Kupplungszylinder?

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Kupplungszylinder?

Beitragvon Heckantrieb » 17. Apr 2008, 23:41

Hallo zusammen,

ich hatte heute Abend schon ein Tankstellengespräch mit Ibo.

Und zwar geht es darum, dass ich beim Anfahren Probleme habe. Bei "normalen" Anfahren in niedriger Drehzahl (max. 1.500 U/min) ruckelt mein ganzes Auto von Getriebe über Kardanwelle bis zum Differential. Es gibt quasi richtige Schläge, bis er sich nach 1 - 2 Sekunden wieder fängt.

Ich bezweifle, dass es die Kupplung ist, da diese noch gut zieht! (Handbremse, 1. Gang und Kupplung kommen lassen).

Ibo meinte es könnte am Kupplungszylinder oder so ähnlich liegen?! Habe leider die Bezeichnung nicht mehr korrekt im Kopf?

Bei einer Anfahrdrehzahl von 2.000 U/min gibt es keine probleme, allerdings ist dies ja nicht sinn der sache in der drehzahl anzufahren..

An was könnte es liegen?

Bitte um Tipps.

Grüße
Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon NullPositiv » 18. Apr 2008, 01:00

vielleicht ist dein wagen zu mager einestellt?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 18. Apr 2008, 01:44

Hi Tommy,

ich habe an meinem Alltagswagen (nicht der 16er) ein ähnliches Problem. Welches sich genau so wie bei dir äußert, allerdings nur bei bestimmter Wetterlage und Betriebstemperatur auftritt.
Bei einer bestimmten Motortemperatur, oftmals vom Übergang Kalt auf Warm, kondensiert in der Getriebglocke Kondenswasser/Feuchtigkeit welches beim auskuppeln die Kupplungsscheibe rubbeln läßt.

Kann jetzt sein, das dies überhaupt nicht das Prob an deinem Wagen ist, so ist dein Problem vielleicht denoch im Bereich Kupplung, Kardanwelle, Hardyscheiben oder Antriebswellen zu suchen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Heckantrieb » 18. Apr 2008, 07:17

Danke schonmal für eure Antworten, aber Fränk, da könnte was dran sein! Nach 50km Autobahnfahrt, also bei Betriebstemperatur, fährt er sich normal an! Wie kann ich das mit der Feuchtigkeit oder dem Kondenswasser kontrollieren und beheben?

Wo finde ich die Getriebeglocke? :-)

Grüße & Danke
Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon db16v » 18. Apr 2008, 08:00

Hey.

Habe das bei meinem 2,5er auch gehabt. War aber nur, wennich in der Stadt gefahren bin. Also viel anfahren und anhalten.
Wenn die Kupplung dann heiß war, rupfte die richtig.
Hatte bei mir ne neue Kupplung eingebaut und seit dem keine Probleme mehr gehabt.
Aber wenn es bei dir im kalten Zustand ist, wüßte ich so jetzt auch nicht direkt, woran es liegen könnte.


Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Heckantrieb » 18. Apr 2008, 08:25

Servus Thomas,

die Kupplung war meine erste Vermutung.
Heute morgen in die Arbeit trat das ganze wieder auf.. Erst ruckelt er und dann greift die Kupplung irgendwann aufeinmal und es geht mit einem Ruck nach vorne, ähnlich wie beim Motorrad wenn man einen Gang einlegt.

Es wäre irgendwo komisch wenn es die Kupplung wäre, da bei Betriebtemperatur nur sehr gering zu spüren ist bis gar nicht. Die Kupplung an sich zieht (handbremse etc.).

Hm echt komisch.. ich hoff mir durch das ganze geruckle des antriebs nicht noch mehr kaputt zu machen. ich sollte mal so schnell wie möglich nachschaun..

Grüße
Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon Heckantrieb » 19. Apr 2008, 15:24

falls man die getriebeglocke nicht säubern und abdichten kann, ist es möglich diese zu kaufen?

wäre nett eine teilenummer oder den preis zu erfahren.

ist der einbau mit großem aufwand verbunden?

grüße
tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon Henger » 19. Apr 2008, 16:25

Hi Tommy,

die Getriebeglocke ist ein Teil mit dem Getriebe, da ist nichts zum wechseln.

Es schaut bei dir wohl nach einer rupfenden Kupplung aus, sofern sich kein anderer Fehler findet, kommst du um einen austausch der Kupplung nicht rum.

Frage nebenbei, dein Pedalweg und Druck im Kupplungspedal ist unverändert??

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon karino » 19. Apr 2008, 23:05

Hallo,
ich hatte dieses Phänomen auch schon beim 190er, es trat nach längeren Standzeiten (über Winter) auf.
Was sich als Lösung bewährte, war einige Male mit viel Gas und wenig Kupplung loszufahren.
Ich vermute auch, daß Feuchtigkeit im Spiel ist.
MfG
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon Rouven036 » 20. Apr 2008, 06:52

denke mal da war dann rost auf der druckplatte und schwungscheibe.
eine kupplungsscheibe die auf der getriebeeingangswelle schwer laeuft fuehrt auch zum rupfen.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Heckantrieb » 20. Apr 2008, 11:34

Danke nochmals für eure Antworten.

Nächstes Wochenende werde ich die Kupplung wechseln, dann sollte das Problem gelöst sein! Hoffen wir das Beste :-)

Grüße & danke nochmal an alle..

Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon Heckantrieb » 24. Aug 2008, 11:44

So,
ich mal wieder. Gestern war ein langer, langer Tag.. Kupplungswechsel stand auf dem Programm! Trotz hochgebockten Auto ist es nicht das optimale in einer Grube ein Kupplungswechsel durchzuführen. Aber wir haben es geschafft und mein Flitzer fährt wieder wie mein bestes Stück arbeitet hahahaha

Neben Kupplungswechsel, haben wir die Bremsflüssigkeit gewechselt (hatte bereits 3% Wasseranteil) aber auch Getriebe- und Motoröl.. Alle Schrauben haben wir getauscht damit beim nächsten Mal auch wieder alles glatt läuft.

Frage: reichen 1,3l Getriebeöl aus? Dass ist jetzt drin..


An was lag es letztendlich, dass mein Auto beim Anfahren so ruckelte?

Von motorseite ist alles trocken, Kupplungszylinder ist auch dicht allerdings lief Getriebeöl in die Kupplungsglocke und versaute mir dadruch die Kupplung. Die Kupplung war noch nicht mal fertig aber so glasig, dass ich drauf einen Moonwalk hätte machen können!! Der Simmerring war total verdruckt und so muss öl hineingekommen sein.. Die gesamte Kupplungsglocke war schwarz - und nicht zu wenig!
So Simmerring gewechselt und diese Abdeckplatte in der Kupplungsglocke nochmal schön mit Dichtmasse abgedichtet und alles mit Kaltreiniger ausgeputzt..

Bilder habe ich leider keine gemacht, da wir zu sehr damit beschäftigt waren.. Es gibt bestimmt ein paar Tricks, aber wir kamen nicht drum herum den Krümmer ein wenig zu lösen um das Getriebe einzubauen.. da ist einfach zu wenig Platz!

Aber wir haben es geschafft und er läuft wieder!!

Wer eine Kontaktadresse für ein Original Sachs Kupplungssatz benötitgt, kann sich gerne an mich wenden. Der Kupplungssatz hat ca. 263,- € gekostet. Ist der selbe wie von Mercedes, jedoch ist auf der Kupplung selbst kein Mercedes-Stern drauf und somit auch nicht doppelt so teuer..

Grüße
Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon Henger » 24. Aug 2008, 12:05

Heckantrieb hat geschrieben:Aber wir haben es geschafft und mein Flitzer fährt wieder wie mein bestes Stück arbeitet hahahaha


Frage: reichen 1,3l Getriebeöl aus? Dass ist jetzt drin..


Tommy


So so, wie dein bestes Stück arbeitet, damit meinst du sicher deine fleißige Freundin :lol: :lol:

Zum Thema Getriebeöl, laut Hersteller sollen da 1,6 Liter rein.
Allerdings bekommt man beim Wechsel die alte Gülle nicht restlos heraus.

Freut mich dass dein Dampfer wieder so läuft wie er soll und das ihr den Fehler gefunden habt Tommy :thumbright:

Gute Arbeit Mann 8)

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Heckantrieb » 24. Aug 2008, 13:14

Hehe, kann man zweideutig sehen :)

Also dann sollte ich doch nochmal 0,3l zufüllen.. hmm.. Muss ich jetzt mal schaun, weiß nicht die genaue Bezeichnung vom Getriebeöl, muss ich am Montag mal anfragen.. Werd mir dann nochmal was besorgen und reinfüllen..

Grüße
Tommy, der sich erstmal an die leichtgängige Kupplung gewöhnen muss
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern

Beitragvon Henger » 24. Aug 2008, 14:36

Heckantrieb hat geschrieben:Also dann sollte ich doch nochmal 0,3l zufüllen.. hmm.. Muss ich jetzt mal schaun, weiß nicht die genaue Bezeichnung vom Getriebeöl, muss ich am Montag mal anfragen.. Werd mir dann nochmal was besorgen und reinfüllen..



Das Getriebe wird in Serie mit ATF Öl befüllt, man kann auch ein 90er Öl fahren, allerdings funzt dieses bei kälteren Aussentemperaturen schlechter als ATF.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon w201018 » 24. Aug 2008, 18:12

In Getriebe und Diff kommt immer so viel Öl rein, bist es, waagerecht Aufgebockt, durch das Einfüllloch wieder herauskommt. :wink:
2008=979,37 Liter Super=1378,26€=~12.000km=~8,2l/100km
Benutzeravatar
w201018
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 207
Registriert: 27. Sep 2007, 12:39
Wohnort: Landkreis Hildesheim

Beitragvon Heckantrieb » 24. Aug 2008, 19:34

Ok, danke für die Info..

Ich werde morgen mal nach Öl gucken und dann in nächster Zeit einfüllen.. Noch eine Woche arbeiten, dann gehts erstmal in Ulraub..

Grüße
Tommy
Heckantrieb
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jun 2007, 10:27
Wohnort: Neuhausen/Fildern


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste