Seite 1 von 1

Motor geht aus bei hohen Außentemperaturen

BeitragVerfasst: 26. Mär 2006, 00:30
von nardo
Hallo,
der Frühling kommt und mir graut wieder davor, an der Ampel ständig gas geben zu müssen, weil mein motor ab einer gewissen wärme draußen einfach ausgeht. jemand hat mir mal gesagt, dass durch die wärmeausdehnung irgendwelcher dichtungen dann falsch luft gezogen wird (also irgendwas ist dann undicht ). wisst ihr einen rat?

BeitragVerfasst: 26. Mär 2006, 01:13
von Henger
Hi nardo,

erstmal herzlich Willkommen im 16er Forum :D

Beschreibe dein Problem mal genauer, ab welcher Aussentemperatur mach dein Wagen diese Mucken, ist es nur abhängig von der Aussentemperatur oder tritt es ab einer gewissen Motortemperatur auch auf ??

Mehr Infos bitte :wink:

Gruß vom Fränk

BeitragVerfasst: 26. Mär 2006, 14:04
von nardo
Hallo Frank,
es scheint nur mit den Außentemps zusammenzuhängen, oder es ist so, dass es zwar von der mototemp abhängt, der motor aber bei moderaten außentemp. eben nicht so heiß wird. ehrlich gesagt habe ich die temp anzeige daraufhin noch nicht überprüft. In südfankreich im sommer war jedenfalls nach 5 min fahrt im stadtverkehr der effekt voll da. zunächst ich muss immer gas dazu geben, sonst geht er aus, so als wäre die leerlaufdrehzahl plötzlich falsch eingestellt (nämlich auf null :-( ).
Ein mechaniker in frankreich sagte glaube ich, dass irgendeine Baugruppe auf der ansaugseite (Unterdruckdose, falls es sowas gibt ??) undicht wäre, sodass falsch luft gezogen würde, aber diese undichtigkeit mache sich erst bemerkbar, wenn dass material sich durch die hitze entsprechend ausgedehnt hätte.
welches bauteil kann denn dafür verantwortlich sein? Er sagte, man müsse nur diese oder jene dichtung wechseln.

Es nervt jedenfalls, wenn ich mit der ferse auf der bremse und der fußspitze auf dem gas stehe, wenn ich an der ampel warte.

gruß,
jan

BeitragVerfasst: 26. Mär 2006, 14:24
von raa
Hi es kann an vielen Dingen liegen vielleicht sind mehrere Sache def.
Ich würde vorschlagen überprüfe den Luftmassenmesser, Drosselklappenschalter, Temperaturfühler (Ausmessen die Werte müssten irgendwo hier im Forum stecken), ob der irgendwo Nebenluft bekommt einfach alle Unterdruckschlauche überprüfen und wenn du schon dabei bist Einspritzdüsen und Leerlaufsteller (falls def.) auswechseln und lass den Motor einregeln. (Kerzen Verteiler Finger Kabel)

BeitragVerfasst: 26. Mär 2006, 15:59
von Chris Martens
moin Jan,

natürlich kann Dein Problem diverse Ursachen haben, so daß eine systematische Vorgehensweise immer sinnvoll ist. Das bedeutet letztlich, alles durchzumessen und nach Befund handeln.

Es gibt jedoch zwei Kandidaten, die bei Hitze auffällig werden können

1. der Gummibalg unter dem Luftmengenmesser, der wird mit der Zeit hart, reißt ein und zieht dann Nebenluft. Zu erkennen erst nach Ausbau des Luftmengenmessers, ist aber nicht soo schlimm, wie es aussieht. Teilekosten sind bei 15-20 Euro

2. der Drehzahlgeber hinten links (in Fahrtrichtung) am Motor, über dem Anlasser. Auch dieses Teil altert und fällt gerne bei Hitze aus. Jedoch hilft dann auch kein Gasgeben mehr, weil der Drehzahlimpuls fehlt und die KE das KPR abschaltet. Zum Testen, wenn er ausgegangen ist: KPR ziehen und Pin 7 und 8 mit 2,5mm² überbrücken, dann läuft die Pumpe immer, also Vorsicht. Springt der Motor sofort wieder an, ist es vermutlich dieser Geber.

Das KPR selbst ist auch so ein Kandidat, aber es fällt nicht speziell bei Hitze aus, sondern das ganze Jahr über gleichmäßig verteilt. :x

Ich würde bei Deiner Fehlerbeschreibung auf den Gummidödel unter dem LMM tippen.

ach ja, herzlich willkommen in diesem Forum! :)

Viel Erfolg,
bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 15. Apr 2006, 21:45
von 16V-Schrauber
@nardo

hast du nun den fehler gefunden???

MfG