regelzylinder für niveauregulierung

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

regelzylinder für niveauregulierung

Beitragvon korl@2.5-16v » 13. Jun 2007, 18:41

Hi Leute

Bin zur Zeit echt am verzweifeln,da mein Baby noch faxen macht!!Hatte letzte woche ein Loch in der Hydraulikleitung der Niveauregulierung,das ganze öl lief aus und mein Fahrwerk senkte sich bis zum Boden ab!!So hab dann bei DC neue Leitungen Bestellt,die dann gestern entlich gekommen sind und hab sie natürlich sofort eingebaut!!Dann kam der Knüller!Beim sauberbürsten des hinteren Anschlusses brach mir ein Stück vom Gewinde des Regelzylinders ab,sodas die Leitung nur noch mit einem bis zwei Geweindegänge befestigt ist!!Hmm fragte dann mal nach was so ein Teil den kosten würde und die Herren meinten 380€ PUHH de ham doch an Vogel!!Passt der Zylinder eines 2.3-16 auch bei mir,den ein Kumpel von mir hat noch einen rumstehen und er
würde des Teil nimmer brauchen oder hat hier einer im Forum noch so ein Ding übrig!?Danke schonmal für eure hilfe

Der gefrustete KoRl
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon Henger » 13. Jun 2007, 19:15

Servus Korl,

ja die Regelstange vom 2.3-16V passt, ist identisch, natürlich nur dann wenn der 2.3er auch das 3 Stufen Fahrwerk hat.
Leider sind die Preise für die Regelstangen (ob vorne oder hinten, gleicher Preis) schon der Hammer :shock: :shock: und nur mit äußerster Vorsicht zu behandeln.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon korl@2.5-16v » 13. Jun 2007, 19:39

Was meinst du mit äußerster Vorsicht zu behandeln!?kann ich das Teil nicht einfach austauschen?Muss ich da noch irgendwas einstellen lassen?Wenn ich dann das neue Öl reinmache dann muss ich den Motor starten und warten bis mein Fahrwerk wieder druck erzeugt oder!?Muss ich das System dann noch entlüften?Tut mir Leid das ich soviel Frage aber bin echt der oberNoob in Sachen Niveau! :(
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon Nagilum » 13. Jun 2007, 21:36

Wie sehen die Dinger genau aus, sollte es uns nicht möglich sein sowas nachzubauen?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Steffen102992 » 14. Jun 2007, 01:14

Meint ihr die Regelstange vom Niveauregler? Also beim 124er kostet die so 20-30€. Ich meine das Teil, das aussieht wie ne kleine Spurstange....
MfG, Steffen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 RÜF Bj. 87
-190E 2,3-16 KAT Bj. 86
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08
Benutzeravatar
Steffen102992
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 828
Bilder: 2
Registriert: 9. Sep 2005, 00:00
Wohnort: Raum Gießen /Wetzlar (Mittelhessen)
Autos: W201, A124, S211

Beitragvon Henger » 14. Jun 2007, 01:32

Steffen102992 hat geschrieben:Meint ihr die Regelstange vom Niveauregler? Also beim 124er kostet die so 20-30€. Ich meine das Teil, das aussieht wie ne kleine Spurstange....


Hey Steffen,

sofern nur die Hinterachse über Niveau verfügt ist dies alles kein Thema, in dem Fall ist die Regelstange wirklich nur eine Stange mit Gewinde.
Allerdings beim 3 Stufen Fahrwerk, ist díe Regelstange eine kleine Hydraulikeinheit ähnlich einem Radbremszylinder....dafür verlangt Daimler nun mal ein kleines Vermögen :shock:


@ korl

Mit Vorsicht meine ich z.B. das man die 2 flexibelen Leitungen nur mit vorsicht ein oder ausschraubt.
Zum Entlüften, sofern sich das Fahrwerk nach der Reperatur bei laufendem Motor von alleine wieder aufrichtet, brauchst du nichst zu tun.
Macht es Ärger, muß man Entlüften nach Vorschrift, oder man dreht bei laufendem Motor einfach mal die Zuleitung an der Niveaupumpe eine 1/8- 1/4 Umdrehung auf und wieder zu.....dann kommen meist ein paar Luftbläßchen und es funzt wieder.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Steffen102992 » 14. Jun 2007, 01:48

