Hallo Leute,
da es hier um den "echt genialen Umbau" vom 555 Racer geht versuche ich mich kurz zu halten.
Ich kann Nagi nur beipflichten! Die C55 Bremse ist eigentlich schon zu groß.
Das bezieht sich aber auf die enorme Bremsleistung. Aber Bremsleistung kann man auch nie genug haben!
Ich fahr die Bremse mit original Scheiben und Bremsbelägen, mit SRF-Bremsflüssigkeit (Siedepunkt höher),
mit Stahlflex-Leitungen und W124 E500 Bremsanlage auf der Hinterachse. Damit ist die Bremsverteilung absolut Spitze!
Gerade die E500 Bremse macht das ganze Harmonischer als mit der 300TE-Bremsanlage auf der Hinterachse.
Habe letztes Jahr noch mit Ferodo Bremsbelägen experimentiert. Die Bremse hielt bei öfterem Bremsen länger ihren
Druckpunkt und wurde mit steigender Wärme immer kräftiger, aber das Quitschen schon bei leichter Betätigung
brachte die Personen in den Bushaltestellen-Häuschen manchmal zum

.
Negative Veränderungen konnte ich auch keine feststellen, von wegen ungefederter Masse.
Man muss auch Bedenken, dass man auch einen guten Reifen fährt.
Bringt ja alles nix, wenn die "negative-" wie auch die "positive-" Beschleunigung nicht auf die Straße gebracht wird.
Weil ich so eine "negative-" Beschleunigung mittlerweile echt zu schätzen weis, finde ich die C63 Bremse echt genial!
Das macht fast genau soviel Spaß wie das Beschleunigen und kann zu dem auch noch Leben retten.
Was noch interessant ist, ist die Bremsscheiben die z.B. der SLK 55 AMG (r171) in der Vormopf Version drauf hat.
Die haben einen ALU-Topf, der dafür sorgen soll die entstehende Hitze besser abzuleiten als die normale Bremsscheibe.
Die mit dem ALU-Topf ist aber wesentlich teurer. Ach ja, bei der Modellpflege des SLK 55 AMG wurde die 6 Kolbenzange und
die ALU-Topf-Bremsscheibe gegen die "normale" 4 Kolbenzange und die "normale" Bremsscheibe (Baugleich C55 AMG) ersetzt.
Hoffe das war kurz genug!
Gruß Lude