Seite 1 von 1

differntial drehmoment

BeitragVerfasst: 21. Apr 2006, 22:02
von evojonny
hi leute ich muss dieses we mein differl neu abdichten bzw nen neuen simmering an der kadan seite machen. da is doch diese schraube die mit einem bestimmten drehmoment angezogen werden muss.
hat da wer nen wert für mich?
und ist es beim automatik gleich als beim schalter?

Re: differntial drehmoment

BeitragVerfasst: 21. Apr 2006, 23:11
von Henger
evojonny hat geschrieben:hi leute ich muss dieses we mein differl neu abdichten bzw nen neuen simmering an der kadan seite machen. da is doch diese schraube die mit einem bestimmten drehmoment angezogen werden muss.
hat da wer nen wert für mich?
und ist es beim automatik gleich als beim schalter?


Hi Jonny,

laut DC und WIS soll bei dieser Arbeit der Reibwert erfasst werden und zwar vorm Ausbau bzw. Lösen der Mutter.

Dazu benötigt man jedoch spezielles Werzeug, über das kaum ein Otto -Normal verfügt.

Mach einfach folgendes, versuche die Mutter solange sie noch nicht gelöst ist zu Markieren, mit nem Kleinen Meisel oder Schraubendreher ne Kerbe einhauen( sichtbar an der Mutter und am Diff-Gehäuse) so das du genau siehst auf welcher Stellung sie war als sie fest war, dann lösen,Umdrehungen beim Abschrauben mitzählen, den Wellendichtring erneuern und die Mutter wieder auf exakt die Gleiche Stellung festziehen auf der sie zuvor stand.......nicht fester, sonst gibts Diff-Salat :lol: zum Nachtisch.

Ob Schalter oder Automat ist dem Diff egal :wink: hier noch ein Link zum Thema

Simmerring tauschen

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 22. Apr 2006, 00:32
von NullPositiv
so ich habe schon oeffters von der methode gelesen und finde die nicht so doll.
zuerst sollte man nach moeglichkeit diese mutter niemals loesen.
man wird es nie wieder ordentlich eingestellt bekommen dar sich das rollenlager nach den vielen kilometern auch einlaeuft.
fuer den fall das man doch diese mutter loesen soll gibt es noch einen kleinen aber feinen trick. leider kann das nur einer nutzen der auch WIS hat.
wenn ihr euch die gesamte arbeitsanleitung genau durchlesen tut werdet ihr gegen ende einen hinweis auf den mindestanzugsdrehmoment finden.
einfach knacken und fertig.
der wert schwankt zwischen den einzelnen modellen zwischen 90; 120 und 180NM.

BeitragVerfasst: 22. Apr 2006, 09:15
von Chris Martens
moin René,

wo ist das Problem? Man MUSS die Mutter lösen und entfernen, wenn man den Dichtring am Hals wechseln will, anders bekommt man ja den Flansch nicht heraus.

Der Witz bei der hier genannten Methode ist doch, daß man die Reibwerte gar nicht einstellt, weil wir ja das Werkzeug dafür nicht haben, aber durch das Wiederherstellen desselben geometrischen Zustandes wie vorher ist auch die Lagervorspannung genau wie vorher.

Das von Dir genannte Anzugsmoment gilt für die neue Quetschbuchse (Abstandshülse), die wollen wir ja aber gar nicht anfassen, wenn nur die Dichtringe gewechselt werden sollen.

Meine Aneitung zum Wechseln der Dichtringe findet sich im W124-Archiv und unterscheidet sich nur unwesentlich von der Methode, die Frank genannt hat.

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 22. Apr 2006, 11:48
von NullPositiv
ja und wenn man versucht es mit reibmoment anzuziehen geht das auch zu locker 50 prozent in die hose. dann sollte man gleich das lager im diff mit neu machen was aber heist diff aus einbauen und zerlegen.
wenn mans sportlich sieht kann man aufs heulen nach der rep. warten ;-)

BeitragVerfasst: 22. Apr 2006, 16:41
von Breity2.5-16
Mahlzeit.
Also ich kann nur sagen das ich es immer mache wie es Fränk sagt
und ich hatte noch NIE probleme damit aber ne garantie kann man nie darauf geben ob der reibwert noch 100 pro stimmt.
Gruß Breity

BeitragVerfasst: 23. Apr 2006, 19:55
von evojonny
danke erstmal wäre aber trotzdem über nen genauen wert erfreut. :(

BeitragVerfasst: 24. Apr 2006, 13:28
von Breity2.5-16
Es gibt keinen genauen Wert.
Du mußt das reibmoment erst messen und dann wieder genauso einstellen, das ist das beste.
Brauchst aber Spezialwerkzeug
Gruß Breity