Sind Ölwechsel überbewertet?

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

Sind Ölwechsel überbewertet?

Beitragvon Christian » 28. Apr 2008, 18:10

Hallo!

Ich habe im Netz diesen Bericht zum Thema Ölwechsel gefunden. Der lief anscheinend auch schon im TV.

Die Aussage ist, dass man gutes Öl so gut wie nicht wechseln braucht. :shock:

Schaut mal rein. Meinungen dazu würden mich dehr interessieren.


TV-Beitrag

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 28. Apr 2008, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Beitragvon wien » 28. Apr 2008, 18:13

der link funktioniert leider nicht...
Benutzeravatar
wien
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 335
Registriert: 26. Feb 2006, 18:57
Wohnort: Wien

Beitragvon Die Mama » 28. Apr 2008, 18:14

Der Link geht nicht. :(



LG Andrea :)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Das Leben ist zu kurz um langsam zu fahren ;-)
Benutzeravatar
Die Mama
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1645
Bilder: 9
Registriert: 9. Mär 2007, 19:07
Wohnort: Illingen
Autos: 2.3-8V "gudder Bub"

Beitragvon Christian » 28. Apr 2008, 18:21

Hallo!

Bitte nochmal versuchen. Der Fehler ist behoben.

Danke!
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Beitragvon Fritten-pete » 28. Apr 2008, 19:41

HI,

da ist jeder anderer meinung. Gibt sogar inzwischen ein ÖL für mehr als 100000km. Man muss nur den ölfiter wechseln und das soll vollkommen langen.

Ich halte davon gar nichts. Es werden ständig verbrennungsgase am kolbenrand vorbei gedrückt die auch ins öl gelangen. Außerdem kommt auch noch unverbrannter kraftstoff usw. ins öl. Das alles setzt die schmierfähigkeit deutlich herunter.

Es mag sein dass das mit den Langzeitölen auch funktioniert. Ich bin mir aber auch sicher die laufzeit der motoren wird um die hälfte halbiert.

Aber das interessiert vermutlich keinen, weil die meisten ned mehr als 200000km ihr auto haben

Gruß Fritten-pete
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon 16vau » 28. Apr 2008, 19:42

Meine Rede, ich wechsle an meinem Winterauto auch kein Öl mehr, halt alle 20tausend km mal den Filter, das Öl geht da noch gut.

Beim 16v wechsle ich es bisher schon alle 10tausend, aber der wird ja auch mehr beansprucht, und wird mehr geschätzt - müsste aber bestimmt auch nicht unbedingt sein

gruß Norbert
Benutzeravatar
16vau
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 953
Registriert: 22. Dez 2006, 20:49
Wohnort: Allgäu
Autos: 2.5-16 und 2.5-16 Evolution

Beitragvon Henger » 29. Apr 2008, 01:11

Hi Christian.

Dieses Thema geht ja schon seit Jahren durch die Medien, bin grundsätzlich auch ein Befürworter der Idee . Finde wirklich einige Argumente sehr gut und nachvollziehbar.
Je nach Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, sollte ein Ölwechsel-Intervall vorgenommen werden. Häufige Kaltstarts, Kurzstrecken genau wie Vollgasorgien verlangen ganz klar nach einem kürzeren Intervall als kontinuirlich gefahrene Langstrecken.
Mit der Verwendung spezieller Ölfilter/Feinfilter und deren intervallmäßigen Wechsel, sollte ein gutes Öl lange verwendbar bleiben.
Auf alle Fälle, sind mit großer Sicherheit wesentlich längere Ölwechselintervalle schadlos möglich, als uns die Ölwechsel Lobby weismachen möchte :wink:


Allerdings scheitere ich regelmäßig mit meinem 16er an der Umsetzung :oops: :oops: ich bring es einfach nicht fertig, das Öl länger als eine Saison (ca. 5000 km) im Motor zu belassen....zu groß ist die Angst, doch einen Fehler zu begehen..........

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fritten-pete » 29. Apr 2008, 08:05

HI,

es mag vielleicht schon was dran sein dass die Öl-Industrie ihr geld verdienen möchte.

