Die müßten mit dem 16V übereinstimmen.
Nachdem der Rote vorigen Sommer Land unter hatte, wollte ich mal die Wasserabläufe prüfen.
Mach das mindestens einmal im Jahr bei jedem Auto und hatte bis jetzt auch keine Probleme damit.
Nachdem es bei uns jetzt immer öfter Unwetter mit Hagel gibt, stell ich den Roten, mit Decken geschützt, unter unseren Essigbaum.
Wenns dann regnet und stürmt ist der 190er total eingesaut mit Blüten und anderem Schmoder.
Den hab ich gestern auch aus dem Wasserablauf im Motorraum geholt

Hab die dann ausgeputzt und mit Wasser nachgespült.
Hier noch ein paar Bilder von den Wasserabläufen am 190er:
Hier der Gallerielink
Und hier die Bilder:

Wasserablauf Wasserkasten

Wasserabauf Ersatzrad

Wasserablauf hinterkotflügel

Wasserablauf Längsträger / Schweller

Wasserablauf Schiebedach

Wasserablauf Tankeinfüllstutzen oben

Wasserablauf Tankeinfüllstutzen unten

Wasserablauf Vorderwandsäule oben links und rechts am Kotflügel unter Windschutzscheibe

Wasserablauf Vorderwandsäule und Aggregatraum
Es empfiehlt sich auch, ab und an mal die Innenkotflügel auszubauen um den Dreck auch wirklich ganz rauszukriegen und die Radkästen mit Seilfett oder Fluidfilm oder Mike Sanders oder ähnlichem

Weil sonst könnte es bald so aussehen:



War weniger Dreck, als ich mir gedacht habe. Hat das durchspülen, jedes Jahr, doch was gebracht.
Ich hab aber die Innenkotflügel nie runtergenommen dafür. Werd ich ab heute machen, da sich auch zwischen Innenkotflügel und Blech Dreck sammelt. Im Winter sicher auch Salz

Rost ist da genug. Hab ich mir aber schon gedacht. Mein Kotflügel ist ja auch aussen rostig. Das es innen nicht besser ist, war klar.
Die Halterungen für die Bulleneier sind auch weggerostet.



Die Abläufe unter dem Gebläsemotor sind sauber. Die hab ich aber erst beim Lüfterumbau gereinigt und gefettet.


Ein Innenkotflügel im ausgebauten Zustand. Die Seite, die man sieht ist die Oberseite. Also die Seite die am Blech anliegt. Genug Dreck drauf. Ein Grund mehr, den jedes Jahr mit zu demontieren, mal rauszuwaschen und Seilfett zu versprühen.

Schiebedachabläufe sind auch frei. Hier sieht man ( oder auch nicht


LG, maxx