Niveauregulierung macht was sie will...

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Niveauregulierung macht was sie will...

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 11. Mär 2006, 19:37

Hi,

ich bin seit Oktober im w201.com-Forum und nun auch hier!!!

Ich habe da eine Frage zu meiner Niveauregulierung (vo+hi).

Also...

1.
das Fahrwerk kommt mir bei höheren Geschwindigkeiten, speziell in schnellen Autobahnkurven ein wenig weich vor. Ich habe fast das Gefühl, das der Wagen untersteuert... Auf jeden Fall "schwammig". Bei normalen Bodenunebenheiten und gemäßigter Fahrt ist allerdings ein sehr straffer Fahrbahnkontakt zu spüren...

2.
wenn ich auf "normal" fahre und auf "tief" stelle, passiert gar nix. Ich muß erst auf "hoch", und dann kann ich auf "tief" stellen, und dann geht er ganz runter.
Von "tief" gehts allerdings ohne Probleme auf "normal" und "hoch"

3.
in "tief" ist das Fahrwerk viel weicher und ungenauer als in "normal"

Kennt Ihr diese Symptome?
Was könnte ich denn da probieren, um herauszufinden, woran´s liegt?
Und zu guter Letzt: kann ich da was gegen machen???

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon Chris Martens » 11. Mär 2006, 20:28

moin Karl,

ersteinmal herzlich willkommen im 16V-Forum!

Zu Deinen Fragen, ich glaube nicht, daß das schwammige Fahrverhalten an den Niveaustempeln liegt, vielmehr solltest Du überprüfen, ob sämtliche Gelenkverbindungen in gutem Zustand sind.

Das betrifft vorne die Querlenkerbuchsen und evtl. die Domlager und hinten die Streben der Raumlenkerachse.

Insbesondere ausgenudelte Streben hinten führen zu einem merkwürdigen Eigenlenkverhalten des Fahrzeuges. Dieses Verhalten zeigt sich typübergreifend beim W124 genau so wie beim W201.

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon NullPositiv » 11. Mär 2006, 20:34

zu diesem problem muesste sich jemand im WIS belesen.
also an alle mit WIS, macht euch schlach.
zu den streben der HA: meistens sind die spurstangen ausgeschlagen auch wenn man nichts sehen oder pruefen kann. auf einer ruettelbuehne kann man das eindeutig pruefen.
die buehnen gibts meistens beim TÜV und nicht bei MB!
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 11. Mär 2006, 20:50

Hi Karl,

auch von mir ein Welcome im 16er Forum :D.

Das dreistufen Fahrwerk ist eine feine Sache 8) , solange alles funktioniert :roll:.

Ich habe mir schon viele Gedanken um mein Fahrwerk gemacht, da es immer wieder mal Probleme gab :( .

Aus Erfahrung kann ich sagen, das ein Austausch der Niveaupumpe immer eine Verbesserung bringt :wink:, desweiteren vermute ich bei deinem Wagen eine Undichtigkeit im System.
Ich würde an deiner Stelle mal die vordere und hintere Regelstange(Hydraulig Einheit) in Augenschein nehmen, sind dort auch nur kleinste Öltropen sichtbar, zieht das System auch Luft und es kommt zu den von dir Beschriebenen Symtome.

Auch können eventuell Ventile den Druck nicht halten und es kommt dazu daß dein Fahrzeug langsam absinkt! Bist du sicher, daß wenn du von der Mittelstellung auf tief gehst...das er nicht schon auf tief stand ( abgesunken war) :?: Einfach mal ein Metermaß einpacken und in mehreren Versuchen zu messen :wink:
Wenn du dein Fahrzeug auf Hoch oder Mittelstellung abstellst, hält es dann über einen längeren Zeitraum den die Höhe oder sinkt er langsam ab?

Gruß vom Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon florianh » 11. Mär 2006, 21:17

Hallo!

Überprüfe doch mal wie dein Hydrauliköl fürs Fahrwerk aussieht. Wenns stark bräunlich bis schwarz ist ist wahrscheinlich Motoröl mit drin. Genau das Problem hatte meiner mal. Ich hab dann bei MB alle Simmerringe die dort an und in der Pumpe sitzen bestellt und eingebaut. Dann hab ich das Hydrauliköl ausgetauscht und seit dem geht mein Fahrwerk wieder wieder sehr gut.

Gruß,
Florian

P.S.: Die Teile lagen zusammen unter 30€ meine ich. War auf jeden fall nicht sehr teuer.
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon florianh » 11. Mär 2006, 21:32

Hier mal eine Explosionszeichnung von der Pumpe:
Bild
Der Simmerring <1k> ist das Problem, ich hab aber alle Dichtungen drumherum erneuert.

