Kuriositäten zu meinem Erworbenen 2.3 16V

Hallo möchte mich vorstellen ich bin Thomas und bin aus Südtirol Italien.
Bin seit Gestern stolzer Besitzer eines 190 2.3 16V aus erster Hand.
Das Fahrzeug kommt aus Österreich leider weißt er ziemlich viel Rost auf. Werde Morgen einige Fotos einstellen. Muss jetzt nur einen Platz in meiner Werkstatt suchen wo er für die Operation an der Karosserie verweilen kann. (Er hat Rost an den klassischen Stellen Kotflügel und Innenkotflügel ist nicht so tragisch da man die ja ohne Probleme in Stand gesetzt bekommt was mich mehr beunruhigt ist dass er im Bereich des Fußraumes wo die Kotflügel befestigt sind zum Schweller hin auch durchgerostet ist und man den Innenteppich sieht)
Somit zu meiner Ersten Frage gibt es für diesen Bereich Reparaturbleche oder muss ich mir beim Schrott einen 190 suchen den ich zerschneiden kann. Kotflügel wie ich verstanden habe kann man die eines normalen 190ers verwenden müssen dann halt die Löcher für die Verbreiterungen gebohrt werden.
Des weiteren liegt dem Fahrzeug ein Typenschein eines 136Kw nicht Kat Modells bei im Fahrzeugschein steht auch ohne Kat aber nur 125Kw, einmal Angehoben lächelt mich ein Katalysator und eine Lambdasonde an. Er besitzt auch den EZL-Kat Stecker auf der linken Seite des Motors, zusätzlich hat er einen weiteren Abgleichstecker neben dem Motorsteuergerät schwarz mit der Aufschrift KAT und verplombt, die Funktion der EZL-Kat Steckers habe ich hier Im Forum einigermaßen gut verstanden, könnte mir noch jemand die Funktion des schwarzen Abgleichsteckers mit der Aufschrift KAT erklären, steht bei mir auf 1 und ist verplombt
Da das Fahrzeug ja eh ohne KAT eingetragen ist und dieser defekt ist, man hört im inneren eine schöne Kugel rumkullern wenn man dran haut, habe ich mir überlegt diesen Rauszunehmen eventuell ein Blindrohr einzuschweißen oder die komplette Auspuffanlage eines ECE Modells, wie muss ich die Abgleichstecker stellen wenn ich ohne KAT fahren will
So ich glaube ich habe Euch für den Anfang genug mit Fragen gelöchert und bedanke mich inzwischen für die Antworten.
Bin seit Gestern stolzer Besitzer eines 190 2.3 16V aus erster Hand.
Das Fahrzeug kommt aus Österreich leider weißt er ziemlich viel Rost auf. Werde Morgen einige Fotos einstellen. Muss jetzt nur einen Platz in meiner Werkstatt suchen wo er für die Operation an der Karosserie verweilen kann. (Er hat Rost an den klassischen Stellen Kotflügel und Innenkotflügel ist nicht so tragisch da man die ja ohne Probleme in Stand gesetzt bekommt was mich mehr beunruhigt ist dass er im Bereich des Fußraumes wo die Kotflügel befestigt sind zum Schweller hin auch durchgerostet ist und man den Innenteppich sieht)
Somit zu meiner Ersten Frage gibt es für diesen Bereich Reparaturbleche oder muss ich mir beim Schrott einen 190 suchen den ich zerschneiden kann. Kotflügel wie ich verstanden habe kann man die eines normalen 190ers verwenden müssen dann halt die Löcher für die Verbreiterungen gebohrt werden.
Des weiteren liegt dem Fahrzeug ein Typenschein eines 136Kw nicht Kat Modells bei im Fahrzeugschein steht auch ohne Kat aber nur 125Kw, einmal Angehoben lächelt mich ein Katalysator und eine Lambdasonde an. Er besitzt auch den EZL-Kat Stecker auf der linken Seite des Motors, zusätzlich hat er einen weiteren Abgleichstecker neben dem Motorsteuergerät schwarz mit der Aufschrift KAT und verplombt, die Funktion der EZL-Kat Steckers habe ich hier Im Forum einigermaßen gut verstanden, könnte mir noch jemand die Funktion des schwarzen Abgleichsteckers mit der Aufschrift KAT erklären, steht bei mir auf 1 und ist verplombt
Da das Fahrzeug ja eh ohne KAT eingetragen ist und dieser defekt ist, man hört im inneren eine schöne Kugel rumkullern wenn man dran haut, habe ich mir überlegt diesen Rauszunehmen eventuell ein Blindrohr einzuschweißen oder die komplette Auspuffanlage eines ECE Modells, wie muss ich die Abgleichstecker stellen wenn ich ohne KAT fahren will
So ich glaube ich habe Euch für den Anfang genug mit Fragen gelöchert und bedanke mich inzwischen für die Antworten.
