Motorrevision, Verdichtung, Kolbenmulden.

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon LUDE » 5. Feb 2007, 22:19

Nur mal so ne frage:
Warum hat mein neuer Kolben eigentlich ne Mulde?
Ich meine nicht die Ventiltaschen.
Das hat doch bestimmt mit der Verdichtung zu tun.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon karino » 5. Feb 2007, 23:12

@ Mulde
Im WIS steht: "Die Kolben von normalverdichdeten Motoren sind eben oder mit einer Mulde versehen." Also die haben das mal geändert.Vieleicht hat sich die Mulde auch zugesetzt,glaube ich aber nicht.

@ Kettenspanner/Geräusch
Gestern habe ich zum erstenmal so ein Geräusch gehört,als ich meinen 16v nach 8 Wochen Standzeit aus der Halle in die Garage fuhr,um die Klima einzubauen.Das hat es beim 2,0 nie gegeben,den habe ich im Herbst abgestellt und im März gestartet,da hat nichts gerasselt! Muß ja auch nur eine Nockenwelle antreiben! :roll:
Nun weiß ich wenigstens was rasselt.
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon LUDE » 5. Feb 2007, 23:20

Hi Karino!

Die Mulde ist bei meinen alten Kolben nicht zugesetzt.
Sie haben keine Mulde.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon karino » 5. Feb 2007, 23:38

Es war nicht ernst gemeint!
Und wenn es so wäre,hättest Du eine tolle Verdichtung gehabt.
Mulde oder nicht...Nichts ist beständiger als der Wandel!

Aber Dein Motorenmann müßte das doch wissen?
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon LUDE » 5. Feb 2007, 23:55

Hab ihn heute leider nicht erreicht!
Vielleicht kann ich das ja morgen aufklären!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Henger » 6. Feb 2007, 15:54

Hey Lude,

war heute in Merzig und hab ein wenig geholfen deinen Motor einzubauen :D

Bild


Bild


Bild


Noch ein Wort zu den Mulden in den Kolben, nur die Übermaßkolben haben diese Mulden.
Durch das Aufbohren des Blocks auf Übermaß (0,5 mm) erhöht sich die Verdichtung, um dieses wieder auszugleichen, befinden sich die Mulden in den Kolben :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 7. Feb 2007, 00:00

ja ich mal wieder.
ich muss mal wieder stenkern.
mir reicht die antwort vom frank einfach nicht aus in der er schreibt das die uebermasskolben diese mulden haben/ brauchen weil die verdichtung durch die groessere bohrung zu hoch waer....
frank es ist definitiv nicht so das die uebermasskolben diese mulden aufweisen oder aufweisen muessen.
ich verbaue nur uebermasskolben (ist ja klar das bei einer motorrevision die loecher im block nicht kleiner werden) und die haben keine mulden.
ganz nebenbei sage ich gleich dazu das ich nur bei MB direkt die kolben kaufe.
hier muessen wir nochmal drueber sprechen...
die antwort reicht mir so nicht...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon LUDE » 7. Feb 2007, 21:35

Also,
ich habe Gestern mit Lothar telefoniert.
Vor Franks Post in diesem Beitrag. Ich dachte das reicht dir NP.

Lothar sagte das die höhere Verdichtung nicht nur durch die größere Bohrung
kommt, sondern auch durch das planen des Zylinderkopfes und des Blocks.

Mir war bekannt das der Zylinderkopf geplant wird.
Schon wegen dem verbauen der Zylinderkopfdichtung.
Aber unter der Zylinderkopfdichtung sitzt ja der Block.....
Also für mich als KFZ-Laie klingt das ganz plausiebel.
Bin aber nur Laie!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Chris Martens » 8. Feb 2007, 00:15

moin zusammen,

Lude, ich wünsche Dir alles Gute und viel Spaß mit dem überholten Motor, klare Sache.

Aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß hier mehr gemacht wurde, als nötig.

Wenn die Kette die Kettenräder abgenudelt hat, die Gleitschienen beschädigt sind - ok, das sollte man angehen, ein Kettenschaden ist heftig.

Aber weshalb dann die Kolben ausbauen? Und eine Revision provozieren?

Ich kann an den Kolben nichts erkennen, das gegen eine weitere Verwendung gesprochen hätte.

Die interessanten Dinge sind nicht zu sehen: Wie sahen die Kettenräder denn aus? Wie die Laufbuchsen? Wie war die Kompression?