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon Racer » 11. Mär 2006, 21:45

Da stimme ich zu, habe ich einige Male erlebt, dass Motoröl in den Hydraulikkreislauf eingedrungen ist. Das Fahrwerk kam dann hauptsächlich vorne nicht mehr runter.......
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Henger » 11. Mär 2006, 21:47

Hi Flo,

dieses von dir beschriebene Problem ist häufig, hatte ich selbst auch schon mal :evil:, jedoch läuft einem mit der Zeit der Ausgleichsbehälter über und wie du schon gesagt hast ist es an der Färbung des Öles zu erkennen.
Als Ersatzteile für die Pumpe kann man nur den Wellendichtring (welcher in dem Falle defekt ist) einen O-Ring (Abdichtung des Pumpendeckels) und die Papierdichtung am Flansch kaufen.

Die Pumpe selbst kann einem Ärger machen, wenn sie zu alt (Verschleiß) oder aber wenn der Deckel verzogen ist ...war bei meiner so, dann zieht sie Nebenluft.

Gruß Frank
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 11. Mär 2006, 21:54

Hi,

wow, das nenne ich mal detaillierte Antworten!!!

das Fahrzeug hält seine Höhe, es sinkt also nicht ab. Zumindest nicht über 2-3 Wochen. Das wär mir letzten Sommer aufgefallen.
Ich meß das aber noch mal genau nach.
In der Winterpause ist er schon abgesunken. Aber das sind ja auch schon fast 3 Monate, seit Dezember steht er.
Das Hydrauliköl habe ich gerade geprüft: ist sauber, allerdings ist der Ölstand auf ca. 1/3!!!
Ich werde mir montags beim MB-Händler nen Liter Hydr.Öl kaufen, nachfüllen und sehen, was passiert.
Aber: Die Schallschutzmatte der Motorhaube ist um den Vorratsbehälter herum ein wenig ölig, es sind auf dem Hallenboden aber keine Öltropfen zu sehen. Und da stand er bis heute (hab für heute ein rotes Kennzeichen gekriegt) die letzten 3 Monate.
Tropfen tut da also nix. Aber das Öl in der Schallschutzmatte macht mich etwas stutzig...
Die Buchsen und Streben werde ich die nächsten Wochen mal überprüfen, wenn er seinen Winterschlaf beendet hat!

Danke schon mal für Eure Tips!!

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon karino » 18. Feb 2008, 20:13

Hallo,
ich habe dieses Thema wieder aufgegriffen, weil mein 16er ähnliche Symptome hat.
Wenn das Fahrwerk in der unteren Stellung ist, fährt er sich sehr schwammig.
Einige Hinterachsstreben müssen noch bis zum Frühjahr erneuert werden.
Farzeug hebt und senkt sich normal.

@2,5-16 blauschwarz
wie hast du das Problem behoben?

.....sowie an alle anderen

MfG
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon 16vau » 18. Feb 2008, 20:24

Die vier Federspeicher, auch als Bulleneier bekannt tauschen,
dann sollte das behoben sein

gruß Norbert
Benutzeravatar
16vau
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 952
Registriert: 22. Dez 2006, 20:49
Wohnort: Allgäu
Autos: 2.5-16 und 2.5-16 Evolution

Beitragvon NullPositiv » 19. Feb 2008, 02:11

ich habe neulich von jemandem aus dem 126er-club erfahren das die ne firma agefunden haben die druckspeicher wieder instand setzt.
genauer gesagt bauen die ein fuellventil an die druckspeicher um diese wieder mit stickstoff zu fuellen.
ich werde das ganze mal weiter verfolgen.
die kosten sollen zwischen 50-70 euro liegen...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 19. Feb 2008, 13:03

NullPositiv hat geschrieben:ich habe neulich von jemandem aus dem 126er-club erfahren das die ne firma agefunden haben die druckspeicher wieder instand setzt.
genauer gesagt bauen die ein fuellventil an die druckspeicher um diese wieder mit stickstoff zu fuellen.
ich werde das ganze mal weiter verfolgen.
die kosten sollen zwischen 50-70 euro liegen...



Hi Rene

Gut daß sich zu diesem Thema etwas tut, bei Citroen kann man die hauseignen Federspeicher mittels eines Ventils wiederbefüllen (hab ich zumindest gehört).
Solange die/das Membran unbeschädigt ist, macht dies ja auch Sinn und spart Resourcen :wink:

Preislich sollte sich da vielleicht nochwas tun, ich habe letztes Jahr für meine Federspeicher bei MB Neuteile ca. 70,- das Stück bezahlt.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste