Seite 1 von 1

EvoII Pleuel Bilder und Unterschiede

BeitragVerfasst: 10. Jan 2008, 22:47
von Henger
Hallo Leute,

war heute mal wieder etwas unterwegs und hatte die Möglichkeit ein paar gute Bilder zu machen und Infos zu sammeln 8)

Wie wir ja alle wissen, sind die EvoII Pleuel aus hochfestem leichten Titan bei der renomierten Firma Pankl gefertigt und sündhaft teuer.
Hier die Pleuel von einem EvoII.

Bild



Bild


Bild

Ich konnte es nicht lassen die Pleuel einfach mal auszuwiegen, zumal die Möglichkeit bestand :P
Zwei der vier Pleule wogen exakt 529 gr. ein weiteres wog 528 gr. und das Vierte wog wie auf dem einen Bild zu sehen ist 526 gr.
Der geringe Gewichtsunterschied von 3 gr. kann man durch erleichtern des Kolbenbolzen ausgleichen.
Die Pankl Pleuel sind herrlich anzuschauen :mrgreen:, liegen sehr gut in der Hand (man möchte sie gar nicht mehr hergeben :lol: ).
Die Oberfläche ist sehr glatt beschaffen und sie wirken unheimlich stabil auf einen....dabei sind sie soo leicht :D



Bild

Bild

Hier noch zum Vergleich ein original Guss- Pleul von einem 2.3-16V.
Obwohl das Pleuel kleiner ist, wiegt es doch glatte 100 gr. mehr als das EvoII Pleuel.
Leider ist es auch nicht so schön wie die High Tech Evo Teile :( ....aber dafür kostet es auch nicht gleich ein Vermögen :wink:



Bild


Bild

Viel Spaß mit den schönen Bildern :D

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 10. Jan 2008, 22:57
von Ralf
Hallo Fränk.Boaaaa,jetzt bin ich ganz stolz sone teile in meiem Evo zu haben.Schöne Bilder Schöne Grüße.Ralf :) :D

BeitragVerfasst: 10. Jan 2008, 23:38
von Tom
Hallo Henger
ich kann mir kaum vorstellen das es sich hierbei um
Titanpleuel handelt
denn:
Bei den Notlaufeigenschaften die Titan hat gäbe das sehr viele Metallspäne
innerhalb Kürzester Zeit (Anlaufflächen)
und Titanpleul wiegen ca um150 Gramm weniger als die oben
abgebildeten
Spreche aus Erfahrung
ich weiss das meine Wahl Kolben mit den Pleueln ca 5000.-
netto Verschlungen haben
mfg Tom

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 00:00
von florianh
Sorry, aber wieso muss das Titan Notlaufeigenschaften haben? Titan ist hart, die Kurbelwelle auch, beides läuft doch nicht direkt aufeinander... Aus diesem Grund ist doch eine "weiche" Lagerschale dazwischen!

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 00:27
von Rouven036
wow da kann man ja stolz drauf sein,solch schöne teile verbaut zu haben!!!

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 00:28
von florianh
Beim Gewicht muss ich dir aber absolut recht geben. Vergleicht man das spezifische Gewicht von Gusseisen und Titan, dann sollte das Titanpleul wirklich noch einiges leichter sein.
Die Frage ist nur, was ist es dann?

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 01:08
von Henger
Habe gerade mal die Einführungsschrift vom EvoII bemüht.
Dort wird zu den Pleuels folgendes gesagt:
Gewichtserleichtert durch Formänderung und Materialeinsparung z.B. dünnere Rippen an Pleuelstangenschaft und Pleuelstangendeckel.

Gewicht wird dort folgendes angegeben.
EvoI Pleuel - 700 g

EvoII Pleuel - 580 g

Es ist dort keine Rede von Titan!
Mal schauen was die weitere Recherche noch ergiebt.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 01:50
von Bernard 6.9
Hallo Fränk,

das EVO II Pleuel mit einem Gewicht von 581 Gramm ist definitv kein Titan. Material ist: 34 CR Ni Mo 6.

Ein Titanpleuel für den EVO II Motor wiegt ca. 440 Gramm. Weiß dies deswegen, da ich einen Satz solcher Pleuel auf dem Tisch liegen hab und gerade vorhin gewogen hab :D :D :D

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 02:03
von Henger
Bernard 6.9 hat geschrieben:Hallo Fränk,

das EVO II Pleuel mit einem Gewicht von 581 Gramm ist definitv kein Titan. Material ist: 34 CR Ni Mo 6.

