Was für Turbo,Leistungs und Drehmomentkranke

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

Beitragvon Hänk » 5. Mär 2009, 23:24

Habt ihr nur die Lader getauscht oder auch Drucksensor vom Saugrohr.
Wie viele Volllasthochläufe habt ihr auf dem Prüfstand gemacht um die Leistung festzustellen.
Und wurde was an den begrenzungen am Datenstand geändert wie z.b. Kochschutz.
Benutzeravatar
Hänk
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 343
Registriert: 14. Dez 2008, 11:02

Beitragvon Nagilum » 5. Mär 2009, 23:53

Jau, machen echt Appetit... :)

Gruß
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Tuning?

Beitragvon Raggna » 6. Mär 2009, 01:45

Hi,
mich würde echt intressieren wie Brabus die Getriebesteuerung überlisten will?
Normalerweise bekommt die über den Bus das Drehmoment mitgeteilt.
Liegt ein Gangwechsel an, ... bitte Gas wegnehmen, ist er drin.. bitte wieder Gas geben.. usw.
Kommt ein zu hohes Drehmoment vom Steuergerät,.. bitte Gas wegnehmen...
Bei Brabus gibts viel heiße Luft.
Ich bin ehrlich mal gespannt, was auf der Rolle dabei raus kommt!
Aber wenn die 1000N/m auch nur 200U/min länger anliegen, reicht das schon für mehr Leistung.
Was für eine HA-Übersetzung/Abrollumfang ist verbaut?
Ein SL600 ist bei 338Km/h am Drehzahllimit.
Gruß
R
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Rouven036 » 6. Mär 2009, 08:22

@hänk, original lader wurden überarbeitet, haben grössere turbinenräder und neue gusskrümmer bekommen, der druckgeber ist der gleiche.
das problem bei den v12 turbos liegt in der lader grösse, da es bei turbomotoren nicht nur auf den ladedruck sondern auch um das geförderte volumen geht und da stössen die originalen lader schnell an ihre grenzen. sie produzieren bei erhöhtem ladedruck dann auch erheblich höhere ladeluft temperaturen was der leistung abträglich ist.
es wurden drei prüfstandsläufe durchgefuhrt, die ersten 2 waren recht konstant (durchschnitt 718ps kurbelwelle) der dritte viel um ein ganzes stück niedriger aus (um die 680) was mit der nicht optimalen kühlung auf dem prüfstand zu tun hat und der ab werk zu kleine auslegung der ladeluftkühlanlage.
mittlerweile gibt es (nicht von brabus) viel grössere ladeluftkühler, zusätzliche wärmetausche und stärkere wasserpumpen auf dem markt was in der hinsicht sicherlich abhilfe bringt.
die steuergeräte software wurde von brabus geändert und was genau, ausser zündzeitpunkt, gemischmengen anpassung, ladedruckanhebung etc. noch gemacht wurde, kann ich nicht sagen.

@raggna: das getriebesteuergerät macht das soweit mal mit, es ist ja original auf 1000nm ausglegt. die drehmomentbegrenzung spielt aber schon eine rolle wie du sagst, wo ich dir auch rechtgeben muss. denke da ist aber soviel "spiel" drin.
die höchstgeschwindigkeit wird von den reifen vorgegeben, brabus selber regelt bei den von ihnen empfohlenen reifen bei 315 ab. da er kunde es aber schneller wollte, habe ich mit ein paar reifenherstellern telefoniert und schliesslich kam pirelli mit einer freigabe für dieses fahrzeug mit 335km/h heraus, was maximum für diese rad/ reifenkombi ist.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Drehmoment

Beitragvon Raggna » 6. Mär 2009, 20:34

Hallo Rouven,
ich kenne einige Getriebeapplikatöre persöhnlich und die lachen sich immer schlapp über Drehmomentangaben von Brabus.
Das Getriebesteuergerät läßt kein Moment über 1000N/m zu (+/-Tolleranz 50N/m).
Es reduziert auch das Drehmoment, wenn ein Gang anfängt zu rutschen bis auf 0N/m bzw. wird der defekte Gang gar nicht mehr eingelegt.
Der Witz an der Sache ist die 1000N/m länger zu realisieren!
-
Bei den Reifen fahren die ganz Verrückten in meinem Bekantenkreis nur Michelin.
Ein W124 mit dem 6ltr. M157 (500E) war das Brutalste was ich bislang gefahren habe.
Auch mit Michelin, abgeregelt bei 360 (10sek lang) :D
Uhiuhiuhi ist das schnell.
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Tom » 6. Mär 2009, 23:43

Schon mal dran gedacht dass man
auch eine EGS Programmieren kann!!?? :lol:
mfg Tom
Tom
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 52
Registriert: 15. Jan 2006, 20:54

