Seite 1 von 1

Neuling: Kaufberatung - Tips W201 16 V !!!!

BeitragVerfasst: 21. Jun 2009, 19:11
von roary36
Hallo,
als Neuling hier erfreue ich mich an diesem Forum und bitte um Tips:

Was ist beim Kauf eines 16V zu beachten, macht sich der Kat eines 2.5 16V leistungsmäßig negativ gegenüber einem z.b. 2.3 16 V ohne Kat bemerkbar ?
Lager, Buchsen etc. auf was ist beim ansehen und Probefahren besonders zu achten ?

Gibt es noch Sportfahrwerke, Edelstahlauspuffanlagen u.ä. um einen "kleinen Renner" für die Straße zu machen ?
Sitzkonsolen, habe noch 2 schöne Königsitze, die allerdings nichtmehr in mein momentanes Fahrzeug, Besitz seit 1992 !! (Heckantrieb 4 zylinder 16V Baujahr 1986 ) eingebaut werden sollen, sondern in den Mercedes !

Am liebsten wäre mir ein 2.3 16V alten Baujahres Lack egal, oberflächenrost egal, aber die haben leider kein Kat und sind so für mich nicht fahrbar !

Sportlenkrad, gibt es welche ?

Ansonsten finde ich den 16V seit seiner Veröffentlichung ein tolles Auto, und möchte mir jetzt endlich den Traum meiner Kindheit verwirklichen.

BeitragVerfasst: 21. Jun 2009, 19:18
von Fritten-pete
Hi,

erstmal willkommen hier im forum.
Am besten du benutzt mal die suche und die Kaufberatung. Dort sollte schon einiges geklärt sein.

Der 2,3-16 ohne kat hat eine höhere verdichtung und meiner meinung nach ist das anpsrechverhalten des motors besser als der 2,5-16 mit Kat. Genauso ist der sound einmalig :-)

Von der haltbarkeit sind die 2,3er den 2,5ern normal überlegen, bei entsprechender pflege.

Es kommt halt auch drauf an wieviel du für nen 16V ausgeben magst.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 21. Jun 2009, 23:49
von Nagilum
Das mit dem 2.3er ohne Kat ist nicht ganz richtig, der ECE hat eine höhere Verdichtung, der RÜF wiederum ist mit der KAT Version identisch.

roary36:
Zum Thema Fahrwerk und Auspuffanlage solltest du über die Suche mit Informationen erschlagen werden. ;)

Auch das Thema Sitzkonsolen wurde schon ausgiebig diskutiert und es sollten sich Tips finden lassen was geht und wie es geht.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 22. Jun 2009, 11:30
von roary36
Danke sehr für die ersten Informationen, es wäre schön diesen Threat als zusammenfassende Basis zu betrachten, wo es eher allgemein zugeht.

Esteinmal prinzipielle Informationen,
ob Teile lieferbar sind und allgemeine Tips bei der Fahrzeugbesichtigung, Rost - Technik !!

BeitragVerfasst: 22. Jun 2009, 14:05
von db201-16v
Moin Moin,

Teile bekommst du eigendlich ganz gut für den Wagen. Gewindefahrwerk ist sehr schwer, da hinten Dämpfer und Feder getrennt sind. Ansich ist aber das Niveaufahrwerk, welches bei allen 16v´s verbaut ist sehr altagstauglich und auch sportlich Fahrbar. Solltest allerdings beim Kauf drauf achten, dass es funktioniert ansonnsten kanns schnell teuer werden.
Sollte es dir nicht gefallen gibt es von H&R / Bilstein Fahrwerke für den Wagen. Andrer Teile, wie Lenkrad und ähnliches findet man auch.

Rost ist klar ein problem und ist besonders an den Verschraubungen der Radläufe, der Aufnahme für den Wagenheber (Schweller) und an anderen Stellen, wo die Verspoilerung sitzt zu suchen.

Punkto Kat ist sonne Sache... Ich bin selber wegen nem Studium in Berlin unterwegs und fahre nen 2,3-16v ohne "Abgasreinigungssystem" :)
Ich will den einfach nicht nachrüsten , weil da der Sound und die Leistung drunter leidet.

Die scheiß Zone kotzt mich an und bringt nen Sch....dreck ;)

Für weitere Fragen benutz einfach mal die Suchfunktion, hier im forum findest du eigendlich zu allem Berichte und Tipps von Leuten die sich schon sehr lange mit dem 16v 190er beschäftigen und schon lange Fahren.