Achso, ja stimmt.... Hab ich erst einmal gesehen.
Das habt ihr halt davon mit euren Angeberfahrwerken für Soft-Lowrider!
:angel :crazy
Dafür bekommt man schon ein Neues H&R Cup-Kit!
Aber Kopf hoch. ich hab damas auch 350€ für ne EVO2-Kopfdichtung bei DC bezahlt.
MfG, Steffen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 RÜF Bj. 87
-190E 2,3-16 KAT Bj. 86
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08
Benutzeravatar
Steffen102992
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 828
Bilder: 2
Registriert: 9. Sep 2005, 00:00
Wohnort: Raum Gießen /Wetzlar (Mittelhessen)
Autos: W201, A124, S211

Beitragvon Breity2.5-16 » 14. Jun 2007, 07:37

Korl das Problem kenne ich meine Vordere war vor kurzem undicht die kostet ganz entspannte 380 +mwst



Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon korl@2.5-16v » 14. Jun 2007, 13:04

Werde morgen mal den anderen Zylinder einbauen und hoffen das der noch funzt und alles so hinhaut das es keine Probleme gibt!Hab zwar sowas noch nie eingebaut aber werd schon schief gehen!!Blos meine Befürchtung ist,das dann meine höhe hinten nimmer stimmt oder das Verhältnis zwischen links und rechts hinten ungleich is!!So a Mist stresst mich schonwieder!!Und muss ich die Stange die da quer rüber geht wo der Zylinder drangeschraubt ist vorher ausrichten oder den neuen wieder so dranschrauben wie den alten!?DRECKSKLUMP :( :cry:
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon Henger » 14. Jun 2007, 14:23

Servus korl,

ganz cool bleiben, das Verhältnis links-rechts wird sich sicher nicht verstellen :wink: die beiden Niveauregler sind jeweils für vorne -hinten zuständig.
Versuche einfach die Gewindestange genauso weit einzudrehen, wie sie bei der alten Regelstange drin war.

Verkürzt man den Weg der Gewindestange, kommt der Wagen an der jeweiligen Achse höher!.

Verlängert man den Weg mittels der Gewindestange, kommt der Wagen an der jeweiligen Achse tiefer!

Vorne ist das sehr einfach zu machen, hinten ist es ein bissl mehr arbeit, aber auch nicht wirklich schlimm.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon korl@2.5-16v » 14. Jun 2007, 17:23

Hmm versteh i net ganz warum soll ich an der Regelstange was machen!Ich wechsle ja nur den kleinen Gußzylinder wo die 2 dünnen Hydraulikleitungen rein gehen die von ganz vorne kommen und der is mit 2 schrauben an ner Stange befestigt die drüber quer über die Achse geht!!
Aber muss dem Fränk mal ein kompliment machen muss echt sagen das er in Sachen 16v a brutaler Hund is wie man in Bayern sagt!! :D
Aber irgendwie kenn ich mich eitz nimmer recht aus was des mit den Regelstangen zu tun hat!!? :?:
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon Henger » 14. Jun 2007, 22:45

Hi korl,

leider habe ich kein gutes Bild von der Regelstange/Hydraulikeinheit zur Hand, in diesem Thread gab es mal Bilder davon http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... t=fahrwerk ....leider sind sie nicht mehr alle da :(

An der Hydraulikeinheit kommt doch unten eine Gewindestange raus, welche dann zusammen mit einem Halter an den Stabi verschraubt wird.
Diese Gewindestange kann man in die Hydraulikeinheit einschrauben, zum befestigen ist eine Kontermutter daran. Je nachdem wie tief oder auch nicht tief du diese Gewindestange in die Hydrauligeinheit einschraubst steht dein wagen danach höher oder tiefer.

