Seite 1 von 2

190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 3. Jun 2013, 14:47
von fabi
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem 2.x-16 und habe in Italien folgendes Auto entdeckt:
http://www.subito.it/auto/mercedes-190- ... 018235.htm

Da mein Onkel nach Sizilien ausgewandert ist, wäre die Entfernung nicht so das Problem. Könnten die Fachleute ein kurzes Feedback zu dem Auto geben? Mir fehlt es da noch etwas an Wissen (ausser das es Baumarktfelgen sind).
km-Stand und Preis sind ja erstmal sehr verlockend.

Vielen Dank und viele Grüße

Fabian

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 3. Jun 2013, 16:54
von Chris Martens
moin Fabian,

das ist 'ne Bastelbude, wie unschwer zu erkennen ist.
Die in D entscheidende Frage ist die nach dem Rost, wo und wie hat das Fahrzeug die letzten knapp 30 Jahre verbracht?

Die Karosseriearbeiten (um es mal höflich so zu nennen) sehen aus der Ferne ganz ordentlich aus, das ist aber nicht original sondern "höchstens" Rieger. Sofern die Teile aus Italien sind, haben sie vielleicht hier gar keine Zulassung, das kann dann schwierig werden.

Ansonsten ist das ein KAT Fahrzeug mit max. 177 PS (als RÜF) und kein ECE.
Wenn schon die Leistungsangabe nicht stimmt, wie ist es mit dem Tachostand?

Trotzdem, die Dinger wachsen nicht mehr nach und jünger werden wir alle nicht. :D
Ich bin auf den Bericht Deines Onkels gespannt!

bis denn,
Christian

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 3. Jun 2013, 17:23
von shaq
Schade um gute Stück mit Rieger EVO3 Kotflügelteile zu verbasteln :( gut ist das man kann das restlos entfernen :nono sind vielleicht nur mit irgendwelche Sika Polyurethan Kleber geklebt.

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 3. Jun 2013, 23:02
von fabi
Chris Martens hat geschrieben:moin Fabian,

das ist 'ne Bastelbude, wie unschwer zu erkennen ist.
Die in D entscheidende Frage ist die nach dem Rost, wo und wie hat das Fahrzeug die letzten knapp 30 Jahre verbracht?

Die Karosseriearbeiten (um es mal höflich so zu nennen) sehen aus der Ferne ganz ordentlich aus, das ist aber nicht original sondern "höchstens" Rieger. Sofern die Teile aus Italien sind, haben sie vielleicht hier gar keine Zulassung, das kann dann schwierig werden.

Ansonsten ist das ein KAT Fahrzeug mit max. 177 PS (als RÜF) und kein ECE.
Wenn schon die Leistungsangabe nicht stimmt, wie ist es mit dem Tachostand?

Trotzdem, die Dinger wachsen nicht mehr nach und jünger werden wir alle nicht. :D
Ich bin auf den Bericht Deines Onkels gespannt!

bis denn,
Christian

Hi,
worin siehst Du denn, dass es ein Kat-Auto ist?

shaq hat geschrieben:Schade um gute Stück mit Rieger EVO3 Kotflügelteile zu verbasteln :( gut ist das man kann das restlos entfernen :nono sind vielleicht nur mit irgendwelche Sika Polyurethan Kleber geklebt.

Das wäre mir auch am Liebsten. Für diesen Riegerumbau muss kein Blech modifiziert werden? Das originale Outfit ist mir deutlich lieber!

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 3. Jun 2013, 23:45
von Henger
Hallo Fabian,

willkommen im 16V Forum :)

Der im Fahrzeug verbaute Tacho gehört zu einer Rüf 177 PS oder Kat 170 PS Version.
Beim ECE Tacho liegen die Schaltpunkte/Schaltempfehlungen (Identisch mit 2.5-16V) aufgrund der längeren Übersetzung weiter auseinander als bei der Rüf/Kat Version.

