Urlaub mit dem 16V

Hallo zusammen,
pünktlich zur Weihnachtszeit meld ich mich wieder mit einer Frage:
Meine Freundin und ich planen für den Sommer 2008 einen Urlaub an der Südküste Frankreichs! Da sie einen Powerpolo mit unglaublichen 1000ccm Hubraum und sagenhaften 50 PS fährt, kommt diese Maschine leider nicht in Frage. Ich kann ihr nicht zumuten auf der Autobahn auszusteigen und das Auto den Berg hochzuschieben
Es bleiben nur noch 2 Möglichkeiten, da Geld für ein Mietwagen einfach nicht drin ist:
Variante 1: Ich nehm das Auto meines Vaters. Hier ist aber noch nicht sicher ob ich es kriegen kann, da meine Eltern nicht wissen, ob sie nicht zur selben Zeit in den Urlaub fahren.
Diese Variante wäre meine liebste, da dieser noch nen Diesel (ist zwar ne Reisschüssel) und noch ziemlich jung ist.
Variante 2: Der 16V lernt die Cote d'azur kennen. Die Frage ist bloß, ob die ca. 2.000km nicht zu viel für ihn wären? Ob ich jetzt die 2.000km Kurzstrecke in 1 Monat fahre oder in 2 Wochen? Was haltet ihr davon? Ich stelle die Frage aufgrund der Technik. Ihr sollt mir nur helfen, wenn es soweit ist, die Antwort auf die Frage des JA oder NEIN zu erleichtern. Ob ich zum Schluss mit dem 16V fahre oder nicht ist ganz allein meine Entscheidung. Ich würde von euch nur gerne erfahren, ob mein 16V bei so langen Strecken Probleme machen könnte (wie jedes andere Auto auch).
Mir ist völlig bewusst, dass ich nicht aufs Gas treten werde sondern dezent auf Verschleiß und Verbrauch zu achten habe.
Was haltet ihr davon? Auf was hätte ich zu achten?
(Öl zum Nachfüllen etc.)
Grüße, danke und eine frohe Weihnachtszeit,
Tommy
pünktlich zur Weihnachtszeit meld ich mich wieder mit einer Frage:
Meine Freundin und ich planen für den Sommer 2008 einen Urlaub an der Südküste Frankreichs! Da sie einen Powerpolo mit unglaublichen 1000ccm Hubraum und sagenhaften 50 PS fährt, kommt diese Maschine leider nicht in Frage. Ich kann ihr nicht zumuten auf der Autobahn auszusteigen und das Auto den Berg hochzuschieben

Es bleiben nur noch 2 Möglichkeiten, da Geld für ein Mietwagen einfach nicht drin ist:
Variante 1: Ich nehm das Auto meines Vaters. Hier ist aber noch nicht sicher ob ich es kriegen kann, da meine Eltern nicht wissen, ob sie nicht zur selben Zeit in den Urlaub fahren.
Diese Variante wäre meine liebste, da dieser noch nen Diesel (ist zwar ne Reisschüssel) und noch ziemlich jung ist.
Variante 2: Der 16V lernt die Cote d'azur kennen. Die Frage ist bloß, ob die ca. 2.000km nicht zu viel für ihn wären? Ob ich jetzt die 2.000km Kurzstrecke in 1 Monat fahre oder in 2 Wochen? Was haltet ihr davon? Ich stelle die Frage aufgrund der Technik. Ihr sollt mir nur helfen, wenn es soweit ist, die Antwort auf die Frage des JA oder NEIN zu erleichtern. Ob ich zum Schluss mit dem 16V fahre oder nicht ist ganz allein meine Entscheidung. Ich würde von euch nur gerne erfahren, ob mein 16V bei so langen Strecken Probleme machen könnte (wie jedes andere Auto auch).
Mir ist völlig bewusst, dass ich nicht aufs Gas treten werde sondern dezent auf Verschleiß und Verbrauch zu achten habe.
Was haltet ihr davon? Auf was hätte ich zu achten?
(Öl zum Nachfüllen etc.)
Grüße, danke und eine frohe Weihnachtszeit,
Tommy