 143kw und ohne 150kw steht auch in der Betriebsanleitung!! :D
der eine hat kat der andere nicht :D

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 19:03
von Zimm
ich nicht! so klingts auch! :shock:

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 19:24
von evojonny
ich dachte immer das es die 2,5 ohne kat nur am papier gibt. :shock:
wieviele wurden davon gebaut :kaffee

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 19:37
von turbo-max
Henger hat geschrieben:Hi Sascha,

meines Wissens nach ist es nur der Kat.
Die Rüf -Version war auch hier in Deutschland erhältlich, der Racer zb. hat einen Original katlosen 2,5er!

Gruß Frank



Hallo @all

der Rüf-Motor fährt im Steuerbetrieb, der Katmotor im Regelbetrieb. Deswegen weist der Rüfmotor ein zusätzliches Kennfeld für den Steuerbetrieb im Motorsteuergerät auf.

Grüße Max

BeitragVerfasst: 17. Jan 2006, 20:48
von Racer
Hallo turbo-max !

Das wußte ich bislang auch nicht, deswegen konnte mein Steuergerät drinbleiben bzw. kann im Rückrüstfall auch wieder verwendet werden ! Aha......das beantwortet einige Fragen.

Danke :-)

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 02:26
von 2Fast4U
turbo-max hat geschrieben:
Henger hat geschrieben:Hi Sascha,

meines Wissens nach ist es nur der Kat.
Die Rüf -Version war auch hier in Deutschland erhältlich, der Racer zb. hat einen Original katlosen 2,5er!

Gruß Frank



Hallo @all

der Rüf-Motor fährt im Steuerbetrieb, der Katmotor im Regelbetrieb. Deswegen weist der Rüfmotor ein zusätzliches Kennfeld für den Steuerbetrieb im Motorsteuergerät auf.

Grüße Max


Was ist ein Steuerbetrieb oder Regelbetrieb?

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 10:22
von Chris Martens
moin,

es hat nur ein Steuergerät gegeben, das jeweils die Daten für RÜF- und KAT-Betrieb enthält. Das trifft nicht nur auf die EVO zu, das ist bei allen KE-Motoren so gewesen (bis irgendwann die Daten für RÜF entfallen sind, als es nur noch KAT-Motore gab).

Regelbetrieb bedeutet, daß nach dem Warmlaufen des Motors, so ab 60° C Kühlwassertemperatur, die Gemischzusammensetzung durch den Regelkreislauf Lambdasonde / elektrohydraulisches Stellglied bestimmt wird. Mißt die Sonde zuviel Sauerstoff im Abgas, fettet das Stellglied an und umgekehrt.

Steuerbetrieb bedeutet, daß die Gemischzusammensetzung nach festen Vorgaben in Abhängigkeit diverser Parameter (Temperatur, Drehzahl, LMM-Auslenkung, Drosselklappenstellung) gesteuert wird. Die KE fährt ein fest vorgegebenes Programm für den signalisierten Betriebszustand. Eine Überprüfung, ob das von der Einspritzung auch so umgesetzt wird, wie ursprünglich ausgelegt, findet innerhalb der Fahrzeug"elektronik" nicht statt, dafür braucht man externe Testeinrichtungen, insbesondere ein Abgasmeßgerat.

Bis zum Erreichen des Regelbetriebes laufen auch die KAT-Motore im Steuerbetrieb.

Die Umschaltung zwischen KAT- und RÜF-Betrieb erfolgt durch den Stecker R17, der für die verschiedenen Betriebszustände verschiedene Widerstandswerte enthält und damit dem KE-Steuergerät mitteilt, welche Daten zu verwenden sind.

soviel in aller Knappheit zu diesem interessanten Thema,
bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 10:52
von Racer
Wieder was gelernt, auf unkomplizierte Weise ! Thanx !

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 13:20
von raa
Chris Martens hat geschrieben:moin,

es hat nur ein Steuergerät gegeben, das jeweils die Daten für RÜF- und KAT-Betrieb enthält. Das trifft nicht nur auf die EVO zu, das ist bei allen KE-Motoren so gewesen (bis irgendwann die Daten für RÜF entfallen sind, als es nur noch KAT-Motore gab).

Regelbetrieb bedeutet, daß nach dem Warmlaufen des Motors, so ab 60° C Kühlwassertemperatur, die Gemischzusammensetzung durch den Regelkreislauf Lambdasonde / elektrohydraulisches Stellglied bestimmt wird. Mißt die Sonde zuviel Sauerstoff im Abgas, fettet das Stellglied an und umgekehrt.