Ein Titanpleuel für den EVO II Motor wiegt ca. 440 Gramm. Weiß dies deswegen, da ich einen Satz solcher Pleuel auf dem Tisch liegen hab und gerade vorhin gewogen hab :D :D :D

gruß

Bernard



Hi Bernard,

vielen dank für die Aufklärung :) .
Nachdem ich die Evo II Einführungsschrift zum Thema Pleuel gelesen hatte, dacht ich mir schon das es sich (leider) nicht um Titan handelt :(

Die Pleuel die ich heute gewogen habe, hatten allerdings auch nicht das Gewicht von 580g (wie in der Einführungsschrift EvoII angegeben ist).
Diese wogen wie auf den oberen Bilder zu sehen ist lediglich 529 g bzw., 526 g.
Ich werde versuchen zu klären, wo diese von mir heute abgewogenen Pleuels nun genau verbaut sind....ein bissl spannend darf es sein :lol:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 02:11
von Bernard 6.9
Hi Fränk,

ich behaupte jetzt mal frech Du hast vergessen die Pleuelschrauben mit zu wiegen :lol: :lol: :lol:

Denn die gehören mit dazu, zu Gewichtsangaben von Pleueln.

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 02:26
von Henger
Bernard 6.9 hat geschrieben:Hi Fränk,

ich behaupte jetzt mal frech Du hast vergessen die Pleuelschrauben mit zu wiegen :lol: :lol: :lol:

Denn die gehören mit dazu, zu Gewichtsangaben von Pleueln.

gruß

Bernard


Hi Bernard,

ich habe ohne die Pleuelschrauben gewogen :oops: , sieht man ja auch auf den Bildern :lol: :lol:

Und schon hätten wir das geklärt...vielen Dank Bernard

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 03:10
von Nagilum
Bernard 6.9 hat geschrieben:Ein Titanpleuel für den EVO II Motor wiegt ca. 440 Gramm. Weiß dies deswegen, da ich einen Satz solcher Pleuel auf dem Tisch liegen hab und gerade vorhin gewogen hab :D :D :D

gruß

Bernard


Öhhh... also son' 12Zylinder-Fetischist wie du kann mit 4 Pleuel doch bestimmt gaaarnix anfangen, oder? :roll:
Ich mein ohne die anderen 8... *hust* ich allerdings nur 4 Zylinder... :D

Natürlich würde ich auch eine Kiste Bier (oder 2) dafür springen lassen! ;)

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 13:25
von Tom
Ntlafeigenschaften.:
Anlaufseite der Pleulwangen und Kurbelwellenwangen
auch im Kolben
zB. Teflonbeschichtung oder Lagerbronze eingesetzt usw usw
Titan ist so hart es gäbe schönen Metallsalat in der Ölwanne
die gewissen leute hier im Forum wissen wovon ich rede
mfg Tom

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 19:42
von Henger
@ Tom

Also über diese Problematik (Titanpleuel und deren verwendung im 16V Motor) würde ich gerne näheres erfahren. Meines Wissens nach gibt es Titanpleuel für diesen Motor, auch der Bernard schreibt ja das er welche besitzt.



@ Bernard 6.9

Wäre super wenn du ein paar Bilder der Pleuel anschleppen könntest :wink:



@ All (insbesondere die Evo II Fahrer)

Auch wenn die Evo II Pleuel die ich in der Hand hielt und gewogen habe nicht aus Titan waren, sind diese wunderschön eine echte Augenweide für Technikfans und absolut sauber verarbeitet...einfach geil :mrgreen:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 11. Jan 2008, 21:27
von Bertin2002
Hi,

sehr schön anzusehen, aber was war dann der Unterschied zwischen den DTM PLeuel und den Evo 2?

weiß das jemand?

Gruß Bertin

BeitragVerfasst: 12. Jan 2008, 00:21
von LUDE
Mein Motorradhändler verbaut sehr oft Titan-Pleuel von Pankl oder auch Carillo.

Das ist zwar nicht mein Händler, aber hier gibt es für Aprillia, Ducati und Co jede mänge Pleul mit H-Profil aus Titan:

Ducati Kämna

BeitragVerfasst: 16. Jan 2008, 00:55
von Bernard 6.9
Hi Fränk,

anbei einige Bilder von den EVO II Titanpleuel mit ca. 440 gr.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


@Nagi,
auch wenn ich ein V12 Fetischist bin, sind meine Wurzeln aus der Zeit vom W201 16V :D

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 16. Jan 2008, 01:05
von Nagilum
Dann gibt's auch keine Kiste Bier... ;)

Nette Teile, was muss man für solche Teile berappen, wenn man sie noch auftreiben kann?

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 16. Jan 2008, 01:14
von Henger
Vielen Dank Bernard :D ...ich wußte auf dich ist verlaß 8)

Die Pleuel sehen verdammt geil... ähmm genial aus :mrgreen:
Der Stoff aus dem die Träume sind, da hat man(n) das Gefühl er müßte unbedingt einen Satz davon besitzen :crazy

Gruß Fränk

Re: EvoII Pleuel Bilder und Unterschiede

BeitragVerfasst: 3. Aug 2013, 16:04
von manu1702
Hat noch jemand Bilder von den besagten Titan Pleueln? würde ich sehr gerne mal sehen! :danke :danke

manu