Um sich ein richtiges Bild dieses Fahrzeug machen zu können, führt wohl kein Weg an einer Besichtigung vorbei.
Vor Ort könnte man auch einen Blick auf das Diffgehäuse werfen und die eingeschlagene Übersetzung ermitteln.

Je nachdem was man vorfindet:

3.07er verbaut = STD/ECE 185 PS

3.27er verbaut = Rüf/Kat 177/170 PS

3.27er mit ASD = Rüf/Kat 177/170 PS ab Bj.87



Netten Gruß

Fränk

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 05:54
von Chris Martens
moin Fabi,

fabi hat geschrieben:worin siehst Du denn, dass es ein Kat-Auto ist?


neben der offensichtlichen Tachoscheibe mit den Schaltmarkierungen für ein 3,27 Diff (RÜF/KAT) sieht (besser ahnt) man im Motorraum R16 auf dem Radkasten fahrerseitig, der ist beim ECE aber bei den Steuergeräten neben / hinter der Batterie montiert.
Auch ist die Leitung der Leerlaufluftheizung die neuere Ausführung, die im frühen im ECE einen sichtbar anderen Verlauf hatte.

Ich kann allerdings nicht mit Sicherheit erkennen, ob der Thermostatkasten zwei Reihen mit Anschlüssen hat - es sieht eher einreihig aus, was wieder für ECE sprechen würde.
Diesen Thermostatkasten hat es wiederum am RÜF/KAT mit dieser Leerlaufluftheizung nicht gegeben.
Bastelkiste halt. :twisted:

bis denn,
Christian

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 08:41
von fabi
Hi,
wow, ich bin doch beeindruckt, was Ihr aus den paar Bildern rauslesen könnt. Ich fasse zusammen: Es ist nicht das Angebot meines Lebens. Ich habe mir jetzt erstmal die Kaufberatung bestellt und werde mal meinen Onkel fragen, ob er mal vorbeifahren kann und noch ein paar Fotos schiessen kann.
Vielen Dank!!!

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 09:53
von shaq
ECE kann man eindeutig identifiziern das Motorsteuergerät hat Goldene Aufkleber wo steht Bosch, Teilenummer A 0025459932 (für Auto mit Schaltgetriebe)
Von unten befindet sich Jetronic als Aufkleber. Bei spätere Varianten ist Jetronik in Plastik eingraviert.

Beim Rüf/KAT Modelle hat Motorsteuergerät schwarze oder blaue Aufkleber und silberne Buchstaben für Bosch, Teilenummer ist anders usw.

Motorsteuergerät beim ECE hat kein Abgleichstecker hinter Batterie, nur EZL hat einen sitzt auf Innenkotti Fahrerseite.

EZL (Zündsteuergerät) der regelt max. Drehlzahl beim ECE und soll mit 7100 U/min gedrückt sein, Rüf/KAT versionen (170 bis 177 PS) haben das nicht dort abregelt Kraftstoffpumpen Relais max. Drehzahl.

Mögliche EZL Teilenummern für ECE sind natürlich anders als beim RüF/KAT und für Wagen mit Schaltgetriebe kann sein nur a003545 7832 oder dito 7932

Bestens man fragt für Fgst.Nr. mit dem findet Motornummer (MB Werkstatt oder Russiche Seite im Internet) und checkt vor Ort ob drinn ein Originaler oder Austauschmotor eingebaut ist. Habe das noch nicht persönlich gesehen aber hier im Forum hat jemand geschreibt das RÜF/KAT version hat Verdichtungsverhaltnis hinter Motornummer geschlagt was wie E=9,7 weil ECEs haben sowas nicht und wenn Motor hat auf sich 9,7 das ist dann kein ECE Motor weil ECE hat E von 10,5

Thema Laufleistung, gabs RÜF bzw KAT 1985? Ich denke nicht und erst ab 1986 oder 87 so wenn RÜF/KAT Tacho drinn ist das ist nicht originaler Tacho und vielleicht nicht orig. Laufleistung

MfG
shaq

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 11:29
von shaq
Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen
von ausmNorden » 4. Jun 2013, 11:20



ausmNorden hat geschrieben:Hi shaq,

korrigiere mich wenn ich falsch liege, beim Thema ECE lerne ich auch noch dazu, aber das Zündschaltgerät der ECE Versionen regelt keinesfalls die Abregeldrehzahl. Im Zündschaltgerät auf dem Kotflügel ist "nur" das Zündkennfeld im EPROM hinterlegt, welches generell bis zur Drehzahl x programmiert ist. Die Abregeldrehzahl wird doch auch in den frühen Versionen des 2.3-16v (ECE) durch das KPR geregelt. Oder hat der keins?