Verkürzt man den Weg der Gewindestange (in dem man sie weiter einschraubt), kommt der Wagen an der jeweiligen Achse höher!.

Verlängert man den Weg mittels der Gewindestange (in dem man sie weiter rausdreht), kommt der Wagen an der jeweiligen Achse tiefer!

Wir sprechen von der hinteren Regelstange!

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Maki » 15. Jun 2007, 09:43

Hier ein Bild für dich Frank ;-)

Bild

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Henger » 15. Jun 2007, 10:11

Du bist ein Schatz Maki Bild ....wo hast du nur dieses tolle Bild her :lol:

@ korl.

Auf dem Bild ist ein roter Pfeil zu sehen welcher auf die justierbare Gewindestange zeigt.

Bild

Wenn du die Hydrauligeinheit nun austauscht, übernimmst du entweder von dem neuen Zylinder die Gewindestange, oder du schraubst die von deinem alten Zylinder in den neuen.
In beiden Fällen ist darauf zu achten, daß die Gewindestange nun wieder genauso weit eingedreht ist wie sie beim alten war!

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon korl@2.5-16v » 15. Jun 2007, 18:54

Sauberes Bild Maki genau dieses Teil meine ich :D :D

Wie bau ich dieses Teil am besten aus?Soll ich nur oben die Kontermutter lösen und das Gewinde rausschrauben oder unten die 10er musser aufmachen die brutal angerostet ist!!Und oben muss ich die 2 8er Mutter lösen oder die am Stabi befestigt sind!Wenn das alles so ist wie ich mein dann bekomm ich das schon hin hoff i mal,sofern der Zylinder meines Kumpel noch geht wenn net dann is scheiße!! :oops:
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon korl@2.5-16v » 20. Jun 2007, 21:38

Hallo Leute

Habe gestern den Zylinder verbaut und hat alles Super funktioniert,vorne senkt und hebt es sich perfekt blos hinten dauert es immer bis zu einer Minute bis es in die höhe geht,nach unten gehts hinten auch perfekt!Was könnte der Grund sein warum es hinten immer ewig dauert bis es nach oben geht!?
Das war die erste Frage,die zweite wär:

Wenn ich die höhe hinten und vorn noch einstellen will muss ich ja an diesem Gewinde drehen,muss ich das machen wenn das Fahrwerk ganz unten ist oder
wie funzt des!?
Dann hät ich noch eine:

Wenn mein Motor kalt ist ist er immer halb am absaufen,das heißt er pendelt zwischen 300-500 umher,wenn er dann warm ist läuft er wie ein 1er!Was könnte das sein?


So ich weiß ich nerv schon aber hier kommt die letzte Frage an der sich mein KFZ Elektriker die Zähne ausbeißt!(Hab des prob schon seit 3 Monaten und keiner weiß weiter)
Habe mir eine neue Aussentempanzeige eingebaut und dazu musste ich den Tacho ausbauen.seitdem hauts mir immer die 9er Sicherung raus,das ist die wo Rücklicht,Bremslicht,Kombiinstrumente und Zusatzinstrumente dranhängt!
Mal haut es sie einfach so raus,mal hält sie ne Woche dann wirft es sie wenn ich auf die Bremse steig,es ist immer was anderes!!Ich weiß nimmer weiter und der Typ kann mir auch net helfen!Ist voll beschissen ohne die ganzen Anzeigen zu fahren vorallem wenn das Bremslicht net geht!Hat von euch noch einer eine Idee was ich machen könnt!!
Puh eitz hab ich mir alles von der Seele geredet(Gefragt :D )
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon Henger » 20. Jun 2007, 22:53

Servus korl,

daß dein Fahrwerk sich nun mehr Zeit läßt um das Heck anzuheben, kann verschiedene Gründe haben.
Eventuell hast du noch ein wenig Luft im System, die hintere Regelstange ist nicht ganz dicht oder schwergängig.

