Gebläsemotor Wechsel(Klima)

Hallo Leute,
wie der Titel schon sagt ist bei meiner "Natascha" nach 20 Jahren der Gebläsemotor vor kurzem kaputt gegangen
, nachdem ne zeitlang das "Vögelchen" dies angedeutet hat. Lange Rede kurzer Sinn, bei dem Wetter musste Recht zügig was getan werden.
Hilfe haben mir Die Mama und der Henger geleistet.Danke ihr 2
Als erstes ist die Motorhaube im 90° Winkel aufzumachen da man so am besten arbeiten kann.
Die Gummidichtungen sind zu entfernen.
Danach die Scheibenwischerabdeckung die mit 4 Schrauben befestigt ist, lösen und wie bei allen Plastikteilen vorsichtig entfernen.
Bei dem Blech hinter dem Motor haben wir die 4 oberen Schrauben gelöst, so das wir das Blech leicht Richtung Mortor vorziehen konnten um etwas Platz zu gewinnen.
Anschließend wird der Scheibenwischer gelöst
und unter der Motorhaube raus gefriemelt und bei Seite getan.
Danach sieht man schon die Abdeckung des Gebläsemotors vor sich die mit 8 Klammern befestigt ist, wobei 2 davon sich unter dem Gebläsekasten befinden.
So, und schon ist man bei dem Gebläsemotor.
Er ist auch nochmal mit einer Klammer gesichert die sehr schwer zu lösen ist. Wenn die Klammer gelöst ist muss man nur noch die 2 Kabel abziehen(ein braunes und ein rotes)
.
Der Ausbau ist hiermit geschafft
Man konnte die Lüftungsräder kaum noch per Hand bewegen. Diagnose Lager fest
Dann gings daran den neuen Motor einzusetzen, anzugeklemmen und alles in gleicher Reihenfolge rückwärts zusammen schrauben
Wie immer will man die gemachte Arbeit mit einem positiven Ergebnis krönen, was in meinem Fall leider ausblieb. Der Lüfter drehte sich einfach nicht.
Einige werden sich jetzt denken der "neue" gebrauchte Motor ist auch defekt. Diese Möglichkeit haben wir überprüft in dem wir ihn kurz mit der Fahrzeugbatterie direkt getestet haben und er lief. Danach haben wir gemessen ob mit dem verstellen des Schiebereglers Strom am Gebläsemotor ankommt, dem ist aber nicht so. So bleibt nur noch das mein Schieberegler auch den Geist aufgegeben hat.
Tja den werde ich jetzt auch so bald wie möglich wechseln.
Ich hoffe der Text ist einigermaßen "leserlich" und verständlich
MFG Aleks
wie der Titel schon sagt ist bei meiner "Natascha" nach 20 Jahren der Gebläsemotor vor kurzem kaputt gegangen

Hilfe haben mir Die Mama und der Henger geleistet.Danke ihr 2

Als erstes ist die Motorhaube im 90° Winkel aufzumachen da man so am besten arbeiten kann.
Die Gummidichtungen sind zu entfernen.

Danach die Scheibenwischerabdeckung die mit 4 Schrauben befestigt ist, lösen und wie bei allen Plastikteilen vorsichtig entfernen.



Bei dem Blech hinter dem Motor haben wir die 4 oberen Schrauben gelöst, so das wir das Blech leicht Richtung Mortor vorziehen konnten um etwas Platz zu gewinnen.
Anschließend wird der Scheibenwischer gelöst



Danach sieht man schon die Abdeckung des Gebläsemotors vor sich die mit 8 Klammern befestigt ist, wobei 2 davon sich unter dem Gebläsekasten befinden.


So, und schon ist man bei dem Gebläsemotor.
Er ist auch nochmal mit einer Klammer gesichert die sehr schwer zu lösen ist. Wenn die Klammer gelöst ist muss man nur noch die 2 Kabel abziehen(ein braunes und ein rotes)

Der Ausbau ist hiermit geschafft

Man konnte die Lüftungsräder kaum noch per Hand bewegen. Diagnose Lager fest

Dann gings daran den neuen Motor einzusetzen, anzugeklemmen und alles in gleicher Reihenfolge rückwärts zusammen schrauben

Wie immer will man die gemachte Arbeit mit einem positiven Ergebnis krönen, was in meinem Fall leider ausblieb. Der Lüfter drehte sich einfach nicht.
Einige werden sich jetzt denken der "neue" gebrauchte Motor ist auch defekt. Diese Möglichkeit haben wir überprüft in dem wir ihn kurz mit der Fahrzeugbatterie direkt getestet haben und er lief. Danach haben wir gemessen ob mit dem verstellen des Schiebereglers Strom am Gebläsemotor ankommt, dem ist aber nicht so. So bleibt nur noch das mein Schieberegler auch den Geist aufgegeben hat.

Tja den werde ich jetzt auch so bald wie möglich wechseln.
Ich hoffe der Text ist einigermaßen "leserlich" und verständlich

MFG Aleks