Gruß
Stephan


Edit by Henger: Das Zitat beinhaltet den versehentlich gelöschten Beitrag von Stephan (ausmNorden).

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 11:30
von shaq
Hi Stephan, Beitrag oben ist von Dir habe was falsch gemacht (vielleicht Löschen statt Antworten gedrückt) jetzt sieht aus als das Beitrag stammt von mir, habe versucht das zu reparieren z.Z. ohne Erfolg.

Thema KPR und EZL:

Nein KPR vom ECE regelt nicht kann bis 20.000 theoretisch drehen wenn Mechanik mithängt :) nur ist für neuere Versionen nicht direkt austauschbar weil einige Funktionen fehlen, bzw derzeit nicht benötig wurden wie u.A. Lambdasondenheizung.

Ich habe ECE Zündsteuergerät bei mir in 2.5-16, man bekommt damit bisschen mehr Leistung und dort ist gedrückt bei mir 7100 U-min.

Mit EPROM ist so eine Sache dort sind nicht nur ZZP gespeichert aber auch ein Steuerprogramm, EPROM allein kann ohne Mikrokontroller und Program nicht steuern es ist drinn nicht nur eine Tabelle wie oft man denkt aber viel mehr.

Ich fahre als RüF weil bei uns (nicht EU Land) ist Abgasnorm nicht noch Pflicht (leider nicht für lange) aber wenn einer KAT hat und Benzin eingespritzt wird ohne Zündfunk (EZL regelt ab) das wird zum Katalysatorschaden bald fürhen! Aber gut ist das niemand fahrt immer in Begrenzer :twisted:

MfG
shaq

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 13:38
von Chris Martens
shaq hat geschrieben:Motorsteuergerät beim ECE hat kein Abgleichstecker hinter Batterie, nur EZL hat einen sitzt auf Innenkotti Fahrerseite.


kleiner Irrtum, aber wie ich aber schon schrieb, R17 (für KE) ist bei ECE nicht vorhanden, dafür sitzt R16 (für EZL) hinter der Batterie neben den Steuergeräten und NICHT auf dem Innenkotflügel fahrerseitig.

hier im Forum hat jemand geschreibt das RÜF/KAT version hat Verdichtungsverhaltnis hinter Motornummer geschlagt was wie E=9,7 weil ECEs haben sowas nicht und wenn Motor hat auf sich 9,7 das ist dann kein ECE Motor weil ECE hat E von 10,5


so ist es.

Thema Laufleistung, gabs RÜF bzw KAT 1985?


RÜF/KAT gab es seit 1985.

bis denn,
Christian

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 13:44
von Chris Martens
fabi hat geschrieben:Ich fasse zusammen: Es ist nicht das Angebot meines Lebens.


Nun, das muß ja keine schlechte Basis sein!
Was nützt einem das Ersthandfahrzeug mit durchgehender Historie und im Originalzustand, wenn die Karosse völlig kariös, die Halbledersitze durchgepupst sind und der Eigner dafür fünfstellige Beträge sehen will?

Dann doch lieber das (hoffentlich) rostarme Fahrzeug aus Süditalien mit dubioser Historie und Riegerbausatz zum günstigen Preis.

bis denn,
Christian

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 15:46
von ausmNorden
shaq hat geschrieben:Hi Stephan, Beitrag oben ist von Dir habe was falsch gemacht (vielleicht Löschen statt Antworten gedrückt) jetzt sieht aus als das Beitrag stammt von mir, habe versucht das zu reparieren z.Z. ohne Erfolg.