Gruß Jonas

BeitragVerfasst: 22. Jun 2009, 15:03
von Chris Martens
moin,

Kat-Nachrüstungen für den ECE/STD hat es damals nicht von Mercedes gegeben, aber Wurm hat sowas angeboten. Leider ist aber auch von ihm für diesen Typ nichts mehr lieferbar, soviel ich weiß.

Eine Nachrüstung ist also grundsätzlich möglich, nur an den Teilen mangelt es. Auch gibt es grade in Berlin immer wieder Probleme, die Schlüsselnummer zu ändern, wenn ein Kat nachgerüstet wurde. Und ohne passende Schlüsselnummer gibt's keine Plakette...

Aber, nimm Dir eine Garage im Umland und stell den 16V dort ab. So hatte ich es auch gemacht. Vermutlich wird der 16V ja nicht Dein Alltagsfahrzeug werden, also kann er auch etwas separat stehen. Das ist etwas umständlich, geht aber.

Außerdem:
In Berlin kontrolliert z.Zt. niemand den fließenden Verkehr auf Plaketten. Es gibt Leute aus der Youngtimerszene, die die grüne Plakette im Handschuhfach haben und aus Trotz nicht ankleben, bisher ohne Schwierigkeiten.
Man sollte dann aber auf privatem Grund oder in einer Garage parken.

Zum Thema ebay und Autos...
Man kann überall kaufen und man kann überall Pech haben. Ein Bekannter hatte sich einen Wagen bei einem Mercedes Vertragshändler gekauft, dort wurde ihm ein massiver Frontschaden (zudem schlecht repariert) verschwiegen...
Meine Rosi habe ich ungesehen über(!) ebay gekauft, von einem BMW-Schrauber, der beim Daimler gelernt hatte. Sicherlich erfüllt Rosi (bis heute) nicht die Ansprüche derer, die auf schönen Lack und saubere Felgen achte, aber sie fährt ganz ordentlich. :D

mit innerstädtischem Gruß,
Christian

BeitragVerfasst: 22. Jun 2009, 19:19
von Spawn
hab meine plakette auch nicht drangeklebt. schon ausgedruck und dann in folie laminiert. wenn ich in ner umweltzone parke lege ich sie neben meine parkscheibe.

BeitragVerfasst: 22. Jun 2009, 20:04
von db201-16v
Hab ich auch drüber nachgedacht. Bin mir aber nicht sicher wegen Urkundenfälschung und so....
Naja zur Zeit habe ich die schwarze 1er Plakette und muss sagen, dass ich sie mit nem gewissen Stolz fahre :D :twisted:

BeitragVerfasst: 14. Jul 2009, 20:12
von roary36
Vielen Dank für die Antworten und die Kommunikation !!!

Bei einer prinzipiellen Kaufempfehlung dachte ich an ein Brainstorming des Jahres 2009, also mindestens 20 Jahre nach Produktion der

"Spassmaschinen mit Cosworthmotor"

mit den Altersbedingten üblichen Schwächen als Listing:

z.B.

typische Roststellen:
wie Wagenheberaufhängungen, Ansatzstellen der Kunststoff Teile 16V etc.

Was ist noch technisch dran ?
Aufhängung, poröse Gummilager, Buchsen aller Art

Als Newbie habe ich noch keinen von unten gesehen, und es gibt sicherlich noch einige Neulinge die ohne die Suchfunktion einfach mal eine Ansammlung von Grundlagen wünschen, sofern die Meinung geteilt wird,

gerne Antworten - Danke !!

BeitragVerfasst: 14. Jul 2009, 22:55
von Chris Martens
moin,

wenn Du mal einen von unten sehen willst, dann melde Dich mal bei mir.

Ich hocke öfter unter der Rosi und am konkreten Objekt läßt sich das viel leichter erklären als mühsam getippert und mit Fotos ergänzt...

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 2. Sep 2009, 23:07
von NuDirect
db201-16v hat geschrieben:Moin Moin,

Gewindefahrwerk ist sehr schwer, da hinten Dämpfer und Feder getrennt sind. Ansich ist aber das Niveaufahrwerk, welches bei allen 16v´s verbaut ist sehr altagstauglich und auch sportlich Fahrbar.
Gruß Jonas


Hallo,

das Niveaufahrwerk war Sonderausstattung und nicht Serienaussattung. Ausserdem hat der 190er vorne wie hinten keine Federbeine, sondern Dämpfer und Federn sind getrennt voneinander.
Ein Gewindefahrwerk mit Strassenzulassung gibt es für den 190er nicht.

