Seite 1 von 1

BeitragVerfasst: 23. Dez 2005, 01:25
von db16v
Stelle auch noch die Diagnose vom Drosselklappenschalter rein.
Aber nicht heute.
Mache jetzt erstmal ein Bild

Bis morgen dann.

MFG TT


Oder doch heute. Ist ja schön wieder so früh.

BeitragVerfasst: 23. Dez 2005, 15:15
von NullPositiv
ja ich weis der klukscheisser wieder aber ich muss mal kurz was dazu schreiben.
es kann sehr gut vorkommen das man keinen ohmwert messen kann was aber nicht heisst das der llm defekt ist!
prueft ihn daher anders!
ihr lasst den stecker halb drauf und macht die zuendung ein.
ihr muesst beide potenziometer pruefen also beide aeusseren zum inneren pin!
ihr werdet werte zwischen 4.8 und 0.2V messen je nachdem wieviel ihr die stauscheibe runter drueckt.
bewegt die stauscheibe aber langsam!
bei der pruefung kommt es nicht darauf an ob es in nulllage einen wert gibt sondern ob es auf der ganzen stauscheibenbewegung einen durchweg sich in eine richtung aendernden wert gibt.
wenn der wert ploetzlich weg geht dann hat der llm eine unterbrechung und ist defekt.
und immer beide potis im llm pruefen.

BeitragVerfasst: 23. Dez 2005, 16:26
von Chris Martens
moin zusammen,

also, ich habe ja mal vor langer Zeit einen kleinen Text zum Poti im LMM geschrieben, zu finden ist das ganze hier im W124-Archiv.

René, ich stimme Dir zu, es kommt in erster Linie auf die unterbrechungsfreie Änderung an, nicht auf absolute Werte.

Ob man nun so messen muß, wie Du schreibst, oder ob die Messung zwischen Pin 1 und 2 ausreichend ist - die meisten original verbauten Potis sind inzwischen eh Schrott, da ist die Messung sowieso überflüssig.

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16