Thema KPR und EZL:

Nein KPR vom ECE regelt nicht kann bis 20.000 theoretisch drehen wenn Mechanik mithängt :) nur ist für neuere Versionen nicht direkt austauschbar weil einige Funktionen fehlen, bzw derzeit nicht benötig wurden wie u.A. Lambdasondenheizung.

Ich habe ECE Zündsteuergerät bei mir in 2.5-16, man bekommt damit bisschen mehr Leistung und dort ist gedrückt bei mir 7100 U-min.

Mit EPROM ist so eine Sache dort sind nicht nur ZZP gespeichert aber auch ein Steuerprogramm, EPROM allein kann ohne Mikrokontroller und Program nicht steuern es ist drinn nicht nur eine Tabelle wie oft man denkt aber viel mehr.

Ich fahre als RüF weil bei uns (nicht EU Land) ist Abgasnorm nicht noch Pflicht (leider nicht für lange) aber wenn einer KAT hat und Benzin eingespritzt wird ohne Zündfunk (EZL regelt ab) das wird zum Katalysatorschaden bald fürhen! Aber gut ist das niemand fahrt immer in Begrenzer :twisted:

MfG
shaq


Hi shaq,

danke für die Info. Dann ist das bei der KE des 2.5er 16v ab Bj.´88 dennoch anders gelöst.
Abregeldrehzahl nur übers KPR, jedoch Zündkennfeld auf Zünschaltgerät bis etwa 8000 1/min.
Motorsteuergerät schließlich als übergeordnete, überwachende Komponente aller Sensoren und Betriebszustände.

So mein Stand des 102.990 mit KE ?!? :-D

Gruß
Stephan

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 4. Jun 2013, 21:45
von shaq
@Chris Martens
Danke für Erklärung! Hatte keine Idee das gabs RüF/KAT 16v schon ab 1985!

@Stephan
Beim 2.5-16 erst regelt KPR ab (wenn Ich mich nicht irre) 7100 +/- 25 u/min dannach auch KE regelt ab bestimmte Drehzahl, hatten wir schon im Forum das mit 990 KE MSG man kann nicht 8000 drehen, war aussage von Th. Stadler der hat das schon probiert

990 EZL regelt nicht ab, aber ab bestimmte Drehzahl liefert nicht mehr programmierte Werte was auch nicht gut ist, aber zufällige und das kann/will zu Klopfen bzw Motorschäden führen. ZZP ist sehr wichtig für ein Motor da gibt's kleinere Toleranz aber zufällige zu fahren soll man vermeiden!

So oder freiprogrammierbare EZL oder vom Evo2 einbauen ung gut ist wenn man will höcher drehen

MfG
shaq

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 5. Jun 2013, 02:02
von gagamehl
Hallo Fabian,
ich fass mal zusammen:
Niemand rät dir grundsätzlich von diesem Wagen ab, auch ich nicht, auch wenn ich die angebrachten Verbreiterungen sagen wir mal dringend entfernungswürdig halte, aber das ist Geschmackssache.
Es ist halt sehr große Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten:
1. Prüfpunkt Fahrgestellnummer und Motornummer:
Die Motorleistung steht in den Papieren, also wenn der Motor tatsächlich 185PS hat, gefiel irgendeinem der Vorbesitzer der aktuelle Kilometerstand nicht mehr. Anhand Fgst- und Motornummer kannste rausfinden, was hier Sache ist bzw. wie es sein sollte (Tacho oder angegebene Motorleistung falsch). Ich glaub ich kenne die Antwort schon jetzt 8) .
2. Prüfpunkt Differential:
Das Baujahr 1985 scheint mir plausibel, da der Wagen kein ASD hat (Hydraulikbehälter hat nur eine Leitung für die Dämpfer hinten). Also hat er eine mechanische Sperre. Leider ist die Teilenummer auf dem abnehmbaren Deckel des Diff drauf, letzte Gewissheit kann man deshalb nur durch Probefahrt erlangen... vorausgesetzt, die Sperre funktioniert.
3. Prüfpunkt Unfallschäden/Rostschäden:
Die Lebenserfahrung zeigt, dass derartige optische Anbauteile in den meisten Fällen (wenn auch nicht immer!) zu einem Zeitpunkt angebracht werden, wenn Unfall- oder Rostbeseitigungsmassnahmen anstehen und man sich nicht viel Mühe geben will. Das bedeutet, die Spaltmasse von Türen und Hauben auf Gleichmässigkeit zu prüfen, beherzt in die Radläufe greifen, ob irgendwas knirscht, Kofferraumboden (+Reserveradmulde) auf Wellenbildung und Roststellen überprüfen, gleiches im Motorraum. Anschließend (idealerweise auf einer Hebebühne) den Unterboden gründlich inspizieren
4. Hat der Verkäufer irgendwelche Reparaturbelege (er spricht in seinem Inserat jedenfalls nicht davon)?
5. Wenn du bis hierhin noch nicht enttäuscht bist, prüfe die Kompression.

