Heißstart-Probleme

Hallo Jungs,
so nach und nach bin ich dabei Fehler an meiner Erna auszuräumen die sich in den letzten 18 Jahren so eingeschlichen haben
So habe ich seit Jahren ein Heiß/Warmstart- Problem das nur zur heißen Jahreszeit auftritt ab einer Außentemperatur von um die 25 Grad.
Wenn ich den Wagen nach der Fahrt abstelle und möchte ihn wieder Starten (Zeitraum von 15 Minuten bis zu eineinhalb Stunden) so tut er das nur sehr wiederwillig und läßt sich Zeit (10-15 Sekunden) mit dem Anspringen danach läuft er an, jedoch sehr unrund/stotternd und erst nach einigen gasstößen laüft er sauber
Also damit ich mich richtig ausdrücke
Erna springt immer Top an bei allen Außentemperaturen unterhalb von 25 Grad, auch nach längerer Fahrt ist der Warm/Heißstart kein Prob !!
Erna springt auch gut an bei Temperaturen über 25 Grad, jedoch nur der erste Start des Tages
Ich kann das Problem einfach umgehen indem ich vor dem Starten den Schlüssel 4-5 mal auf Zündung drehe
somit war es also nie ein echtes Ärgerniss
Aufgrund dieser Tatsache kann ich den Kreis der Verdächtigen auf ein paar Komponenten reduzieren (hoffe ich mal
)
Die Einspritzdüsen werde ich mal schön belassen, die machen einfach einen guten Eindruck auf mich, hab auch selten erlebt das sie der wirkliche Übeltäter waren.
Am ehesten gehe ich davon aus daß der Benzindruck im System nicht gehalten wird und bei hohen Außentemperaturen kommt es zu Dampfblasenbildung in der Leitung, welche sich dann in einem schlechten Startverhalten mit stotterntem Anlaufen des Motors wiederfinden.
Habe schon ein wenig mit dem NP. im Chat darüber disskutiert, mich in der WIS belesen und heute noch den hiesigen Service Techniker unserer DC Vertretung gesprochen (guter Mann, aber nur wenn er Lust hat)
Eigentlich wollte ich den Druckspeicher erneuern, denn exakt das gleiche Problem haben die alten Golf I GTI Modelle an den Tag gelegt welche mit einer sehr ähnlichen KE wie der bei unseren Modellen verbaut ist, unterwegs waren. Jedoch hat mich der Service Techniker von DC heute verunsichert
in dem er meinte das er in den letzten 20 Jahren nicht einmal einen Druckspeicher habe wechseln müssen
Hab mir nun mal die Rückschlagventile/ Druckhalteventile bestellt welche in den beiden Benzinpumpen verbaut sind, werde diese Morgen wechseln und gleich Austesten
, ansonsten bliebe doch der Druckspeicher, Druckregler am Saugrohr oder aber der Mengenteiler als Kandidaten über
.
Die beiden Ventile kosten nicht die Welt und haben doch schon 18 Jahre auf dem Buckel, wir dalso nicht zwangsläufig eine Fehlinvestition werden
Laut WIS soll man eine Druckprüfung zwischen Mengenteiler und Druckregler durchführen...hab nur keinen passendenden Manometer nebst den richtigen anschlüßen
.......mach ich es halt wie immer einfach nach Gefühl
Werde ne Ansage machen, ob es den was gebracht hat.
Gruß Fränk
so nach und nach bin ich dabei Fehler an meiner Erna auszuräumen die sich in den letzten 18 Jahren so eingeschlichen haben


So habe ich seit Jahren ein Heiß/Warmstart- Problem das nur zur heißen Jahreszeit auftritt ab einer Außentemperatur von um die 25 Grad.
Wenn ich den Wagen nach der Fahrt abstelle und möchte ihn wieder Starten (Zeitraum von 15 Minuten bis zu eineinhalb Stunden) so tut er das nur sehr wiederwillig und läßt sich Zeit (10-15 Sekunden) mit dem Anspringen danach läuft er an, jedoch sehr unrund/stotternd und erst nach einigen gasstößen laüft er sauber

Also damit ich mich richtig ausdrücke

Erna springt immer Top an bei allen Außentemperaturen unterhalb von 25 Grad, auch nach längerer Fahrt ist der Warm/Heißstart kein Prob !!
Erna springt auch gut an bei Temperaturen über 25 Grad, jedoch nur der erste Start des Tages

Ich kann das Problem einfach umgehen indem ich vor dem Starten den Schlüssel 4-5 mal auf Zündung drehe


Aufgrund dieser Tatsache kann ich den Kreis der Verdächtigen auf ein paar Komponenten reduzieren (hoffe ich mal

Die Einspritzdüsen werde ich mal schön belassen, die machen einfach einen guten Eindruck auf mich, hab auch selten erlebt das sie der wirkliche Übeltäter waren.
Am ehesten gehe ich davon aus daß der Benzindruck im System nicht gehalten wird und bei hohen Außentemperaturen kommt es zu Dampfblasenbildung in der Leitung, welche sich dann in einem schlechten Startverhalten mit stotterntem Anlaufen des Motors wiederfinden.
Habe schon ein wenig mit dem NP. im Chat darüber disskutiert, mich in der WIS belesen und heute noch den hiesigen Service Techniker unserer DC Vertretung gesprochen (guter Mann, aber nur wenn er Lust hat)



Eigentlich wollte ich den Druckspeicher erneuern, denn exakt das gleiche Problem haben die alten Golf I GTI Modelle an den Tag gelegt welche mit einer sehr ähnlichen KE wie der bei unseren Modellen verbaut ist, unterwegs waren. Jedoch hat mich der Service Techniker von DC heute verunsichert


Hab mir nun mal die Rückschlagventile/ Druckhalteventile bestellt welche in den beiden Benzinpumpen verbaut sind, werde diese Morgen wechseln und gleich Austesten


Die beiden Ventile kosten nicht die Welt und haben doch schon 18 Jahre auf dem Buckel, wir dalso nicht zwangsläufig eine Fehlinvestition werden

Laut WIS soll man eine Druckprüfung zwischen Mengenteiler und Druckregler durchführen...hab nur keinen passendenden Manometer nebst den richtigen anschlüßen


Werde ne Ansage machen, ob es den was gebracht hat.
Gruß Fränk