Seite 1 von 4

Rost, nein danke!!

BeitragVerfasst: 8. Feb 2006, 16:26
von Spassmaschine
Hallo Leute,
ich habe mal ein paar Bilder vom Benz gemacht wie er im Moment aussieht :cry:
Bild Bild
Spachteln schleifen damit er wieder schön wird
Bild
Und was sich alles unter der Verkleidung versteckt,ne ne :evil:
Bild Bild

Desweiteren habe ich die Schub;Zug und Sturzstreben auch gewechselt.
Da freut sich der TÜV :shock:
Momentan befasse ich mich mit der Niveauregulierung.Kann aber noch was dauern :( Ich weiss noch nicht wirklich was für Dämpfer und Ferdern ich hinten verbauen werde.

Marcel

BeitragVerfasst: 8. Feb 2006, 16:58
von raa
Mein Bock war auch leicht verrostet, musste sogar einen vorderen Kotflügel wechseln, schau bei dir unter den hinteren Sitz Beifahrerseite, dort rosten die auch gerne

BeitragVerfasst: 8. Feb 2006, 17:10
von Spassmaschine
Angefangen hatte im Motorraum.Da fand ich als erstes ein Rostnest hinter dem linken Scheinwerfer :evil:
Wie gesehen bin ich jetzt an der Hinterachse und dann ist die Beifahrerseite dran :shock: Bin mal gespannt was sich da noch versteckt.
Dann gehts an den Innenraum.
Hat schon jemand von euch die Heckscheibe aus bzw.wieder eingebaut?.Die scheint irgendwo undicht zu sein!!
Und für Tips wie von raa bin ich auch dankbar.Jetzt bin ich einmal dran und möchte alles versuchen um den Rost keine Chance zu geben.

Marcel

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 00:24
von Henger
Hey Marcel,

gut daß du dem Rost an den Kragen gehst...bevor er deinen 16er verschlingt :lol: :lol: und man ihn von der Straße kehren kann :shock:.

Undichte Heckscheiben am 190er hört man öffter, ich hab leider noch keine ausgebaut.....hmm soweit ich aber weiß sind die Scheiben zum Dichtgummi auch noch geklebt :roll:.
Es sollte sich noch jemand im Forum finden der es genau weiß :D

Schau dir die Wagenheberaufnamen genau an, dort fühlt sich der Rost auch gerne wohl und alle Gummistopfen im Unterboden würde ich unter die Lupe nehmen.

Rost im Innenraum ist eigendlich nur angesagt wenn etwas undicht war und Wasser im Innern gestanden hat......siehe Kofferraum :(.

Wenn du eh die ganze Beplankung demontierst wirst du sehen was noch angenagt ist...hoffe für dich nimmer soviel :wink:

Bitte weitere Fotos von deinen Fortschritten die du erziehlst 8).

Gruß vom Fränk

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 00:49
von Maki
Hi Faank,
nein die Heckscheibe ist nicht geklebt.
Es wird nur einen Dichtmasse zwischen Rahmen und Gummi verwendet,damit da kein Wasser rein kommen kann.
Bye
Maki

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 02:05
von raa
und wie hällt die dann??

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 02:07
von coolsoft
Mittels Profilgummi - so wie bei einigen zig 100.000 anderen Fahrzeugen auch.

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 02:18
von Henger
Ok Jungs,

habe nur etwas von einer zusätzlichen Abdichtung im Hinterkopf gehabt,
danke der Aufklärung.
Somit ist bei der Heckscheibe zu verfahren wie bei allen (älteren) anderen Scheiben auch....mittels sanften Druck`s ( die Füsse gehn da gut) von innen nach außen die Scheibe rausholen....oder aber mit spitzer Klinge die Scheibe rausschneiden und neues Profilgummi verwenden :!:

@raa

In früheren Zeiten waren alle (die meisten) Scheiben nur mittels Profilgummis eingelassen.

Fräääänk :lol:

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 07:49
von Spassmaschine
@Frank,stützest du mir den Rücken damit ich mit den Füssen sanft drücken kann :D :D

Danke für die Hilfe Jungs,werde mal sehen wie es wird wenn es soweit ist.
Und für weitere Hinweise im Bezug auf Roststellen freue ich mich auch schon(oder auch nicht weil wir den Rost ja nicht brauchen) :(

Marcel :schraub

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 08:37
von Christian
der Thomas(db16v) hat seine Heckscheibe momentan ausgebaut, zwecks Rostvorsorge.. Vielleicht hat er ja noch ein paar Tips
Der ist ja so ein :schraub

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 14:17
von db16v
Hey Marcel.

1.Möglichkeit:Du kannst die Scheibe am besten ausbauen, wenn du das alte Gummi innen
mit dem Messer abschneidest. Aber nicht den Himmel kaputt schneiden.

2.Möglichkeit: Oder du ziehst als erstes Vorsichtig die Zierleisten ausen aus dem Gummi
und drückst dann von innen gegen die scheibe.
Am besten in einer Ecke(oben links o. rechts) anfangen.
Und dabei immer das Gummi nach innen ziehen.(drücken)

Drück aber nicht zu doll, sonst kannst du pech haben, das die Scheibe kaputt geht. :kill
Bevor du aber mit al den Sachen anfängst, Verkleidung der C-Säule, Rücksitzbank und Hutablage ausbauen.
Und immer mit einer neuen Dichtung einbauen.

Hoffe mal das ich Helfen konnte.

MFG TT

BeitragVerfasst: 9. Feb 2006, 23:05
von carbon
also wir haben die scheibe mit schraubenzieher(von innen den gummi reindrücken) und brecheisen (von außen hebeln) nach 2min. draußen gehabt.... ohne etwas zu beschädigen, wurde danach mit dem alten gummi mit hilfe von spühlmittel und wäscheleine wieder eingesetzt

BeitragVerfasst: 24. Feb 2006, 23:56
von Henger
Hey Marcel,

was macht dein Almandinroter, hoffe du hast nicht noch mehr Gammel gefunden :)
Mach mal nen Zwischenbericht von der Rostfront :( oder biste verarmt weil du soviel Schweißdraht und Schutzgas kaufen mußt :lol: :lol: :wink:

Gruß Fränk :qualm

BeitragVerfasst: 25. Feb 2006, 00:20
von Spassmaschine
Hallo Fränky :) :D

leider habe ich in den letzten Tagen fast nix gemacht.
Stress auf der Maloche wegen Karneval und so.

Gedanklich bin ich jeden Tag bei ihm und hab mir Angebote
zwegs Fahrwerk für die HA geholt.
Ich denke das ich gelbe Konis und Eibachferdern einbauen werde.
Ach da fällt mir ein;brauche ich zum Ausbauen der Federn hinten keine
Federspanner?Hat mir ein Kollege gesagt.Stimmt das :?:

Wegen dem Niveau,da habe ich mir Schrauben in die Federspeicher gedreht "ohne" Löcher,müssten dicht sein.

Aber morgen geht wieder weiter und mal sehen was noch so kommt.

Wenn jemand noch gelbe Konis übrig hat :D kann mir ja mal ne PN mit Preisvorstellung schicken. 8)

Aber recht hast du schon mit verarmt :wink: hier mal ein paar Euros und da noch was das rappelt sich zusammen @y

Marcel :schraub

BeitragVerfasst: 1. Mär 2006, 22:07
von Steffen102992
Wir restaurieren gerade den 2,3-16 von damir2316. War noch ne Nummer schlimmer. Da machen wir 2 neue Seitenwände rein.
Meinst du das mit der Spachtel bringts? Ich glaub das kommt in 2 Jahren wieder durch.

BeitragVerfasst: 1. Mär 2006, 22:13
von db16v
Verzinnen ist besser wie spachteln.
Hällt besser und Rostet nicht.

MFG TT

BeitragVerfasst: 8. Mär 2006, 17:58
von Spassmaschine
Hallo Leute, :D

nun bin ich dabei die Heckscheibe auszubauen.Ich habe angefangen vorsichtig die Zierleisten abzumachen.Am Wochenende kommt ein zweiter Mitspieler der mir beim entgültigen ausbau hilft. Morgen kommt die neue Dichtung(Kostenpunkt 95€). :evil:

Habt ihr vielleicht noch hilfreiche Tips zum Einbau?Muss ich was beachten? :wink:

Zum Thema Fahrwerk HA ohne Niveauregulierung hab ich mich bei DB schlau gemacht.Die Dämpfer vom 2,6l müssten passen oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht. :?:
Dazu neue Eibachfedern und gut ist das.

Leider sind mir beim entfernen eines Seitenteils von der Verspoilerung 3
Clipse kaputt gegangen,hoffe die bekomme ich irgendwie. :lol:

@steffen,ich habe vor dem Spachteln den Rost entfernt und dann reichlich Rostumwandler verteilt.Hoffe ich habe erstmal Ruhe 8)

Marcel

BeitragVerfasst: 8. Mär 2006, 21:15
von raa
@SP keine Angst, als ich meine Versp. lakiert habe, haben ich ca 10 Klipser abgerissen die kosten Pfennige

BeitragVerfasst: 8. Mär 2006, 21:49
von db16v
Hey.

Einbau am besten mir drei leuten. :wink:
Das einziehen ist nicht das problem.
Da wird es eher fummeliger die Zierleiste wieder richtig dran zu bekommen.
Aber bevor du die neue Dichtung auf die Scheibe machst, mußt du da auch
Dichtmasse zwischen machen.
Und auch auf den Rahmen.(Karrosserie) 8)
Da solltest du oben im Bereich der Dachleist vielleicht noch bisschen weiter
nach innen mit der Dichtmasse anfangen und dann ganz rum bis zur anderen Seite.
Unten re. u. li. etwas mehr hin machen, sonst ich die genau ao undicht wie vorher.
Scheibe auflegen und der dritte muß dann von innen das Band,
welches du vorher in die dichtung gemacht hast, vorsichtig rausziehen und dabei drauf achten,
das sich die Dichtung auch um den Fensterrahmen legt.
Erst oben ziehen und dann unten.
An denn kannten wird es etwas schwieriger gehen.
Ist nicht einfach, wenn man es noch nie gesehen hat, wie das gemacht wird.
Aber viel Glück. :wink:
Und wenn du pech hast, wars das mit der Scheibe. :cry: :cry:

MFG TT

BeitragVerfasst: 8. Mär 2006, 22:04
von Henger
Hi Marcel,

mit den Dämpfern vom 2.6er machste sicher nix verkehrt ( Turbo Max wird mir da sicher nicht zustimmen :lol: macht aber auch nix :P ) die Federn gehen auch klar :)

Zum Scheibeneinbau hat dir der db16v ja schon alles wichtige gesagt, die Scheibe wird schon heile bleiben, keine Sorgen ...am besten erst nach dem Einbau... Bierchen Zwitschern :lol:

Die Clipse solltest du günstig bekommen wie der raa schon sagte 8)

Und ja zum Ausbau der hinteren Federn brauchts keinen Spanner!

Gruß Fränk