mittlerweile ist ein weiteres Fahrzeug technisch soweit vorangeschritten, dass ich ihn angemeldet habe.
Ca. 2 Jahre hatte ich überhaupt keinen angemeldet, da Fahren für mich nur auf sehr kurzen Strecken machbar war (gesundheitlich bedingt) und meine Autos fahre ich nicht auf Kurzstrecken.
Dieser wurde nach der Besichtigung mitgenommen, da der Pflegezustand, das Scheckheft (Indizien sprechen eindeutig für historische Echtheit) und die technische Begutachtung meinerseits ein "ja" als Ergebnis hatten (das trifft bei Fahrzeugbesichtigungen meinerseits zu ca. 5 % zu).
Es war einiges an "Kleinteilen" verbastelt, das Kombiinstrument in popig-lila-rosa und das Lenkrad 32cm Durchmesser bestätigte mir der Vorbesitzer als Fehlkauf, aus Refinanzierungsgründen hat er das Verbaute über ein großes Auktionshaus abgegeben.
In meinen Augen Kleinigkeiten, die Felgen stellen nach Meinung eine nette Individualität da und sind mal was Anderes.
Mit dem Zustand des Motorblockes komplett anhand einer technischen Analyse bin ich zufrieden (alle 6 knapp über 12bar im kalten Zustand bei offener Stauklappe)
Als Nächstes wird die KE bis inkl. des Saugrohrers auseinandergenommen und nach der Einlaufphase (der Wagen stand jahrelang nur rum) nach meinen Vorstellungen eingerichtet. Momentan wurde das Verhältnis über die Lambda (natürlich eine neue von Bosch verbaut) so angepasst, dass im Lastbereich deutlich angefettet wird und erst allmählich die Lambda zurückregelt, lieber zu Fett als zu Mager, insbesondere in der Einlaufphase.
Über die Lauffähigkeit und den Fahrspaß (sofern man mal auf das typische und emotionelle erhebende 4-zylinder Ansauggeräusch verzichten kann) erlaube ich mir kein objektives Urteil, der Drehmomentverlauf kommt meiner Fahrweise entgegen, da insbesondere die 991 und 992 Motoren da "losgehen" wo ich eigentlich schon wieder hochschalte

Eingefahren wird das Auto als "Reiselimosine" und dem Ziel ca. 10 L Superplus auf 100km zu nutzen, es geht, auch wenn der Motor bergauf unter Volllast bis 5000 U/min jede Stunde einmal gezogen wird, bis zur höchsten Gangstufe und dann wieder Rollen lassen bei der empfohlenen Reisegeschwindigkeit.
Der Ventildeckel soll gestrahlt werden, die anschließende Oberflächenbehandlung entsprechend der Fertigung 1992 wiederholt werden,
bin soweit voranggekommen, dass es eine Farbe mit sehr hohem Silikonanteil sei, kann mir da jemand helfen, wie man das macht und ggf. wer hilft und sehr gute Arbeiten abliefert ?
Ich wünsche noch alles Gute bis bald
Michael