Seit einigen Jahren lese ich nun im Forum sehr interessiert mit und heute will ich mich und meine Autos mal vorstellen.
Zu mir : ich bin 27 Jahre alt, komme aus der Nähe von Würzburg im schönen Frankenland und studiere z.Z. in Esslingen am Neckar Fahrzeugtechnik im 4. Semester, aber jetzt zu meinem schönsten Zeitvertreib

Alles fing an vor nun ca. 10 Jahren mit einem verunfallten 190D 2,5 den ich im Frühling 2002 herrichtete und der mir sofort ans Herz gewachsen ist, ein sehr zuverlässiges und gutmütiges Fahrzeug (im Ruhestand).



Nach einigen Jahren entschloss ich mich, mit einen 190E 2,5-16v zu gönnen. Ich erwarb ein sehr marodes Modell mit viel Ausstattung für 1700 Euro. Nach viel Arbeiten an der Karosserie und einer Motorrevision konnte sich das Wägelchen wieder sehen lassen. Damit war ich dann auch einige Male auf den Hockenheimtreffen ( 2007,2008,2009 )



Auf dem Treffen 2008 fuhr ich dann auch zum ersten Mal mit meinem 16v auf die Rennstrecke und naja, ich fand das Fahren einfach total geil nur war mit ca. 180 PS nicht so viel zu holen. Auf dem Conti-Kreisel traf ich den Ulf mit seinen schönen Wagen, damals schon mit 3,2L 24v Motor. So wurde die Idee zu meinem jetzigen 190e Replika Evo geboren…


Zum Umbau: Auf Basis eines blauschwarzen 190E 2,6, baute ich mir meinen Traumwagen Stück für Stück auf. Ich kaufte ein verunfallten w202 C36 und baute denm104er Motor, Auspuff, Bremsanlage in den 2,6er. Von einem w124 320E 24v Sportline besorget ich mir den Antriebsstrang, wie Schaltgetriebe Kardanwelle und Diff sowei Querlenker . Den Innenraum wurde im Look eines 16v´s verändert mit einem Tacho der zur Getriebe/Hinterachsübersetzung passt. Von außen wurde die Evo Verspoilerung angebracht und der Wagen neu lackiert. Die Felgen sind glanzgedrehte vom E500…




Probleme: Mechanisch hat es eigentlich nicht viele Probleme gegeben, mir war klar, dass nicht alles auf Anhieb passt, aber Nichts was nicht mit Geschick,Geduld und den richtigen Leuten zu schaffen gewesen wäre. Richtig übel war es aber die Motorsteuerung in den Griff zu bekommen. Da ich anfangs sämtliche Elektronik aus der C-Klasse übernommen hatte wie E-Gas Wegfahrsperre usw. lief der Motor zwar aber nicht optimal. Dank eines neuen Kabelbaums und eines anderen Motorsteuergerätes ist aber damit Schluss gewesen und der Motor läuft nun auch super. Ein Jahr später konnte ich dann mit dem Auto nach bestandener TüV-Abnahme am Treffen auf dem Hockenheimring 2009 teilnehmen. Seitdem fahre ich das Auto immer im Sommer und im Winter gibt es immer die ein oder andere Optimierung wie z.B. am Schwungrad Fahrwerk Bremsanlage oder Auspuff .
Vielen Dank an diese Stelle an meine zahlreichen Unterstützer, Helfer und die die immer die nötige Geduld mit mir hatten

Es gäbe noch so viel mehr zu schreiben aber ich denke das reicht fürs Erste






Viel Spass
Chris