Hallo,
ich muss jetzt mein Ego wieder ins rechte Licht rücken und hätte eigentlich nicht gedacht, dass die Angelegenheit in eine Diskussion mit einem leichten Vorwurf auf mich und mein Fahrzeug gerichtet, zu läuft. Mehr oder weniger wird mir verständlich gemacht, dass der Wagen eher uninteressant für einen Liebhaber oder Sammler ist und in diesem Zustand und zu diesem Preis, keinen Käufer finden kann. Das mag sogar vielleicht unter gewissen Umständen unter Kennern auch sein und deshalb gibt es auch ein Forum wie dieses, um daran teilzuhaben.
Ich glaube nicht, dass der Carsten hier völlig überzogene Preise verlangen will
Das stimmt... denn ich erwähnte durchaus deutlich in meinen beiden Posts, dass der Preis generell verhandelbar ist. Für einen wie mich, der sich vor 5 Wochen erst mal um einen Verkauf eines 16V kümmerte, muss doch auch erlaubt sein, eine Hausnummer als Preis anzusetzen. Das würdet ihr, und da lege ich meine Hand ins Feuer, genauso tun. Gerade ihr aus der Szene würdet euren Wagen, den ihr so pflegt und hegt, wie ich hier überall lese, nicht verschenken wollen, egal im welchem Zustand auch immer.
Denn, wenn man ein Gegenstand verkauft, schaut man in diesem Augenblick auf den freien Markt und zieht sich Zeitungen, Foren und andere Medien zu rate um ein Gefühl zu bekommen. Unstrittig ist: Angebot und Nachfrage regeln schon zu Urzeiten den Preis, da kann machen was man will und noch soviel Fachmagazine studieren, aber wie ich ebenso in Eurem Forum in einem Thread gelesen habe, ziehen die Preise für diesen Fahrzeugtyp zustandsunabhängig deutlich an. Und da freut sich doch plötzlich jeder und es wird rege diskutiert und daraus resultierend: Meine Preisgestaltung richtete sich dann unter anderem ebenso anhand solcher Beiträge.
mach mal alle verkleidungen ab und dann schau mal ob du kleine rostblumen findest. dann nimmst du dir mal einen drahtigel oder eine schruppscheibe (natuerlich auf einer flex) und halte mal richtig drauf. da ist so schnell ein loch wo vorher nur rostansatz war das es dir wie schuppen aus den haaren fallen wird.
Mal 'ne Frage hast du schonmal alle Verbreiterungen abgemacht? Wenn nein dan tue es mal dann wirst schon sehen.
Nimm es mir aber nicht böse aber zum einen schreibst du das du bis vor kurzen noch nicht über die Schwachstellen bescheid wusstest - aber zum anderen sagst du das bei der Rostpflege jeglicher Rost (sichtbar und unsichtbar)so gut wie möglich beseitigt wurde.....ähm woher weisst du das wenn du nicht die Schwachstellen kennst???
ich weis garnicht so recht was du mit rostpflege beim kundendienst meinst.
ich schraube seid 94 beim daimler und habe schon so manchen kundendienst durchfuehren duerfen aber mir faellt jetzt nicht so recht ein was du da meinst.
Und so wie ich hier weiter lese, geht ihr wahrscheinlich davon aus, dass ich ein Schrauber bin... bin ich aber nicht. Ich habe noch nie selber an dem Wagen irgend etwas geschraubt, denn ich kenne mich damit im Großen und Ganzen nicht aus. Generell wurde immer alles in der Werkstatt gemacht. Und wenn beim KD irgendwo Rost entdeckt wurde, sagte ich denen sie sollen es beseitigen. Ebenso, wenn irgendwelche anderen technischen Reparaturen anstanden (wie mal komplett neue Bremsleitungen, Querlenker, Lichtmaschine, Ölwechsel, Telefoneinbau, Stoßdämpfer etc. etc. etc.) wurden sie instandgesetzt und bei Profis gemacht. Dabei spielte Geld keine Rolle und es wurde einfach gemacht und erledigt. Punkt. Und soweit ich mich noch erinnern kann, wurden die Verbreiterungen sowie die Türverschalungen (oder wie man das nennt) schon mal vor etwa 8 Jahren beim Aufbereiten alle weggemacht. Und wenn man das alles heute nochmals abschrauben würde, möchte ich bestimmt nicht ausschließen und garantieren wollen, das man gar nichts findet. Mir sind halt bis dato nur die für mich eindeutigen sichtbaren Stellen bekannt.
Zitat:5) Der Vorbesitzer kann gar nicht die 2.5er Typbezeichung ab Werk bestellt haben, da es damals noch keinen 2.5er gab
hahaha...das seh ich ja jetzt erst...nene...das ist schon zum
Betreffend der Typenbezeichnung wird dies auch eher belustigend angesehen.

Fakt ist, der Wagen wurde so von mir vor 14 Jahren gekauft. Warum auch immer und wann der Vorbesitzer die ran gemacht hat, weiß ich nicht... hab nicht nachgefragt und hab’s halt so gelassen und übernommen. Richtig ist allerdings, wie ich jetzt nachvollziehen kann, dass es nicht ab Werk sein konnte.
Was mir komisch vorkommt ist,daß der Wagen angeblich nur die letzten beide Jahre draussen stand( ansonsten in der Garage) aber die Tachonadeln schon verblichen sind.Sowas passiert nicht in 2 Jahren
Dazu möchte ich erwähnen, dass der Vorbesitzer keine Garage hatte, sodass schon damals der Wagen 6 Jahre im Freien gestanden hat. (... und ich dachte immer die Farbe der Nadel sei normal ?!)
Das Fahrzeug hat eine nachvollziehbare lückenlose und ehrliche Geschichte (ist auch nicht schwer bei 2 Halter) und ich dachte nur bei meiner ersten Vorstellung, ihr hättet vielleicht Interesse.... mehr nicht. Das Thema Rost scheint hier wohl besonders und auch berechtigterweise im Vordergrund zu stehen, aber den kann und muß man auch beseitigen.
Die anderen positiven Umstände und Eigenschaften betreffend des Fahrzeugs fallen hier wohl dann nicht mehr ins Gewicht.
Sei’s drum, ich liebe ehrliche Meinungen und Auseinandersetzungen und kann damit gelassen umgehen und das ist zum Teil sicherlich angebracht und auch gut so, wenn man sich mit der Materie so wie Ihr hier auskennt. Man spricht aber in diesem Fall aus der Ferne, ohne sich persönlich ein Bild über das betreffende und zur Frage gestellten Objektes gemacht zu haben.
Versteht mich jetzt aber richtig, ich bin nicht beleidigt, im Gegenteil, eher amüsiert und weiter interessiert.
In diesem Sinne...
Carsten
(Komisch.. der Beitrag ist doch erstaunlich lang geworden)