Steuerbetrieb bedeutet, daß die Gemischzusammensetzung nach festen Vorgaben in Abhängigkeit diverser Parameter (Temperatur, Drehzahl, LMM-Auslenkung, Drosselklappenstellung) gesteuert wird. Die KE fährt ein fest vorgegebenes Programm für den signalisierten Betriebszustand. Eine Überprüfung, ob das von der Einspritzung auch so umgesetzt wird, wie ursprünglich ausgelegt, findet innerhalb der Fahrzeug"elektronik" nicht statt, dafür braucht man externe Testeinrichtungen, insbesondere ein Abgasmeßgerat.

Bis zum Erreichen des Regelbetriebes laufen auch die KAT-Motore im Steuerbetrieb.

Die Umschaltung zwischen KAT- und RÜF-Betrieb erfolgt durch den Stecker R17, der für die verschiedenen Betriebszustände verschiedene Widerstandswerte enthält und damit dem KE-Steuergerät mitteilt, welche Daten zu verwenden sind.

soviel in aller Knappheit zu diesem interessanten Thema,
bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16


d.h. die katlosen 16v saufen wie die Löcher :D :D :D

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 13:28
von Henger
raa hat geschrieben:
d.h. die katlosen 16v saufen wie die Löcher :D :D :D



Nur mal zur Info :wink: als die Kat-Ära begann und man hatte baugleiche Motoren mit und ohne Kat auf den Straßen, waren es meist die Außführungen OHNE Kat die bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch boten.


Gruß Fränk :P

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 13:41
von Racer
Das entspricht auch meinen Erfahrungen als alter RüFfer. Seit der Nachrüstung hat er mehr gebraucht. Ich hatte es allerdings auch umgekehrt erwartet ! Der Regelbetrieb bedeutet also nicht bzw. nicht immer eine Verbrauchsoptimierung......


edit: Durcheinander geworden.... :oops:

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 13:43
von raa
Henger hat geschrieben:
raa hat geschrieben:
d.h. die katlosen 16v saufen wie die Löcher :D :D :D



Nur mal zur Info :wink: als die Kat-Ära begann und man hatte baugleiche Motoren mit und ohne Kat auf den Straßen, waren es meist die Außführungen OHNE Kat die bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch boten.


Gruß Fränk :P


Also wenn ein Motor nur auf Steuerbetrieb läuft, dann läuft er ja mit festen Werten, ganz im Gegensatz zu Regelbetrieb der noch aus der Sache das optimale rausholen will und damit auch Sprit spart, sonst würden die ja auch weiterhin die Motoren auf Steuerbetrieb bauen und zu Not kann man ja den Kat rausschmeißen, somit den Angasgegendruck reduzieren und die im Handbuch beschriebene 150kw erreichen und dass alles im Regelbetrieb :D

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:28
von 2Fast4U
Wenn ich jetzt also das originale Katersatzrohr und die beiden Abgleichstecker in meinen 2,5 16V einbaue läuft er im Steuerbetrieb und hat 150kW??

Gruß
Sascha

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:39
von carbon
sehr interessante frage..
aber ich denke : schmeiß den kat raus, an der elektronik brauchst nix zu verändern und er wird trotzdem 150kW haben. Regel <-> Steuerbetrieb wirkt sich nicht unbedingt auf die leistungs aus. fett und mager kann man ihn so oder so einstellen...

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:49
von Zimm
Er hat auch die 150kw wenn Du Ihn im Regelbetrieb ohne Kats bewegst! :schraub Nur wenn Du ein Automatikgetriebe hast kann es bei max Drehzahlen zu Leistungsaussetzern kommen, da die Automatikversionen eine Schutzschaltung über das Steuerteil haben! Die kommen dann mit den zusätzlichen 7KW nicht ganz klar!:motz

Zimme

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:49
von raa
carbon hat geschrieben:sehr interessante frage..
aber ich denke : schmeiß den kat raus, an der elektronik brauchst nix zu verändern und er wird trotzdem 150kW haben. Regel <-> Steuerbetrieb wirkt sich nicht unbedingt auf die leistungs aus. fett und mager kann man ihn so oder so einstellen...


So ist es man muss nichts verändern, deswegen suche ich immer einen alten Kat bei ebay um den leer zu räumen :D Groß schweißen würde ich nur ungern, einen Rohr zu ersetzen ist da leichter :D

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:51
von 2Fast4U
@raa

Das hatte ich auch vor, habe aber zum Glück ein original Mercedes Ersatzrohr gefunden

BeitragVerfasst: 18. Jan 2006, 22:52
von Zimm
Der 16'ner hat aber noch zwei Metall-Vorkats nach dem Fächer! Die müssen dann auch raus! Und die weigern sich wie die ** persönliche Ansprache für besondere Kumpels**!

Zimme