Seite 1 von 1

Alufelgen aufbereiten

BeitragVerfasst: 19. Aug 2006, 00:05
von Henger
Hallo Leute,

wie einige vielleicht schon mitbekommen haben bin ich gerade dabei einen Satz Carlsson 1/15 in 8 x 17 et 30 aufzubereiten.

Bild Bild


Die Felgen stammen von einem Unfallwagen dem ein Baum ins Auto gelaufen war :lol:

Zwei der Felgen habe ich Richten lassen, wobei eine der beiden immer noch einen leichten Höhenschlag hat...werde sie auf die Hinterachse montieren und hoffe das es nicht zu merken ist :roll: sonst gehts mir wie dem carboni...... :x

Das Aufbereiten besteht aus folgendem: Schleifen, schleifen und nochmals schleifen.............. :(

Wir beginnen damit daß die Felgen gründlich reinigen, alle Schmutz und insbesondere alle Fettreste (Montage) sollten entfernt werden.
Jetzt gehts darum die Bordsteinschäden freizulegen (Schleifen) immerhin haben sie schon 10 Jahre (Gußstempel 96) auf dem Horn.

Bild Bild

Um die Bordsteinschäden herum schleifen wir das Metal blank, da wir Material auftragen möchten.

Zum Ausgleichen der Macken/Schäden benutze ich Flüssigmetal, man kann auch Alu oder Metalspachtel, Kaltmetal oder ähnliche Produkte benutzen.
Von normaler Spachtel oder Kunstfaserprodukten rate ich ab, dar diese nicht schlagfest sind und schon bei der Reifenmontage abplatzen können :!:

Immer nur kleine Portionen (für 1-2 Felgen) des Flüssigmetals anmachen/anmischen weil diese sehr schnell zieht und dann nicht mehr verarbeitet werden kann :!:

Aufzutragen ist das Gemisch mit einer kleinen Spachtel aber überwiegend nimmt man die Fingertechnik zu Hilfe :P

So siehts dann nach dem Auftragen aus :wink:

Bild Bild

Nach einer kleinen Auszeit machen wir mit unserer Lieblingsbeschäfftigung weiter.............schleifen, dabei achten wir darauf das wir von dem aufgetragenen Produkt auch was davon zurücklassen :wink: und nicht alles wieder abschleifen, sonst dürfen wir diesen Vorgang wiederholen :lol: :lol:

Die Schleiferei geht einem langsam auf die Nüsse :evil: und man ist froh wenn ein befriedigendes Ergebnis vorliegt :D .

Bild Bild

Wir können uns nun langsam aus dem groben Bereich (Trockenschleifpapier 80er bis 220er Körnung) verabschieden, ab nun ist nur noch Wasserschleifpapier angesagt.

Der nächste Schritt ist Füller (Grundierfüller) aufzutragen...dazu komme ich die nächsten Tage........ich werde von der Schleif-Front berichten :shock:

Gruß vom Schleif Fränk 8)

BeitragVerfasst: 19. Aug 2006, 00:26
von jensl
interessantes thema fränk, da freu ich mich schon auf die fortsetzung :D :D :D

Gruss

jensl

BeitragVerfasst: 19. Aug 2006, 20:58
von D-TM1989
ja...viel erfolg..tolle berichte fränk

BeitragVerfasst: 19. Aug 2006, 22:38
von Henger
Habe heute nochmal ein paar Stunden mit Arbeit an den Felgen zugebracht :wink:
Glücklicherweise hatte ich nur noch eine Felge mit Metalspachtel zu verschleifen :)

Danach gehts an Füllern, denn auch nach dem Spachteln und grob schleifen bleiben viele kleine Unebenheiten übrig.

Nachdem alle Flächen der Felgen die "nicht gefüllert" werden sollen gründlich abgeklebt sind,

Bild Bild Bild

können wir mit dem auftragen der Füllmaße beginnen, ich benutze einen Grundierfüller, welcher geeignet ist kleinere Unebenheiten (0,5 bis 2 mm) auszugleichen und gleichzeitig als Grundierung dient, da ich ja bis aufs Metal durchgeschiffen habe.

Anstelle des Grundierfüllers kann man auch eine einfache Grundierung verwenden, wenn keine Unebenheiten ausgeglichen werden müssen.

Für größere Unebebnheiten benutzt man eine Spritzspachtelmasse.

Auf blankes Metal muß immer eine Grundierung aufgetragen werden, nur diese hat die Eigenschaft eine Verbindung mit dem Metal einzugehen, die eigentliche Farbe (Feinsilber und Klarlack) kann dann wiederum eine Verbindung mit der Grundierung eingehen, darum den eigentlichen Lack niemals aufs blanke Metal auftragen!


Den Grundierfüller muß ich anmischen 2-K und trage ihn mit einer Lackierpistole auf welche eine recht große Düse hat 2-2,5 mm, in mehreren Gängen trage ich solange auf bis alle Unebenheiten verfüllt sind :wink:

Bild Bild Bild

Nun laße ich den Füller etwas antrocknen und trage das Kontrastspray auf,
welches dazu dient beim späteren verschleifen zu sehen wo noch Unebenheiten zu verschleifen sind !!

Das sieht dann so aus >> Bild


Nächste Woche gehts weiter, dann steht das große Wasserschleifen an und ich nähere mich dem eigentlichen Ziel der Aktion>>>> Lackieren :D

Ich werde berichten :P ...Fränk

BeitragVerfasst: 21. Aug 2006, 21:50
von Henger
So Jungs, nachdem ich den kompletten Vormittag mit meiner Lieblingsbeschäftigung verbracht habe....schleifen...schleifen und noch etwas mehr schleifen, bin ich heute Nachmittag zum Finale übergegangen Bild


Bild

Bilder von den lackierten Felgen Bild...........mach ich morgen Bild

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 21. Aug 2006, 23:33
von Maki
Ja,ja Frank tolle Arbeit,
wenn ich das mit dem Schleifen lese, kann ich das voll nachvollziehen!
Ging mir auch schon etliche male so, denn wenn das nicht vernünftigt gemacht wurde, dann ist der Rest auch fürn Eimer!
Schön das du "unsere" Produkte benutzt ;-)
Aber was sehen meine Augen :shock: - hast du auf dem letzten Bild so die Felgen lackiert :?: - hoffe du hattest dann nicht all zuviele Schmutzeinschlüsse.
Btw. wie hats mit dem Lackieren geklappt? Felgen zu lackieren ist nicht das einfachste ;-)
Bye
Maki

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 06:57
von carbon
beeindruckender bricht!! tolle felgen!!

ich frage mich ob man auch die 18zöller mit 245x25er reifen oder so fahren könnte ?

zu dem flüssigmetall noch kurz ein hinweis: es handelt sich hier natürlich um eine mischung aus 2K epoxydharz und metallpulver (z.b alu). das zeug wird bei exakter vermischung steinhart.. und ich denke fränk kann davon ein lied singen was für arbeit das ist das zeug runter zu schleifen.. also schön aufpassen mit der menge ;-)

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 12:16
von Blauer_Hund
Hi!

Also ich kann dir garantieren dass man auf dem W 201 18" Räder fahren kann, ein Mitarbeiter von uns fährt diese Größe. Es handelt sich hierbei aber um die Variante 2/5 in 8,5 und 10 x 18. Ist mir persönlich aber eine Spur zu groß für den W 201. Die Nacharbeit ist auch sehr umfangreich!

Gruß Sven

EDIT: Habe gerade mit dem Ingenieur gesprochen welcher die Kombi fährt, er rät mir eindeutig davon ab. Die Räder sind einfach zu groß. Nacharbeit unglaublich umfangreich, Radkästen hinten müssen innen und außen massiv vergrößert werden und trotzdem schleift es bei Zuladung. Vorne das gleiche Spiel. Außerdem ist mit Lackierarbeiten zu rechnen!

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 19:48
von D-TM1989
wieso?
beim maki schleift nix, oder thomas;o)

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 20:11
von Christian
D-TM1989 hat geschrieben:wieso?
beim maki schleift nix, oder thomas;o)


Der hat die ja auch auf seinen EVO I montiert. Da ist dann doch ein wenig mehr Platz im Radkasten :wink:

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 20:58
von carbon
aber nehmen wir mal an ich bleibe bei einer breite von 8,25zoll.. dann müsste ein 18zöller doch genauso passen, da der gesamt-rad-durchmesser sich doch nicht ändert. den radumfang stelle ich ja über die reifenhöhe ein, so z.b 245x25 o.ä.
und somit ist das rad keinen mm größer in den ausmaßen wie meine jetzigen 245er auf den 17er.. :?:

sorry für halb-OT ;-)

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 21:05
von Henger
So Jungs :D ich habs durchgezogen :P hier mal ein paar Bilder von den frisch lackierten Carlssons :mrgreen: :mrgreen:


Bild Bild Bild Bild

Und hier komplett fertig auf meiner Erna Bild

Bild

@ Maki

Ja ich benutze schon seit Ewigkeiten eure Produkte, sind prima....nur leider etwas teuer :?