Die ölwechsel-intervalle sind ja auch vom hersteller vorgeschrieben. Der möchte natürlich nicht allzulange laufzeiten, damit der kunde auch öfter in der werkstatt ist. Im endeffekt ist dass das geld der KFZ-ler, so wie bei mir eben. Deswegen sehe ich das auch kritisch an.

Allerdings kann so ein feinfilter unter keinen umständen z.b. unverbrannten kraftstoff der durch kondensation an den zylinderwänden hängen bleibt und ins öl gelangt, rausfiltern. Es gibt noch andere schadstoffe die die schmierfähigkeit herabsetzen. Das kann nunmal ein filter ned rausfiltern. Und deswegen braucht man auch regelmäßige ölwechsel.

Gruß Fritten-pete
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Henger » 29. Apr 2008, 09:53

Hi Pete,

ich bin keinesfalls für sooo lange Laufzeiten wie sie im Film genannt wurden und Ölwechsel muß auch sein.
Wobei man sicherlich bei vielen völig normal beanspruchten Fahrzeugen, unter verwendung guter Öle und entsprechenden Filter, den Ölwechselintervall auf sagen wir mal bis zu 50 000km strechen könnte :P

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Stefan » 29. Apr 2008, 10:38

Hallo 16v-Freunde,


zum Thema Ölwechsel sehe ich das wie ihr, je nach Einsatz und Maschine sollte der Ölwechsel gewählt werden. Wobei ich von zu langen Wechselintervallen nichts halte. Das Öl selber macht es vielleicht schon mit, aber die Aditive die die Eigenschaften des Öles (Verschleißschutz usw.) ausmachen verbrauchen sich durch die Oxidation (Verbrennung im Motor).
Beim LKW usw. ist so ein Nebenstromfilter eine feine und nützliche Sache aber nicht bei Hochleistungsmotoren oder stark beanspruchten Maschinen.

Aber es kann ja jeder machen wie er möchte. Ich mache den Ölwechsel wie gesagt immer etwas früher als vorgeschrieben. Ist meine persönliche
Meinung zu diesem Thema.

Grüsse
Stefan
Stefan
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 20
Registriert: 17. Nov 2007, 00:50
Wohnort: Gersthofen

Beitragvon Nagilum » 29. Apr 2008, 14:01

Hmm in meinem 8V schieb ich den Kram nun auch ein wenig vor mir hin, aber nicht so extrem.
IdR. reduzier ich die Wartungsinterwalle nun von 3 auf 2, d.h. alle 15.000 ca. statt alle 10.000.
Der Wagen wird mir deswegen sicher nicht stehen bleiben und noch einige Zeit lang fahren.
Im 16V halte ich mich aber schon dran, zumal z.B. bei Vollsysnthetikölen die Scheerfähigkeit verloren gehen soll. Aber auch hier: Vom Hersteller wird das Öl für mind. 20.000km freigegeben "Long Life".

Ich meine, dass mein Vater sagte, bei seinem 3er BMW wären die Ölwechselintervalle eh schon auf 40.000km hochgeschraubt worden.

Davon ab müsste der Typ schon ein paar Liter von dem Zeug hier lassen, alle ~3-4.000km (je nach Fahrweise) muss da schon ein Literchen nachkommen.

Wollte mal ein Logbuch führen, wann ich so Öl nachgiesse, hab's aber immer verpennt. ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Fritten-pete » 29. Apr 2008, 16:31

Hi,

die ölwechselintervalle könnten bei einigen motoren inzwischen schon auf 50000km angehoben werden. Ich glaube VW hat das mal kurzzeitig gemacht oder wollte es machen. Allerdings sind sie davon wieder abgekommen.

Ich denke der grund lag darin, dass die werkstätten zu wenig ausgelastet werden. Außerdem sollte ein Auto nicht 50000km unterwegs sein bis zur nächsten inspektion bzw. kundendienst. Denn in dem zeitraum kann sehr viel kaputt gehen was die verkehrssicherheit beeinträchtigt.

Möglich wäre das schon, aber dann sind ein paar kfz-ler mehr arbeitslos.

Gruß Fritten-pete
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen


Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste