Seite 1 von 4

Evo 1 mit 343ps?!?!?

BeitragVerfasst: 5. Jun 2008, 18:55
von aleks85
Hi leute,

bin gerade bei mobile am stöbern gewesen und hab diesen Evo1 entdeckt

wollt mal aus reiner neugierde eure meinung dazu hören....55.000€ nicht gerade billig :oops:

klick mich


MFG Aleks

BeitragVerfasst: 5. Jun 2008, 19:01
von juergen339c
naja der Preis ist heftig aber die Ps auch :)

Wird sicher gut abgehen mit den 4,08 Diff.

BeitragVerfasst: 5. Jun 2008, 19:11
von Tom2.516v
Hallo

Kenne das Auto hab den Aufbau des Motors von Atec größtenteils mitbekommen und weiß daher das die Ps angabe stimmt.

Aber 55000 € find ich schon heftig.

Mfg

BeitragVerfasst: 5. Jun 2008, 19:32
von Spawn
sauberer wagen. aber sec-haubedesign liegt halt im Auge des Betrachters. Find den kleinen besser zum Wagen.

BeitragVerfasst: 5. Jun 2008, 22:38
von 190er-Fighter
da kauf ich mir lieber gleich ein dtm fahrzeug ... 55.000 lol

EVO

BeitragVerfasst: 6. Jun 2008, 18:39
von Raggna
Hallo zusammen,
der Preis ist hoch und wer rechnen kann glaubt die PS Angabe auch nicht.
Zumindest nicht bei 7300 oder auch bei 7700U/min.
Hier zum nachrechnen:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
Nur Drehmoment und Drehzahl eingeben, den Rest macht der Rechner.
Bei 8400U/min käm's hin mit 288Nm:D :D :D
Gruß
R

BeitragVerfasst: 6. Jun 2008, 19:48
von shaxm32
Ich denke mal, dass der Wagen schon emenz hoch drehen wird sonst hätte er ja auch keinen DTM Block drin und da der Wagen von Atec ist und mit ziemlicher Sicherheit auf dem VGS Prüfstand war, zweifle ich nicht an der Leistungsangabe. Zu teuer ist er schon etwas da man für 60000€ ja bei mobile nen evo2 Rennwagen bekommt, trotzdem ein schöner Wagen bis auf die Haube.


mfg Roman

Re: EVO

BeitragVerfasst: 6. Jun 2008, 20:31
von Henger
Raggna hat geschrieben:Hallo zusammen,
der Preis ist hoch und wer rechnen kann glaubt die PS Angabe auch nicht.
Zumindest nicht bei 7300 oder auch bei 7700U/min.
Hier zum nachrechnen:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
Nur Drehmoment und Drehzahl eingeben, den Rest macht der Rechner.
Bei 8400U/min käm's hin mit 288Nm:D :D :D
Gruß
R


Hi Thomas,

wie kommst du auf die Drehzahlangaben von 7300 oder auch 7700U/min?
Der Motor dreht ganz sicher mehr als 8500U/min.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 6. Jun 2008, 20:55
von yamaha25
Schönes Auto und wenn die Angaben stimmen ein echt geiler Motor,aber die Motorhaube geht ja mal garnicht und auch noch an nem Evo.Da hätte man ja auch goldene Sidepipes dran machen können.

BeitragVerfasst: 6. Jun 2008, 21:49
von Henger
Ich hatte vor Wochen ein paar Bilder von dem Evo als er bei Atec war, ins Forum eingestellt.

Die Haube ist doch nur aus Gewichtsteschnischen Gründen (GFK) verbaut.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 7. Jun 2008, 01:28
von Maki
@Raggna -toller Rechner !!!
Gib dann mal bitte meine Daten ein 420NM und 7500U/min ...wusste garnicht das ich soviel Leistung habe :lol:

BeitragVerfasst: 7. Jun 2008, 07:19
von MetallMann
Also der Rechner is ganzschöner Nonsens, denn wie will mann Leistung aus Leistng ausrechnen... einfach Käse.