Ich habe nichts gegen Geldverdienen, ich tue es mit meiner Firma nach Möglichkeit auch und gönne es selbstverfreilich dem Lothar Mich und seinen Leuten - aber... :kratz

Falls Euch diese Überlegungen nicht gefallen, nur zu: :kill

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Henger » 8. Feb 2007, 02:11

Hallo Chris,

der Lude hätte sicher seine Kolben noch ne Weile fahren können, dies wurde auch klar gesagt von Meisterjäger und Lothar.

Jedoch um das Kettenrad der Kurbelwelle zu entnehmen/tauschen muß ja wohl die Welle raus und um die Gleitschiene zu wechseln baut man am besten den Motor aus, um den Steuergehäusedeckel zu entfernen, der Kopf war schon demontiert....somit hat man den Motor zerlegt, viel mehr ist es dann nicht mehr.
Nach diesem Aufwand bleibt zu überlegen ob man dann nicht besser ne Revision macht, da die Lohnkosten fast gleich bleiben.

Der Lude hat glaub ich viele Meinungen dazu eingeholt, sicher nicht nur meine :lol:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Chris Martens » 8. Feb 2007, 10:16

moin Frank,

Henger hat geschrieben:Jedoch um das Kettenrad der Kurbelwelle zu entnehmen/tauschen muß ja wohl die Welle raus


aha, kann das jemand bestätigen, bitte?
Ich behaupte einfach mal dagegen, daß das nicht zutrifft.

Beim M102 habe ich das Kettenrad auf der Kurbelwelle bisher noch nicht anfassen müssen, im WIS ist jedoch von Welle ausbauen nichts zu finden...

Das Kettenrad ist im allgemeinen mit einer Federscheibe verdrehfest auf der Welle montiert, ansonsten aber nur "aufgeschoben", sicherlich spielfrei, also eng sitzend, aber mit einem Abzieher muß es demontierbar sein, ohne die Welle auf dem Tisch zu haben oder unter die Presse zu legen.

und um die Gleitschiene zu wechseln baut man am besten den Motor aus


Bitte wie?

Natürlich arbeitet es sich für jeden Monteuer deutlich angenehmer, wenn der Motor sauber auf der Werkbank steht, ganz klar, aber ein Fachbetrieb wird diese Arbeiten auch bei eingebautem Motor durchführen können, ist doch genügend Platz vorhanden.

Immerhin muß die gesamte Arbeit vom Kunden doch bezahlt werden?!

Ich finde diese Argumentation nicht sehr überzeugend.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Henger » 8. Feb 2007, 12:04

Hallo Chris,

wir können gerne ein wenig diskutieren.
Das Kettenrad kann man auch so von der Welle holen, sicher mit einem gewissen Aufwand geht es.
Den Steuergehäusedeckel kann man auch bei eingebautem Motor entnehmen, sicher mit einem gewissen Aufwand ist es machbar....hast du das schon mal gemacht?
Die Ölwanne muß dazu abgemacht werden, im eingebauten Zustand geht auch das zu machen, wenn man die Motorböcke und ein paar Kleinigkeiten löst.....hast du dir mal gedanken darüber gemacht, daß die ganze Sache auch gesäubert werden muß um sie wieder ordentlich abzudichten.
Diese Arbeiten sind im eingebauten Zustand nur unter erschwerten Bedingungen machbar, die viel Zeit kosten....in der man auch den Motor ausbauen kann um es ordentlich zu machen!!
Den von dir erwähnten genügenden Platz für diese Arbeiten, kannst du mir gerne mal zeigen bei Gelegenheit, wenn noch sowas wie Klima hinzukommt, dann vergessen wir es am besten ganz.

Bei Mercedes wird der Motor dazu ausgebaut und ich behaupte auch das alles andere nicht Ideal ist!!

Die WIS ist nicht immer Praxisbezogen.

Ich finde deine Argumentation auch nicht überzeugend, sorry.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 8. Feb 2007, 12:25

ok ich als "PROFI"-schrauber sag jetzt auch nochmal was dazu.
ich schreibe das jetzt nur info-halber und nicht weil ich jemanden mehr eliden kann!!!
ich arbeite auf leistung was bedeutet zeit ist AW ist geld.
mein 16V auch mit klima wuerde ich mir das mit dem motorausbau nicht antun. wie schnell ist der wasserkuehler ausgebaut, die oelwanne gezogen un danach der steuergehaeusedeckel ausgebaut?
ich wuerde dafuer ca. 1.5 arbeitstage abschaetzen. kostenaufwand fuer den kunden waeren sicherlich 2 tage.
das mit den dichtflaechen reinigen um den motor abzudichten: leute schnekt euch diese altmodischen papierdichtungen. macht die dichtflaechen mit bremsenreiniger fettfrei und benutz dichmasse. das ist dann auch fuer immer dicht.
bei dieser aktion kann der kopf natuerlich drauf bleiben. nur der ventildeckel muss mit ab.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 8. Feb 2007, 16:23

Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, kann man unter erschwerten Umständen diese Arbeiten auch im eingebauten Zustand verrichten/durchführen.

