Seite 1 von 1

Diagnose: "Regelung vom Fahrwerk defekt!"

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 16:48
von 2.5-16v blauschwarz
Hi,

hatte mich schon seit einigen Monaten gewundert, warum mein Fahrwerk (vo+hi Niveau) immer härter wurde.
Ölverlust konnte ich nicht feststellen, es war immer (mehr oder weniger) ausreichend Öl drin. Das Öl war auch immer sauber.
Die Höhenverstellung funktionierte dem Alter entsprechend einigermaßen zufriedenstellend. Nicht perfekt, aber gut.

Wäre ich jetzt 18 Jahre jung, würde ich sagen: "geil, schön hart isser!"
Aber es wurde wirklich immer stärker, sodaß ich zum Schluß das Gefühl hatte, gar keine Dämpfer mehr sondern Stahlstangen zu besitzen, so hart war das Auto und so arg hat es gehopselt.

Heute war ich nun bei meinem MB-Händler, um TÜV zu machen und ihm das Problem zu schildern.
Die traurige Gewissheit: an allen 4 Dämpfern ist die (korrigiert mich, falls das falsch ist) Regelung kaputt..

Der Meister erklärte mir das so: dieses mechanische Teil regelt die Ölzufuhr in den Dämpfer. Dient anscheinend sowohl der Höhenkontrolle als auch der "Überdruckkontrolle" bei ein- und ausfederndem Dämpfer. (Da ich nun mal kein Mechaniker bin, formuliere ich es jetzt halt mal so.)
Jetzt soll also der Luftpuffer im Dämpfer mit Öl voll sein, was das Federverhalten erklärt, als ob ich keinen Dämpfer hätte.
Im Ernstfall könne wohl auch der Dämpfer "leerlaufen", meinte der Meister.
Auf jeden Fall entstehen - logischerweise - durch die Hopselei Schäden an Achsen und Karosserie...
Deshalb meinte er, ich sollte es relativ zügig machen lassen.

Dieses Regelteil ist also an allen 4 Dämpfern defekt, Reparatur angeblich nicht möglich.
Kostet pro Dämpfer 123.-€ ohne MWST. Macht *grübel* 570€!!!!! Ohne Einbau...
Einbauen würde es ein Freund von mir, der hat ne eigene Werkstatt.
Einbau also wäre günstig!
Aber die Ersatzteile...

Aber nun an Euch: kann das stimmen, was MB mir erzählt?
Daß es dieses "Regelteil" gibt, ist logisch.
Aber ist es wirklich nicht reparabel?
Und wird bei einem Defekt das Fahrwerk knallhart?
Oder gibt es noch einen anderen Grund, warum das Fahrwerk so extrem hart sein kann?

Gruß, Karl

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:00
von BAEVO
also ich kenne das Problem von dem hydropneumatischen Fahrwerk von citroen da läuft öl in das "luftkissen", eine Dämpfung durch das Luftpolster ist dann auch nicht mehr möglich da es logischerweise keine luftpolster mehr gibt

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:12
von Henger
Hallo Karl,

war da nicht die Rede von Federspeichern ??
Die hinteren Federspeicher z.B. sind über den Zubehör zu beziehen, das Stück ein paar 70- Euro.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:16
von Racer
Das ist jedenfalls die Symptomatik bei defekten " Bullene***n".....

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:21
von BAEVO
@2,5-16v blauschwarz nur super dumme 18jährige (oft in der vw und opel scene) finden brutal harte Fahrwerke geil weil se einfach kein plan von autos haben ;-)

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:31
von 2.5-16v blauschwarz
war da nicht die Rede von Federspeichern ??
Die hinteren Federspeicher z.B. sind über den Zubehör zu beziehen, das Stück ein paar 70- Euro.


Jaaa, genau das hat er gesagt!!

70.-€ im Zubehörhandel? Klasse! Dann geh ich dort hin, das wär ja gelacht!
Super! Danke!!

@2,5-16v blauschwarz nur super dumme 18jährige (oft in der vw und opel scene) finden brutal harte Fahrwerke geil weil se einfach kein plan von autos haben


Korrekt!
Wobei, mal im Ernst: so ein bisschen tiefer darf´s schon sein...
So eben wie beim 16V-Fahrwerk (wenn´s denn mal nicht defekt ist) bzw. beim "normalen" MB-Sportfahrwerk wie ich´s vom Werk in meinem 2.6 drin hab!

Naja, dann hol ich mir die Federspeicher im Zubehörhandel.
Einbau erledigt ein Freund.

Gruß, Karl

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:47
von Henger
Hi Karl,

hier z.B. werden die Hydro/Federspeicher angeboten>>> http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=1465

Die Teile sind mit Stickstoff gefüllt, quasi als Luftpolster durch eine Memran getrennt, hab mal gelesen zu 28 % und pro Jahr geht 1 % flöten, ob das Fahrzeug bewegt wird oder nicht (In Betrieb wahrscheinlich mehr!!).

Zu klären wäre ob die Teilenummern der Federspeicher vorne und hinten identisch sind, im Zubehör findet man immer den Zusatz "für Hinten" wobei beim Dreistufenfahrwerk die Vorderen und Hinteren Identisch erscheinen.

Kann mal jemand das mit den Teilenummern bei DC abklären ?!?!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:49
von BAEVO
jo gucke moin im epc wie die teilenr ist/sind

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:50
von BAEVO
ne sorry am fr habe moin urlaub :-)

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 17:55
von 2.5-16v blauschwarz
BAEVO hat geschrieben:ne sorry am fr habe moin urlaub :-)


Klasse, das wär super!

Danke und Gruß,
Karl

BeitragVerfasst: 5. Sep 2006, 14:43
von Henger
Hi Karl,

habe heute mit der Hilfe von Jens (amgw201) und 3 Mitarbeiter von DC :shock: :shock: :shock: :shock: die Sache mit den Federspeichern abklären können.

Fakt ist die Federspeicher vorne sind Identisch mit den hinteren :D :D
Teilenr. lautet : A123 320 0215 akteueller Preis pro Stück 112,60,- Euro ohne Märchensteuer.

Mein Zubehörspezi kann sie auch besorgen, allerdings macht der Preis keinen soo großen Unterschied, Preis pro Stück 86,- ohne Märchensteuer.

Mit Abstand am besten kommt der Laden hier weg >>> http://www.mb-neuteile.de/html/w201.html Preis pro Stück 74,- Euro inclusive Märchensteuer :D 8) , es kommen lediglich 5,- Euro Versand hinzu, hab gerade mal Telefoniert mit dem netten Mann :P.

Teile sind an Lager, max 4 Wochen alt und können jederzeit bezogen werden.

Er hat sogar angeboten das wir nach ein paar Bestellungen als Club weitere % eingeräumt bekommen 8) :wink:

Ich werde an meiner Erna spätestens diesen Winter auch die Federspeicher wechseln, leider wird mein Fahrwerk auch immer härter :x


Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 5. Sep 2006, 17:41
von 2.5-16v blauschwarz
Hallo Frank,

super!
Dann werde ich mir mal 4 von den Teilen organisieren.
Habe allerdings auch einen Bekannten bei MB, der hat auch schon angeboten, die Teile *hüstel* ein wenig "günstiger zu organisieren"...
Nur wusste der nicht, ob die vorderen mit den hinteren identisch sind.
Er meinte, es würde so um die 80-90€ pro Teil kosten, je nach "Lagerbestand".
Ich denke, das werde ich schnellstmöglich machen, denn es ist schon unerträglich, und bevor mir ein Achsteil bricht oder ein Dom durchschießt...

Gruß, Karl

EDIT: habe eben ein Telefonat geführt. Mein Bekannter schafft mir die Teile für 85€ das Stück ran.
Der Einbau wird dann am Samstag erledigt.
*FREU*

Werde weiter berichten.