Und ja ich habe selbst lackiert, jedoch habe ich nur den Basislack (Feinsilber) aufgetragen was nun wirklich keine Kunst ist, somit hat mir der Lackierer nur noch den Klarlack (natürlich in der kabine) gestern Abend spritzen müssen ohne weitere arbeit zu haben....kostete mich dann auch nur läppische 20,- Euro 8)

Ich habe schon mehrfach Felgen (und vieles mehr) selbst lackiert und teile auch deine Meinung das es schwierig ist diese ordentlich zu machen, deshalb wollte ich nach all dieser mühseligen Schleiferei kein Risiko eingehen und mir Nasen einlackieren :roll:

Gestern war die Wetterlage gut um im freien den Vorlack aufzutragen, zuvor hatte es geregnet (kein Staub in der Luft, auch fast keine Fliegen) und die Temperatur betrug knapp über 20 Grad :D .
Womit ich auch nur ganz wenig Staubeinschlüsse beim Lacken hatte :wink:

Gesamtergebnis:

Die Felgen sind schön geworden (Gott sei Dank, bei dem Aufwand) lediglich die Deckel sind nicht sooo gut geworden, hätte ich auch Füllern sollen :evil: .......ist aber kein Problem diese nochmals zu machen, was ich auch bei Gelegenheit machen werde, habe ja noch nen Schluck Vorlack über............merke bequemlichkeit in diesen Dingen zahlt sich nicht aus :lol:

Ach ja, bevor ich es noch vergesse....die Felgen laufen schön rund :D nix zu merken von dem leichten Höhenschlag der an einer zu sehen war :P

Am Samstag bei Steffen kann man die Felgen auf Erna sehen :thumbright: :qualm

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 21:08
von LUDE
Genial Frank! Respeckt!
Ist ja super!

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 21:37
von Blauer_Hund
Also Fränk deine Erna mutiert mit den Felgen zur Göttin lol

Naja im Prinzip hast du recht Chris, aber in der Praxis sieht es leider ganz anders aus. 8,25 x 18 ist ja auch noch im Rahmen, aber bei 8,5 und 10 Zoll wird es schon diffizieler. Glaub mir, 18 Zoll auf dem W 201 ist kein Spaß. Es kommt auch in einem nicht unerheblichen Maße auf die Einpresstiefe an. Bedenke auch dass du mit 18Zoll nicht unbedingt ein besseres Fahrverhalten bekommst. Oftmals ist das Extreme nicht die beste Fahrdynamische Lösung, siehe E-Klasse W 211. Fährt sich mit 18 oder 19 Zoll um einiges besser als mit 20 Zoll. Desweiteren wirst du es deutlich merken dass dein Wagen im Anzug an Spontanität und Agilität verliert. Außerdem erhöhst du die ungefederte Masse gewaltig. Du hast schon recht dass du den Gesamtdurchmesser (im Idealfall) nicht veränderst. Zumal es beim 16V mit der Nacharbeit nochmals schwieriger wird wegen der angeschraubten Verbreiterungen. Ich will ja auch niemandem ins Werk pfuschen um Gottes Willen. Ich kann nur die Erfahrungen und Anregungen weitergeben welche ich gesammelt habe. Und die gehen ganz klar in Richtung 17 Zoll als Maximum am besten mit 8,5 - 9 x 17. 10x17 ist schon mehr Arbeit.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 22. Aug 2006, 22:09
von jensl
Hy Fränk,

absolut geiler bericht und absolut geiiiles ergebnis :@g :wav:
sehen echt klasse auf erna aus :@g
freu mich schon sie am samstag aus der nähe betrachten zu dürfen.
RESPEKT 8)

Gruss

jensl