Gruss,

Hajo

BeitragVerfasst: 3. Sep 2009, 00:45
von Henger
Hallo Hajo,

ich bin zuversichtlich dass der Jonas mit der Aussage "Niveaufahrwerk" die in allen 16er serienmäßig verbaute hintere Niveauregulierung bezeichnen wollte.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 3. Sep 2009, 11:33
von NuDirect
Hallo Fränk,

ahso das hatte ich dann anders verstanden. Da habt Ihr beide natürlich Recht, Niveauregulierung war Serie.

Gruss,

Hajo

BeitragVerfasst: 5. Sep 2009, 22:05
von thebigeasy
Moinsen aus HH,

ich habe mir auch meinen Jugendtraum erfüllt, daher kann ich dem TE seeeehr gut verstehen. Trotz BMW 535d und 335i Cabby in der Garage ist mein 16V im Mom mein Lieblingsauto.

Viele haben wie auch meiner Rost am hinteren Radlauf, der leider schlecht zu erkennen ist. Meisr sind auch altersbedingt die Querlenker und Spurstangen nicht unbedingt im guten Zusatand. Auf die Stoßdämpfer würde ich auch noch achten, die hinteren mit Niveau sind kein Schnäppchen, Teile bekommt man allerdings ziemlich gut.

Meiner sprang auch schlecht an und nahm auch nicht gut das Gas an, dies konnte der sehr gute Boschdienst im Ort aber ohne Probs einstellen (manuelles Einstellen der Ventile).

Was mich dann vom gewünschten 2.3er zum 2.5er gebracht hat, war der Motor - der 2.5er hat ne Duplexkette im Gegensatz zum 2.3er, daher erscheint mir der 2.5er standfester, auch wenn eine Revision wohl i-wann anstehen wird.

LG

OLLI

BeitragVerfasst: 6. Sep 2009, 13:35
von LUDE
Hallo und Willkommen Olli,

wäre schön wenn du mal ein paar Bilder von deinem Wagen einstellen könntest. Vielleicht nen Vorstellungsthread.

Ich wünsche dir viel Spaß hier im Forum und alle Zeit gute Fahrt!

BeitragVerfasst: 6. Sep 2009, 17:37
von Fritten-pete
HI,

olli auch von mir ein willkommen im Forum.
Über ne vorstellung würd ich mich auch freuen und fotos von deinen BMW.

Das stimmt schon dass der 2,5er ne Duplexkette hat. Allerdings:
Wer beim 2,3er die Kette und spanner (am besten die gleitschiene und spannschiene des kettentriebs) auch mitwechselt, der sollte da keine probleme haben.

Der 2,3er ist ansich der haltbarere motor von der KM-Leistung her gesehen. Klar die meiste ursache ob ein motor hält oder ned kommt aufn fahrer an. Aber in Sachen haltbarkeit ist der 2,3er fast besser. Und die ECE version begeistert mit wirklich tollem klang :-)

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 6. Sep 2009, 18:18
von partyboy
Und, welche sind die Differenze zwischen 2.3-motoren kat-rüf und ece ? Kolben? Pleuel?

BeitragVerfasst: 6. Sep 2009, 20:07
von Fritten-pete
Hi,

wurde glaub alles schonmal behandelt. Kannst ja mal die suche bemühen.
Der ECE hat auf jedenfall ne höhere verdichtung, geschmiedete kolben, höherer mitteldruck (deswegen auch der tolle klang) usw.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 8. Sep 2009, 12:36
von thebigeasy
@ Lude + Fritten - Pete :
THX für die Grüße, ich werde versuchen, dem so schnell wie es geht nachzukommen. Pix von dem Beamer willste auch ???
Hihi... okaaaaaaaaaay. Auch das geht klar..;-)
Hoffentlich werde ich dann nicht erschossen...;-)

Ich liebe diese Auto seit 1984, der beste Freund meines Dads bekam einen der ersten 2.3er überhaupt... nun war es für mich an der Zeit, den Emos nachzugeben.

Ok, mit dem Simplexkette/Spanneraustausch haste definitiv recht, doch möchte ich anmerken, dass besonders die 2.3-16 schon durch viele oftmals unkundige Hände gegangen sind, daher hatte ich die Befürchtung von Vorschäden, wobei man eh büschen Glück haben muss. Deswegen - und wegen dem pornogeilen Almandinrot - wollte ich das Risiko minimieren und suchte doch lieber nen 2.5-16.

LG

OLLI