Pflanzenölfahren beim Dieselmotor

Hi,
da das thema doch einige interessiert, dachte ich mir mal ich schreibe hier einen bericht wie man vorgehen sollte beim umstellen auf PÖL (Pflanzenöl) bei den W201 und W124 Dieselmotoren.
Grundsätzlich stellt es überhaupt kein problem dar diese Dieselmotoren mit Pflanzenöl zu betreiben. Allerdings sollten ein paar sachen beachtet werden. Ich fange der reihe mal an was wichtig ist:
1. Den Motor langsam an Pflanzenöl gewöhnen. Also erstmal nur 1/4 zutanken und dann die menge erhöhen. Wichtig dabei ist es immer einen Kraftstoffhauptfilter und einen Krafstoffvorfilter dabei zu haben. Nach dem 1. vollen Tank reinem PÖL würde ich die beiden filter grundsätzlich erneuern. Pflanzenöl hat ne starke reinigungswirkung und löst den schmutz im tank. Wenn der filter verstopft merkt man das, weil der motor im oberen drehzahlbereich zum ruckeln beginnt und keine leistung mehr hat.
2. Wer es proffessionell machen möchte, der kann das tanksieb ausbauen, den tank reinigen und das tanksieb ausgebaut lassen. Wenn das tanksieb verbaut bleibt, kanns passieren dass das auto zum ruckeln beginnt wenn wenig PÖL im tank ist (also so unterm letzten teilstrich). Das kann passieren muss aber nicht. Mein jetziger 300er Turbo hat dieses phänomen, was mich nicht weiter stört, da ich den tank meistens voll habe.
3. Die Reiheneinspritzpumpe sollte oben dan den Druckstücken neu abgedichtet werden. Die alten O-Ringe sind spröde und durch die höhere viskosität von PÖL, beginnt die ESP (einspritzpumpe) zu siffen. Das passiert auch nicht bei allen, aber bei den meisten kommt es nach ca. 1000km PÖL fahren. Die O-ringen kann man selber wechseln. Allerdings braucht man ne spezialnuss von Hazet, die um die 30 euro kostet. Auf peinlichste sauberkeit achten!!!
4. Ab ca. 0 grad beginnen die probleme. Der motor läuft nicht mehr so schön an und es kann passieren dass er im oberen drehzahlbereich zum ruckeln beginnt. Wenn der Kraftstofffilter wieder warm ist, dann ist das phänomen verschwunden. Wunder wirken hier nur 10 Liter dieselkraftstoff pro tank. Beim starten sollte man grundsätzlich vollgas geben bei kalten temperaturen, damit er die drehzahl hält und nicht ausgeht (also die ersten sekunden). Der motor hat teilweise leichte aussetzer, was aber ncith bedenklich ist.
Das sind die grundregeln die zu beachten sind. Man kann noch viel machen, was aber nicht unbedingt nötlig ist z.b.: Düsenöffnungsdruck erhöhen, Förderbeginn in richtung früh stellen, Wärmetauscher fürs PÖL (zu empfehlen bei strengen wintern), größere vorlaufleitungen.
Das ganze kann gemacht werden muss aber nicht. Ich habe bei meinem 300er turbo nur die ESP neu abgedichtet. Regelmäßig kraftstofffilter wechseln und im winter ein bisschen diesel dazu und dann funktioniert er einwandfrei.
Wer jetzt noch fragen hat oder noch dazu einen beitrag kann gerne schreiben.
Gruß Fritten-pete
da das thema doch einige interessiert, dachte ich mir mal ich schreibe hier einen bericht wie man vorgehen sollte beim umstellen auf PÖL (Pflanzenöl) bei den W201 und W124 Dieselmotoren.
Grundsätzlich stellt es überhaupt kein problem dar diese Dieselmotoren mit Pflanzenöl zu betreiben. Allerdings sollten ein paar sachen beachtet werden. Ich fange der reihe mal an was wichtig ist:
1. Den Motor langsam an Pflanzenöl gewöhnen. Also erstmal nur 1/4 zutanken und dann die menge erhöhen. Wichtig dabei ist es immer einen Kraftstoffhauptfilter und einen Krafstoffvorfilter dabei zu haben. Nach dem 1. vollen Tank reinem PÖL würde ich die beiden filter grundsätzlich erneuern. Pflanzenöl hat ne starke reinigungswirkung und löst den schmutz im tank. Wenn der filter verstopft merkt man das, weil der motor im oberen drehzahlbereich zum ruckeln beginnt und keine leistung mehr hat.
2. Wer es proffessionell machen möchte, der kann das tanksieb ausbauen, den tank reinigen und das tanksieb ausgebaut lassen. Wenn das tanksieb verbaut bleibt, kanns passieren dass das auto zum ruckeln beginnt wenn wenig PÖL im tank ist (also so unterm letzten teilstrich). Das kann passieren muss aber nicht. Mein jetziger 300er Turbo hat dieses phänomen, was mich nicht weiter stört, da ich den tank meistens voll habe.
3. Die Reiheneinspritzpumpe sollte oben dan den Druckstücken neu abgedichtet werden. Die alten O-Ringe sind spröde und durch die höhere viskosität von PÖL, beginnt die ESP (einspritzpumpe) zu siffen. Das passiert auch nicht bei allen, aber bei den meisten kommt es nach ca. 1000km PÖL fahren. Die O-ringen kann man selber wechseln. Allerdings braucht man ne spezialnuss von Hazet, die um die 30 euro kostet. Auf peinlichste sauberkeit achten!!!
4. Ab ca. 0 grad beginnen die probleme. Der motor läuft nicht mehr so schön an und es kann passieren dass er im oberen drehzahlbereich zum ruckeln beginnt. Wenn der Kraftstofffilter wieder warm ist, dann ist das phänomen verschwunden. Wunder wirken hier nur 10 Liter dieselkraftstoff pro tank. Beim starten sollte man grundsätzlich vollgas geben bei kalten temperaturen, damit er die drehzahl hält und nicht ausgeht (also die ersten sekunden). Der motor hat teilweise leichte aussetzer, was aber ncith bedenklich ist.
Das sind die grundregeln die zu beachten sind. Man kann noch viel machen, was aber nicht unbedingt nötlig ist z.b.: Düsenöffnungsdruck erhöhen, Förderbeginn in richtung früh stellen, Wärmetauscher fürs PÖL (zu empfehlen bei strengen wintern), größere vorlaufleitungen.
Das ganze kann gemacht werden muss aber nicht. Ich habe bei meinem 300er turbo nur die ESP neu abgedichtet. Regelmäßig kraftstofffilter wechseln und im winter ein bisschen diesel dazu und dann funktioniert er einwandfrei.
Wer jetzt noch fragen hat oder noch dazu einen beitrag kann gerne schreiben.
Gruß Fritten-pete