Beitragvon Hänk » 6. Mär 2009, 23:52

Ich denke über Brabus anders,sie sind mittlerweile ein sehr ernstzunehmender Tuner.
Schaut man sich nur mal die Lader an.
Benutzeravatar
Hänk
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 343
Registriert: 14. Dez 2008, 11:02

Beitragvon Rüdi » 7. Mär 2009, 10:46

Hallo,

ich denke über die Brabusangaben wie Raggna.
Als besten Reifen sehe ich im Gesamtpaket ebenfalls Michelin, da können die anderen Hersteller und Reifentests behaupten was sie wollen.
Michelinreifen halten locker bis weit über ihre Geschwindigkeitsangaben hinaus von anderen Vorzügen wie kaum Standplatten, längere Haltbarkeit und bessere Montage mal ganz abgesehen.
Die Euro welche sie mehr kosten sind sie locker wert.

Gruß Rüdi
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon Rouven036 » 7. Mär 2009, 11:14

@rüdi: das mag ja schon sein, nur hat pirelli die passende grösse und dazu noch die höchste geschwindigkeit freigegeben. es geht nicht darum wieviel mehr sie noch aushalten, sondern was erlaubt ist. als firma darf ich nur sachen anbieten die 100% sicher sind. was man privat macht ist eine andere geschichte. die leistung haben wir auf unserem prüfstand gemessen.
ganz anders sieht es mit preis/leistung des kits aus, da es meines erchtens zu teuer ist.

@raggna: du erzählst mal wieder lustige geschichten, ein 500 e mit m157 das ich nicht lache. wo gibts denn dass? es gibt den m156 und die nächste ausbaustufe im w197 den m159.
aber wie ich denke hast du einfach die möglichkeit die neuesten und schnellsten entwicklungen aus dem hause daimler zu fahren... :roll:

ich muss euch nur teilweise mit der drehmoment begrenzung recht geben, da ich mich seit einiger zeit mit dem 722.6er auseinandersetzte.
erstens gibt es trotz drehmomentbegrenzung mehr drehmoment frei und 2. kann man das egs auch programmieren bzw. durch eine von haus aus besere variante ersetzen, wodurch man auch mehrere einstellmöglichkeiten der schaltgeschwindigkeit hat.

hier mal ein beispiel, ein cls 55 amg von einem freund, die angaben geben die radleistung und das anliegende drehmoment im 4. gang an den rädern an.
das getriebesteuergerät ist original, das motorsteuergerät den modifizierungen angepasst.
leistungsdaten des 55er kompressors im cls sin 476ps und 700nm an der kurbelwelle.
der wagen bringt folgendes wie gesagt an der achse:
Bild

das sind 500hp und umgerechnet, (da hier in lbf-ft) 756nm! wenn man diese angaben nun den triebstrangverlust zufügt, liegt man bei ca 590hp und 890nm am motor, das getriebe gibt aber offiziel nur max 800 nm frei (da es ein 722.6 wa580 ist).
auf freier bahn werden die werte noch etwas besser sein, der 2. lauf war der mit 500hp, da wir hier die gebläse direkt auf die ladeluft wärmetauscher ausgerichtet haben.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Rüdi » 7. Mär 2009, 14:09

Hallo Rouven,

bevor die Diskussion wieder eskaliert:

Du hast natürlich recht, man kann nur Kombinationen anbieten welche die Geschwindigkeiten zulassen. Ob es diese Reifengröße bei Michelin gibt oder nicht weiß ich nicht, es war meinerseits nur eine pauschale Aussage.

Ebenso zweifle ich hier nicht das gefahrene Diagramm und die Motor-Leistung an.

Ich bin lediglich der Meinung daß AMG meineserachtens es am besten hinbekommt Alltagstauglichkeit mit dem Anspruch von Mehrleistung zu verbinden.

Mir fällt bei Brabus immer gleich der Powerauspuff für den 190E ein, welcher 14 PS Mehrleistung bringen sollte. Na ja zumindest die Endrohre sahen danach aus. :lol: :lol: :lol:

Zweites Beispiel: M103 3,6l Versionen.
AMG erreichte den Hubraum mit mehr Hub (Umbau auf umgearbeitete Kurbelwelle des M603 Turbo 3,5l und mäßiges Aufbohren)
Technische Geradlinigkeit und Haltbarkeit aus dem Ländle BW.

Brabus mit Eigenbaukurbelwelle mit geringerem Hub aber Aufbohren bis geht nicht mehr. Wer als konservativ denkender Mensch die verbliebene Wandstärke der Zylinder sah, dem fielen alle Sünden ein.
Geschmacksache, aber sicher nicht meine.

