Für alle die das noch vor sich haben, hier eine kleine Anleitung:
Bevor ihr anfangt, kauf euch die Ausziehhebel, für das Kombi-Instument, mit der Teilenummer: 140 589 02 33 00 (Kosten etwa 8 Euro incl. Steuer)
Und besorgt euch einen Helfer, erspaart viel Arbeit.
Ausserdem: Kreutzschlitz-, kleiner Schlitzschraubenzieher, Knarrenkasten mit Gelenkstück, langer Verlängerung und Innen-/Aussensechskant.
Ihr habt alles? Gut...
Dann fahrt mit eurem Wagen über eine Grube oder auf eine Hebebühne.
(Einen Wagenheber würd ich nicht empfehlen)
Als erstes löst ihr die Tachowelle unten am Getriebetunnel.
Das lässt sich am besten mit einer 10er Nuss, Gelenkstück, Verlängerung und Knarre bewerkstelligen.
Nachdem ihr die Schraube anfänglich mit der Knarre gelöst habt, am besten die Nuss abnehmen und mir ihr allein weiter drehen bis ihr sie mit den Fingern geschreit rausdrehen/-ziehen könnt.
Dann die Tachowelle abnehmen und die 2 Kunststoffklammern entfernen durch die sie geht. (Kleine Flachzange und die Spitzen über den Metallhaltern zusammendrücken, dann einfach abziehen)
Der folgende Teil kann je nach verbautem Lenkrad abweichen
Nun lassen wir das Lenkrad ins Lenkradschloss einrasten.
Jetzt nehmen wir einen kleinen Schraubenzieher und führen ihn sachte hinter das Mercedesemblem auf der Lenkradhupe.
Das hebeln wir nun aus und sehen hinten eine Schraube, diese lässt sich mit einer 10mm Nuss (innensechskant) lössen.
Dazu am besten eine Knarre mit Verlängerung nehmen, hier ist _viel_ Kraft erforderlich.
Es gibt ein lautes knacken wenn sich die Schraube löst. Schraube rausdrehen.
Nun am besten mit einem Filzstift die Stellung (da wo die Schraube sass) markieren.
Das Lenkrad lässt sich jetzt problemlos abziehen.
Nun haben wir mehr Spiel beim Ausbau.
Jetzt nehmen wir die beiden Ausziehhaken und stecken sie oben links und rechts an den Schrägen des Kombi-Instruments rein und drehen sie so, dass die Häkchen sich "angucken" können. Mit ein wenig Kraft ziehen und das Kombi-Instrument kommt raus. Nun, die Tachowelle nachschieben und den Gummipfropfen richtung Konsole durchdrücken.
Dabei das Kombi-Instrument herausziehen.
Nun können wir bequem die Überwurfmutter der alten Welle lösen und ggf. auch defekte Lämpfen tauschen.

Die alte Welle lässt sich jetzt durch schieben vom Motorraum und gleichzeitigem ziehen aus dem Innenraum entfernen.
Nachdem wir die alte Welle entfernt haben, schrauben wir nun das Gitter/Sieb der Lüftung unter der Windschutzscheibe ab.
Richtung Motor ist eine Kreutzschlitzspax und zur Konsole eine 8mm Sechskantspax, nun das gitter leicht nach unten ziehen um es oben aus dem Schlitz zu ziehen und hoch schieben.
Schieben wir nun die neue Welle vom Innenraum nach, können wir mit einer Hand im Zwischenraum die Welle wieder zum Motorraum durch die Öffnung fädeln. Entfernt vorher die Aufkleber, die verstopfen die Durchgänge für den Pfropfen

Die Welle komplett durchschieben/-fädeln und am Getriebe festschrauben.
Die Kunststoffklemmen können nun wieder aufgesteckt werden.
Die 2 Gummistopfen zur Isolation der Durchänge reinstopfen/-ziehen (Motorraum - ziehen; Konsole - reindrücken).
Man kann die neue Welle nun etwas richtung Kombi-Instrument schieben und somit bei ausgebautem Zustand (vorsicht, eng!) wieder aufschrauben.
Beim einschieben/-drücken des Kombi-Instruments die Welle wieder leicht zurückziehen. Evtl. rausgezogene Glühbirnchen unten wieder reinstecken (die Metallröhrchen ganz unten).
Den Rest wieder zusammenbauen/-schrauben.
Und das Werk ist vollbracht.
ggf. stell ich noch ein paar Fotos dazu.
Gruß
- Nagi