2,5 + 2,5 macht 5,0: Was würdet ihr empfehlen MS oder VEMS?

Hallo liebes Forum,
ich bin der Moritz und 22 Jahre alt und nenne einen 420 SEC mit M117 mein eigen. Ich bin schon einige Zeit daran einen Umbau zu planen und überlege schon die ganze Zeit wie.
Ich bin in mehreren Foren unter dem gleichen Nick unterwegs: Motor-Talk, w126.mercedesforen.de und so weiter und sofort.
Auf letzterem Forum treibt sich jemand herum, der seinen 560er auf Biturbo umgebaut hat, allerdings mit der KE. Die 2300 € für den Mengenteiler würde ich gerne anders ausgeben oder sparen.
Ich verstehe einiges von Autos, habe schon einen M117 komplett überholt und habe schon 3 126C auseinander gebaut und meinen einen zusammen =)
So jetzt zu meinen Fragen:
- Vems oder MS? Die Vems kann ja einiges mehr, jedoch ist ja jetzt die neue MS herausgekommen. Die kann man bequem per USB flashen und scheint wesentlich weiter zu sein als die alte.
- Welche einspritzdüsen brauche ich? Ziel des Umbaus ist ca 550 bis 600 PS mit 2 Borg Warner Bullseye S256 Turbos (könnten auch für den w201 passen!)
- Der Umbau selbst, was verwendet ihr für die Leerlaufsteuerung? Kann man den normalen Luftschieber verwenden?
- Wie ist es mit der Eintragung?
- Pleuel brauche ich neu, am besten 8,5:1 Verdichtung für die Leistung?
- Köpfe müssen überholt werden, wo bekommt ihr speziell gefertigte Nocken her? Kostenpunkt?
Getriebe mache ich mir wenig sorgen, da das gleiche Getriebe im 6.0 Amg verwendet wurde, der in seiner größten Ausbaustufe auch 450 PS hatte. Lediglich der Modulierdruck musste angehoben werden.
In den Schaltpunkten kann man ja weiterhin den Überlastschalter verwenden vom Getriebe und den Zündzeitpunkt verändern, oder die Spritzufuhr für 0,5 ms unterbrechen oder beides
Zündung: Welche Zündung empfehlt ihr? Ich möchte die ZZP schon anpassen, vielleicht muss ich das sogar mit den Turbos.
Ich freue mich über Input jeglicher Art. Aber bitte nicht: Kauf dir nen größeren Motor, denn da gäbe es nur noch den 560er (längerer Hub = weniger Drehzahl) oder M100 mit 6,9 Litern, der ist zu schwer...
ich bin der Moritz und 22 Jahre alt und nenne einen 420 SEC mit M117 mein eigen. Ich bin schon einige Zeit daran einen Umbau zu planen und überlege schon die ganze Zeit wie.
Ich bin in mehreren Foren unter dem gleichen Nick unterwegs: Motor-Talk, w126.mercedesforen.de und so weiter und sofort.
Auf letzterem Forum treibt sich jemand herum, der seinen 560er auf Biturbo umgebaut hat, allerdings mit der KE. Die 2300 € für den Mengenteiler würde ich gerne anders ausgeben oder sparen.
Ich verstehe einiges von Autos, habe schon einen M117 komplett überholt und habe schon 3 126C auseinander gebaut und meinen einen zusammen =)
So jetzt zu meinen Fragen:
- Vems oder MS? Die Vems kann ja einiges mehr, jedoch ist ja jetzt die neue MS herausgekommen. Die kann man bequem per USB flashen und scheint wesentlich weiter zu sein als die alte.
- Welche einspritzdüsen brauche ich? Ziel des Umbaus ist ca 550 bis 600 PS mit 2 Borg Warner Bullseye S256 Turbos (könnten auch für den w201 passen!)
- Der Umbau selbst, was verwendet ihr für die Leerlaufsteuerung? Kann man den normalen Luftschieber verwenden?
- Wie ist es mit der Eintragung?
- Pleuel brauche ich neu, am besten 8,5:1 Verdichtung für die Leistung?
- Köpfe müssen überholt werden, wo bekommt ihr speziell gefertigte Nocken her? Kostenpunkt?
Getriebe mache ich mir wenig sorgen, da das gleiche Getriebe im 6.0 Amg verwendet wurde, der in seiner größten Ausbaustufe auch 450 PS hatte. Lediglich der Modulierdruck musste angehoben werden.
In den Schaltpunkten kann man ja weiterhin den Überlastschalter verwenden vom Getriebe und den Zündzeitpunkt verändern, oder die Spritzufuhr für 0,5 ms unterbrechen oder beides

Zündung: Welche Zündung empfehlt ihr? Ich möchte die ZZP schon anpassen, vielleicht muss ich das sogar mit den Turbos.
Ich freue mich über Input jeglicher Art. Aber bitte nicht: Kauf dir nen größeren Motor, denn da gäbe es nur noch den 560er (längerer Hub = weniger Drehzahl) oder M100 mit 6,9 Litern, der ist zu schwer...