Ich will und werde nicht über Brabus herziehen. Brabus ist sicherlich ein renomiertes Unternehmen, welches weiß was es tut.
Dazu sind die Jungs auch schon lange genug auf dem Markt und es funktioniert was sie bauen.
Das Ganze hat für mich persönlich nur den Touch noch breiter, schneller, tiefer als die anderen.

Passt natürlich super für die jungen Wilden da unten.
Bezüglich des Preises gilt stets: Wenn es der Markt hergibt, warum nicht ?
Brabus hat natürlich auch ein Thema mit der Garantie und die birgt nun mal andere Finanzriesiken als wenn man ein 2 Lietermotor pimpt.

Gruß Rüdi
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon nfspeedy » 7. Mär 2009, 14:26

kurze zwischenfrage: W197? welches modell ist das?
nfspeedy
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 195
Registriert: 27. Dez 2008, 12:26
Wohnort: Berlin

Beitragvon Onkel Benz » 7. Mär 2009, 14:54

Hallo!

der W197 wird der neue 300Sl Flügeltürer, gib mal W197 bei google ein, dann siehst du Bilder davon!

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon nfspeedy » 7. Mär 2009, 15:09

Danke!
nfspeedy
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 195
Registriert: 27. Dez 2008, 12:26
Wohnort: Berlin

Beitragvon Eifler » 7. Mär 2009, 15:12

Echt phänomenale Bilder Rouven. Du hast wirklich einen tollen Arbeitsplatz. Ich hoffe du startest jetzt des Öfteren mal so einen Thread.

Gruß Jan
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Eifler
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 149
Registriert: 10. Apr 2008, 23:41
Wohnort: Orenhofen

Beitragvon Onkel Benz » 7. Mär 2009, 15:36

@rouven

der M157 war eine weiterentwicklung des M156 mit 6,0l Hubraum und Bi-Turbo. Meines Wissens wurde er jedoch nie serienmäßig verbaut...

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon Hänk » 7. Mär 2009, 18:15

Der M157 war ein Entwicklungsmotor von AMG mit einem V winkel 75°.
Leider wurde er nicht weiterentwickelt.
Und nochmal zu Brabus...die zeiten wo sie 190 getunt haben sind lange her und die jungs haben die Hausaufgaben gut gemacht,das sieht man an ihren Ladern von M275.
Benutzeravatar
Hänk
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 343
Registriert: 14. Dez 2008, 11:02

Beitragvon Rouven036 » 7. Mär 2009, 22:10

@rüdi: deiner aussage bezüglich amg und brabus stimme ich voll zu. das eine ist eben ein tuner (brabus) und der andere eine eigenständige marke von mercedes benz (amg) laut neuer unternehmens ausrichtung.


@eifler: ich hatte schon ab und zu mal was gepostet...
maybach 62s landaulet
Bild

und nochmal 722s
Bild
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon nfspeedy » 8. Mär 2009, 10:39

IRRE! :shock: :shock: :shock:
Mehr davon BITTE :@g
nfspeedy
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 195
Registriert: 27. Dez 2008, 12:26
Wohnort: Berlin

Beitragvon Henger » 8. Mär 2009, 14:14

Ich möchte hier ein ganz großes Lob an den Rouven aussprechen.

Deine Beiträge sind wirklich erstklassig und deine Themen haben oft das "Besondere" das meist vergeblich seinesgleichen im www suchen kann.

Bitte weiter so 8)

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Dreh Moment

Beitragvon Raggna » 8. Mär 2009, 14:15

Hallo Rouven,
von den "500E" gibt es nicht viele Autos (Erprobungsfz.).:D
Die M155/156/157 sind Parralelentwicklungen (fertig).
Der M159 ist ein M156 mit Trockensumpfschmierung.
Im übrigen müßtes Du ein paar von den Autos kennen/gesehen/gehört haben.
Es sind 10 G-Modelle mit M157 in die Golf Region (Emirats?)geliefert worden.
Umgebaut mit hydr. Sitz hinten, zur Falkenjagd.
-
Um auf die Problematik mit der Steuerung zurückzukommen, ein Parameter der Getriebesteuerung zum Zurücknehmen des Drehmoments sind ü150°C Getriebeölthemperatur usw..
Die hat man da unten schnell,- > zusätzlicher Ölkühler
- die HA würde sich auch freuen.
Im übrigen ist die Steuerung ausreichend abgesichert und sicher vor Hobbyschraubern.
Du müßtest wissen was da derzeit online alles abgeglichen wird...

Um in den Golfstaten bei über 60° Ansaugluftthemeratur auf Leistung zu kommen muß man einige Klimmzüge machen.
- da sind 450Turbops schon viel!
- im realen Betrieb bringen zusätziche Kühler mehr, als größere Turbos, damit die Leistung nicht zurückgefahren wird.
Mal schaun was raus kommt (auf dem Prüfstand).
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste