2.5-16v blauschwarz hat geschrieben:Hi,
interessant, daß das nicht einmal in der originalen MB-Betriebsanleitung so vermerkt ist...
Also, ICH wusste es bisher noch nicht!
Danke für den Tip!
GRuß, Karl
Servus Karl,
die Testfahrer des 100 000 Km Test haben auch bemängelt daß diese Info nirgendwo (Bertriebsanleitung) vermerkt sei bzw. man könnte doch einen Aufkleber im Motorenbereich anbringen.
Die Daimler Ingenieure meinten dazu, das man ein aufwendiges/sicheres System verbaut habe und ein nachfüllen von Motoröl erst dann notwendig sei, wenn die Ölstandskontroll-Leuchte im Cockpit aufleuchtet

........vielleicht ist man davon ausgegangen, das zwischen den Service intervallen kein Nachfüllen von Motoröl notwendig sei.
Die Testfahrer hatten aber ein Problem damit, anscheinend hat man bei einem schnellen Testwagen auch den Ölstand schnell gemessen

, durch diesen Umstand, wurde regelmäßig zuviel Öl (überfüllt ?) in das Testfahrzeug eingefüllt

was dazu führte, das der Wagen auch einen hohen Ölverbrauch an den Tag legte
Wir lernen daraus, " In der Ruhe liegt die Kraft
......und ein niedriger Ölverbrauch
"
Ich denk mal jeder hat so seine Rituale was das Messen des Ölstandes angeht, so prüfe ich meist meinen Ölstand vor Antritt einer weiteren Fahrt in kaltem Zustand, dabei ziehe ich den Messstab nur einmal herraus.
Gruß Fränk