Ich habe in meiner Schrauberhalle zusammen mit dem Thomas meinen Motor innerhalb von 2 Stunden komplett ausgebaut.

Wenn der Motor ausgebaut ist, kann ich unter galaktisch günstigen Umständen und in Windeseille ohne mir die Finger zu brechen diese Arbeit sauber durchführen, habe sogar die Möglichkeit auf unvorhergesehenes wie z.B. abgerissene Bolzen oder Schrauben zu reagieren. Desweitern habe ich im ausgebauten Zustand auch die Möglichkeit wirklich alles ordentlich zu reinigen und reste von Papierdichtungen zu entfernen die in Zwangslage eine echte Qual sind.....da hilft auch keim Bremsenreiniger.

Es geht doch hierbei nicht um Zauberschrauber, oder ob es auch eingebaut machbar ist, ich muß den Wagen ja nicht auf der Autobahn oder unter Zwangslage reparieren.

Gebe ich als Instandsetzer oder Mercedes Vertretung eine ordentliche Garantie/Gewährleistung auf das Ganze, muß es auch unter besten Bedingungen und Sauber durchgeführt sein.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Henger » 10. Feb 2007, 18:45

NullPositiv hat geschrieben:ja ich mal wieder.
ich muss mal wieder stenkern.
mir reicht die antwort vom frank einfach nicht aus in der er schreibt das die uebermasskolben diese mulden haben/ brauchen weil die verdichtung durch die groessere bohrung zu hoch waer....
frank es ist definitiv nicht so das die uebermasskolben diese mulden aufweisen oder aufweisen muessen.
ich verbaue nur uebermasskolben (ist ja klar das bei einer motorrevision die loecher im block nicht kleiner werden) und die haben keine mulden.
ganz nebenbei sage ich gleich dazu das ich nur bei MB direkt die kolben kaufe.
hier muessen wir nochmal drueber sprechen...
die antwort reicht mir so nicht...



Um die Diskusion bezüglich der Mulden in den Kolben für mich zu beenden, habe ich mir die Mühe gemacht und nach Fakten gesucht, hier sind sie>>>>

Bild


Bild


Bild


Bild

Die Bilder zeigen einen Original Mercedes 2.5-16V Kolben (2tes Übermaß), Teilenr. ist auf der Verpackung zu lesen.
Die Übermaß- Kolben für den 2.5-16V haben definitiv diese Mulden, welche einzig dazu dienen Verdichtung zurückzunehmen, die durch die größere Bohrung entstanden ist.


Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 10. Feb 2007, 19:10

sehr interessant...
bei gelegenheit werde ich mal bilder von 2.3er orginalkolben einstellen.
mir stellt sich grad die frage des gewichtsunterschied´s.
wieviel wiegen die orginal kolben und wieviel die von atec?
hier zaehlen jetzt nochmal fackten...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Verdichtung?

Beitragvon Sechzehnvau » 14. Feb 2007, 20:49

Guten Tach!!

lange Zeit war ich still und hab nur ab und an mitgelesen.

Aber diese Aussage lockt mich aus der Reserve... wieso erhöht aufbohren die Verdichtung?
An dem absoluten Verhältnis (Epsilon) ändert sich doch nichts.

Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch.

Grüße aus Untertürkheim,

Oliver
Sechzehnvau
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 33
Bilder: 2
Registriert: 15. Jul 2006, 00:26
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon NullPositiv » 14. Feb 2007, 20:59

so und nun ihr...
ich bin der meinung von sechszehnvau.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Verdichtung

Beitragvon karino » 14. Feb 2007, 21:14

Ich denke die Verdichtung müßte sich erhöhen,da der Hubraum größer wird aber der Verdichtungsraum gleich bleibt. :roll:
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon Breity2.5-16 » 14. Feb 2007, 21:21

Ich denke es geht nicht um das Aufbohren sondern das planen des Kopfes bzw des Blocks. Weiß ja nicht wieviel Lothar da runter geflext :flex hat.
Deswegen die Kolben mit Mulde?????????? Ich denke Meisterjäger sollte sich hier langsam mal einschalten und uns aufklären bevor es noch mehr seiten darüber gibt. (Sorry Lude)



Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste

cron