BeitragVerfasst: 7. Jun 2008, 12:32
von Rüdi
Also Freunde,

die Leistung von 343 PS kann auch nur einem Traumtänzer erzählen oder als Maler und Lackierer mit dem Pinsel in der Hand und dem Leim auf dem Bauch nachts träumen.
Da müsste er als Saugmotor mal schön über 9000 drehen oder einen unrealistisch guten Drehmoment als Saugmotor aufweisen.
Atec hin oder her.

Nette Grüße

Rüdi

Re: EVO

BeitragVerfasst: 8. Jun 2008, 17:43
von Raggna
Henger hat geschrieben:Hi Thomas,

wie kommst du auf die Drehzahlangaben von 7300 oder auch 7700U/min?
Der Motor dreht ganz sicher mehr als 8500U/min.

Gruß Fränk

Hallo Fränk,
das ist doch ganz einfach.
Zum Einen sind das die Abregeldrehzahlen vom EVO, zum Anderen hat der Motor bei der Nenndrehzahl nie sein höchstes Drehmoment.
(Drehmomentkurve)
Die Frage ist wie hoch dreht er und wieviel Drehmoment hat er da noch.
Das kann man dann in die Formel einsetzten.
Die Angabe ist etwas sehr optimistisch.
Mit gutem Willen glaube ich knapp 300 davon.
Das hätte aber auch den Nachteil, dass der Motor alle paar Tausend Km zur Revisionen fällig wird.
Ein kurzes Vergnügen.
Gruß
Th.

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 01:08
von Nagilum
Raggna: Wenn der Motor von ATEC "gepimpt" wurde und in die Leistungsregion geht, regelt er unter keinen Umständen bei den normalen Abregeldrehzahlen hab.
Du bist lang genug im Forum um gelesen zu haben, dass diese Motoren durchaus bis 8.000 Touren orgeln dürfen.
Bei DTM-Technik - wie's der Rüdi in seinem bzw. nun Jens' Wagen verbaut hat, auch weiter in Richtung 9.000 Touren.
Der Jens nutzt sie der Laufleistung zur Liebe nicht - können täte er aber schon.

Es steht zudem nirgendwo geschrieben, dass dieser Motor ein Langstreckenläufer wäre. Wer sowas kauft sollte sich über eine nicht rekordverdächtige Haltbarkeit im Klaren sein.

Ob's 343 PS sind sei dahin gestellt.
Jemand von ATEC könnte jamal ein paar Details über den Umbau bzw. ein paar Daten nennen. @z

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 08:42
von Rüdi
Hallo Freunde,

Um nochmals meinen Senf dazuzugeben.
Die Formel welche im Link steht stimmt. Das ganze ist Physik, war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Wenn ich einen bestimmten Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl habe, kann ich die dazugehörende Leistung ausrechnen. So einfach ist das.

Leider wird heute überall 70% gelogen.

Der Angler fängt mit der dünnsten Schnur den dicksten Fisch.
Der Sportschütze schießt Loch in Loch.
Bei mir im Geschäft gibt es ebenso Sepzialisten welche mir erklären wollen, daß man mit einer Chinadrehmaschine für 3000,- Euro so präzise und schnell drehen kann wie mit einer Schaublin oder Leinen.
Ich Kreatur arbeite 3 Monate an einer Hochpräzisionsmaschine um diese aufzuarbeiten welche dann auch nicht besser sein soll. Die Schwätzer glauben dann auch noch das was sie behaupten.

Zurück zum Thema:

Makis Rakete hätte wenn der Drehmoment stimmen würde tatsächlich 330kW also 449 PS.
Glaube es wer wolle.
Allerdings habe in der aktuellen Turbotechnik keine Ahnung und will und werde ich mich dazu nicht äußern.

Ebenso die angegebenen 343 PS für den Saugmotor.
Ohnen Nockenwellen und Saugrohrverstellung kann ich einen Motor entweder auf einen bestimmten Drehmoment trimmen oder auf Leistung.
Will ich Leistung so geht Drehmoment im mittleren Bereich einfach aufgrund kurzer dicker Saugwege verloren.
So hat faktisch ein Rennmotor ohne Phasenverstellung faktisch auch ein schlechterer, bzw auch nur ein minimal besserer Drehmoment als mit dem Seriensaugrohr.

In Grenzen hält sich das Ganze mit den alten AMG Flachschieberanlagen, welche genauer betrachtet tatsächlich lange Wege haben. Die Drosselklappengeschichte (Einbaubedingt durch Bremskraftverstärker im Weg) oder spätere Flachschieberanlagen sind aber ultrakurz gebaut.
Eigentlich für Drehzahlen über 10000 /min.
Das macht aber die Kurbelwelle und ganz besonders das Schwungrad nicht mit. Zu DTM-Zeiten flogen die Sachen gerne im Bereich über 9000 1/min ins Nirwana. Abhilfe gab es mit sonderangefertigten Kurbelwellen.
So eine hat die Karre bestimmt nicht drin.

Wenn wir nun einen realistischen sehr guten Drehmoment von 260 Nm zu Grunde legen und den bei 7500 1/min annehmen und der Motor diesen behält bis 8500 1/min so hätten wir im günstigsten Fall 231kw also 314PS und das mit langem Saugrohr und Flachschieberanlage.
So viel zum Thema. Bei anderen Nockenwellen habe ich vielleicht bis zu 330 PS aber das Drehmoment fällt dramatisch in den Keller oder anders gesagt das Auto ist nicht mehr elastisch.

Deshalb glaubt nicht jeden Mist und seid zufrieden mit euren Leistungen.
230 PS für eine EFI ist super, ebenso 210 PS für eine optimale KE mit Nockenwellentuning oder 280-300 PS für eine drehmomentoptimale Drosselklappengeschichte.
Alles andere geht imens ins Geld.
Wer mehr will und brauch kann nur noch mit Turbo pimpen. Da am besten bei Maki melden.

Nette Grüße

Rüdi

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 09:38
von MetallMann
Moin Rüdi,

klingt alles plausibel, und irgendwo auch logisch das das Drehmoment im Verhältniß zur Leistung in KW stehen muß.

Aber erstens hast du dich da selber wiedersprochen:
"Bei anderen Nockenwellen habe ich vielleicht bis zu 330 PS aber das Drehmoment fällt dramatisch in den Keller..." Also sagst du bei mehr Leistung kommt weniger Drehmoment raus.

Anderes Beispiel: Nehmen wir den 16er orig, oder noch besser, ein aktuelles moped. Sagen wir 1000kubikzentimeter, 150PS, dann sind die Angaben des Drehmoments meist um die 100, jedenfalls nicht viel im Vergleich zur angegebenen KW Leistung.

Nun nehmen wir einen Diesel oder einen Großvolumigen Benziner der auf Drehmoment ausgelegt ist, etwa ein alter V8 aud dem Amiland.

Bei Dieseln mit dem ungefähren Volumen und Leistung wie der 16er sieht man oft ein Drehmoment von über 400NM!!!

Bei den V8 nicht anders. Leistung "nur" 200-300, dafür enorm Drehmoment.

Wäre schön wenn du das eklären könntest, denn ich kanns mir nicht erklären. Aber wie gesagt im gegenzug dazu find ich es Logisch das Leistung und Drehmoment im verhältniß stehen müssten.

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 10:25
von Rüdi
Hallo MetallMann,
das hört sich im ersten Moment verwirrend an ist aber so.
Die alten V8 aus Amiland haben ein sehr hohes Drehmoment aber drehen nicht hoch, ebenso die Turbodiesel welche zwar über 400 Nn Drehmoment aufweisen aber bei sehr niedrigen Drehzahlen noch oben hin werden die Diesel wieder schwächer, deßhalb ist die Leistung geringer.

Der elastische Bereich eines Motors ist der Bereich zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung. Konfiguriere ich nun einen Motor so, daß er bei niedrigeren Drehzahlen wohlgemerkt ohne Helferchen wie Nockenwellenverstellung und Saugrohrverstellung seinen maximalen Drehmoment hat, geht zwangsläufig in oberen Drehzahlen Leistung verloren.

Will ich aber die Leistung ins Extreme steigern verschiebt sich das Drehmoment nach oben und der elastische Bereich also der fahrbare Bereich wo das Fahrzeug richtig am Gas hängt wird immer schmaler und die Drehmomentkurve in der Regel spitzer.
Folglich die mehr-PS stehen zwar auf dem Papier sind aber bei einem Schaltgetriebe nicht in Vorwärtsdrang umzusetzen.

Beispiel:
Ich drehe den 4 Gang voll aus und schalte, dann geht die Drehzahl beispielsweise 1500 Umdrehungen runter, habe ich da keinen brauchbaren Drehmoment zieht das Auto nicht oder nur sehr lahm weiter obwohl ich obenherum 20 PS mehr hätte. Der Motor fällt in ein Drehmomentloch.
Deshalb sollte das Drehmoment relativ konstant über einen sehr breiten Bereich anliegen, am besten so, daß im Schaltvorgang bereits der maximale Drehmoment anliegt.

Dann brennt bei der Leistung bis 200 bei voller Beschleunigung und halbleerem Tank permanent die ASD-Lampe, grins :D :D


Das hinzubekommen ist nicht ganz einfach.

Nette Grüße

Rüdi

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 10:30
von Chris Martens
moin zusammen,

wie schon geschrieben wurde, sind Drehmoment und Leistung bei einer bestimmten Drehzahl äquivalent. P=M*n ist die Formel dazu.

Man muß bei der Betrachtung berücksichtigen, bei welcher Drehzahl die Höchstleistung und bei welcher Drehzahl das höchste Drehmoment erzeugt werden, die Werte sind unterschiedlich.

Hier mal ein typisches Bild aus Wikipedia, oben das Drehmoment, unten die Leistung:
Bild

Pmax 110kW bei 5500/min
Mmax 225Nm bei 3500/min
Ist ein Mischibischimotor, nur als Beispiel herausgegriffen.

Man kann also nicht Pmax und Mmax gleichzeitig in die genannte Formel einsetzen, weil diese Höchstwerte bei unterschiedlichen Drehzahlen anfallen...

Was Rüdi beschrieb hinsichtlich Leistung / Drehmoment heißt, daß man einen Motor entweder auf Leistung trimmen kann, ODER aber auf Drehmoment. Ein Motor, der bei hoher Drehzahl viel Leistung abgibt hat untenherum oder bei mittleren Drehzahlen keinen Bumms.
Will man beides, nimmt man heute Nockenwellenverstellung und Schaltsaugrohre, die es für unsere Sechzehnventiler nicht gibt.

ups, nu hat Rüdi auch schon was geschrieben, na egal, beißt sich ja nicht. :)

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 9. Jun 2008, 11:06
von MetallMann
Ah, ja jetzt versteh ich.

Also verhält sich das nicht proportional, sondern antiproportional.
Aber nicht zur Leistung, sondern zur Drehzahl an der die meiste Leistung anliegt.

Bsp.: ich mach den Motor auf 250PS, so das ich ihn meinetwegen zwischen 4500 und 7500 fahren kann, anstatt 280PS die ich nur zwischen 6500 und 8000 Nutzen kann. Richtig?



Was also heißen würde, wie schon beschrieben, viel Leistung auf dem Papier heißt nicht automatisch das das Auto sehr gut geht.


Und zur ASD Lampe bis 200: Geilomat!!!