Ich persönlich würde mir erstmal nur die Fahrgestell- und Motornummer schicken lassen und auf der Russenseite überprüfen.

Und wenn du dir dann damit ein Bild vom Ist-Zustand gemacht hast, kannst du ungefähr beurteilen, wie weit der Zustand von deiner Vorstellung (und der des TÜV!) entfernt ist.

Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden..

Manfred

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 5. Jun 2013, 11:50
von fabi
Nochmal danke für die vielen Antworten. Ich warte jetzt mal auf die Kaufberatungsliteratur und schaue mal, ob mein Onkel zufällig demnächst auf der anderen Seite der Bucht in Palermo ist.
Zum Thema Rost: Meistens sind die Autos dort unten besser erhalten, aber der km-Stand (sofern der Stimmt) ist ja auch nicht superniedrig. Mein Onkel hat sich dort einen W124 Cabrio (den er jetzt auch fährt) in erstklassigem Zustand gekauft.
Bin am Hadern, weil der Flug leider nicht supergünstig ist und die Verbreiterungen, Flügel und Felgen mächtig in den Augen weh tun. :shock:

Den Telematik 190E aus dem Classic Remise geht ihr, oder?
Bild
190E in der Classic Remise

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 15. Jun 2013, 10:29
von fabi
Hi,
ich warte gerade noch auf weitere Bilder vom Siziliander. Derweil noch ein vermeidliches Schnäppchen:
http://www.ebay.de/itm/MERCEDES-BENZ-19 ... 4d0d883b00

Scheint ja auch ein ECE zu sein und Flüge nach Mallorca sind ja auch günstiger. :idee

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 15. Jun 2013, 10:41
von NullPositiv
mit der erstzulassung 88 ist das kein ECE

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 17. Jun 2013, 12:08
von fabi
NullPositiv hat geschrieben:mit der erstzulassung 88 ist das kein ECE

Wurden 88 keine ECEs mehr angeboten? Ist ja ein relativ früher 88 (März und scheinbar ursprünglich aus Frankreich), dass könnte doch dann auch ein 87 Auto sein, welches erst 88 zugelassen wurde?! Die Tachomarkierungen sprechen doch auf jeden Fall für einen ECE.

Re: 190E 2.3-16 EVO Umbau in Italien zu verkaufen

BeitragVerfasst: 21. Jun 2013, 12:58
von Original-Optimierer
Hi, der Wagen auf Mallorca wird schon länger angeboten. Er ist jetzt mindestens das dritte Mal bei ebay drin und war vorher lange bei mobile. Ich hatte den Anbieter damals auf der Suche nach meinem ECE kontaktiert, leider kam ein Telefonat nie zustande, weil unter der per Email genannten Nummer nie jemand dranging... Wenn ich jetzt lese "Motor müsste mal eingestellt werden" plus das sonstige blumige Verkäufergeschwätz, würde ich sagen: Hände weg.

Laut VIN wurde der Wagen übrigens Ende 1985 ausgeliefert.

Grüße,
Andreas