Am besten den Wagen von einer Grube aus bei laufendem Motor mal anschauen (zumindest wegen der hinteren Regelstange, die vordere kann man von oben bei geöffneter Haube sehen), dabei sollte eine Person die Verstellung des Schalters im Innenraum betätigen und ein anderer schaut gleichzeitig wie lange die Regelstange benötigt um sich zu verstellen bzw. ob sie undicht ist.

Es ist egal in welcher Stellung des Fahrwerks du die Einsteller (Gewindestangen) verstellst, die momentane Stellung des Fahwerks hat keinen Einfluß auf die spätere Fahrzeughöhe!

Leerlaufprobleme können viele Ursachen haben, vielleicht schreibst du uns mal was ihr schon alles geprüft habt.


Bei derlei Elektrik Probs ist die Ursache meist dort zu finden, wo man selbst zuletzt Hand angelegt hat, also wenn du das KI draußen hattest...würde ich genau dort anfangen zu suchen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon korl@2.5-16v » 5. Jul 2007, 19:06

So
Hi Jungs

Hab heute mein Auto vom Elektriker wieder bekommen und er hat alle Fehler behoben(Sicherung und Leerlauf)!Kann euch gar net sagen wie "geil" des is wenn man endlich wieder ohne Probleme mim 2.5er fetzen kann!!Das Sicherungsproblem kam dadurch das ich irgendwie das ASD Kabel das unten am Bremlichtschalter ist angeschabt hab,keine Ahnung wie das gehen konnt und deswegen flog mir die Sicherung ab und zu wenn ich auf die Bremse stieg!Aber jetzt passts wieder!!
Nun hab i nur no a kleines Problem

Und zwar

Das mein Fahrwerk bei kleinen Bodenwellen so komisch nachwippt!!Könnte natürlich an der Luft liegen die noch im System ist!!Weiß es aber net genau

Wie kann ich das System sauber entlüften,die Methode die mir da Häng gesagt hat mit Schraube a bisl aufdrehen geht irgendwie net!Kann mir einer nen Tip geben?Evtl unten öl rauslassen an der Ablassschraube und oben wieder einfüllen bis sauberes Öl kommt!?
Danke schonmal :D
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Beitragvon zaber12 » 6. Jul 2007, 11:40

Da Du ein 3 stufen Fahrwerk hast solltest du es nur ein paar mal hoch und runterfahren lassen.

Da es selbstentlüftend ist.

Bei einem Nachwippen , must du mal beschreiben was es denn beim einfedern macht.

Denn ein Nachwippen ist ein Zeichen für die Dämpfer . Bei Poltern beim Einfedern sind es die Hydrospeicher.
Gruß Ingo
_______________________________________________________
Der 16v Spezialist

Eigenbau EVO, Bj 2002
Benutzeravatar
zaber12
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 44
Registriert: 25. Sep 2005, 11:05

Beitragvon korl@2.5-16v » 6. Jul 2007, 14:42

Hi zaber12

Wegen dem Fahrwerk,ich hab es schon bestiimt 50mal hoch und runter fahren lassen aber jedes mal geht es,wenn ich es ganz hoch fahre,vorne sofort und super in die höh und hinten brauch es immer ne Zeit!Ganz selten dauerts 10 sec aber meistens muss ich stark Gas geben und dann kommts irgendwann nach ner halben-bis einer Minute hoch!!Und i hab mir gedacht da könnt noch Luft drin sein!!Was könnt das noch sein?

Zum Thema wippen:

Wenn ich mein Fahrwerk in der höchsten Stufe fahr dann passt es eigentlich mim wippen aber kaum fahr ich es in der mittel oder tiefsten stellung dann wippt es komisch!!Wie soll ich das beschreiben!Wenn eine kleine Bodenwelle kommt dann dämpft es recht hart rein und wenn ich dann raus komm wippt es nach wie wenn ich vorne ein lowrider teil drin hät!!Ich hoffe mich versteh jemand was ich mein!!!
:roll: :?:
Bild
Benutzeravatar
korl@2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 165
Registriert: 9. Sep 2005, 21:39
Wohnort: Straubing/Bayern

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste

cron