Olli230.6 hat geschrieben:Hallo Shaq,
Vordere Sensoren hatte ich draußen und gereinigt, aber nicht die Zahnkränze

mit Draht-Bürste usw., nur mit Pressluft ausgeblasen, kann sein daß die nach der langen Standzeit zu sind.
Sensoren vorne kaben 1 KOhm, also kein Kabelbruch. Hinterer original war unendlich Ohm, also den vom 124 rein.( hat 700 Ohm)
ÜSR wurde im Rahmen der KE Überholung auch vom Motorenbauer gecheckt, schließe ich aus. Voltmeter 13,5 V beim Fahren, also auch nicht Spannung.
Kann die Pumpe fest sein ? Relais abgezogen und Kontakte mit WD 40 behandelt, aber die Pumpe arbeitet doch nur wenn
ABS in Aktion ?
vielen Dank,
Gruß Albrecht
Habe noch nicht gehört von feste Pumpe. Auch das
ABS Steuergerät defekt ist, das ist sehr sehr selten.
Auch wenn
ABS Sensor bzw Kabel zum Radsensor vorne ein Wackelkontakt hat bekommt man 1kOhm beim messen im stand. Das soll man im fahrt messen mit Car Speicherosziloskop nur dann sieht man das Sensor fehlerhaft ist bzw wenn Signal links auf einmal anders ist als Signal rechts als man z.B. Lenkrad dreht oder fahrt über Fahrbahnschäden.
Mit Diagnose kann man anfangen wenn man weißt: ob
Lampe leuchtet sofort nach dem Motorstart oder ob das paßiert erst später im fahrt.
Wegen defekte Sensor(en) leuchtet
ABS erst später bzw ist von anfang an aus bzw erlischt nach dem Motorstart und dann kommt später im fahrt.
ABS Lampe erlischt nach dem Motorstart IMMER wenn andere Teile (Steuergerät, ÜSR) in Ordnung sind aber Sensor ist fahlerhaft/defekt. Habe selbst probiert, auch wenn ein Sensor komplett ausgebaut ist bzw Kabel ist geschnitten oder Stecker getrennt
ABS Lampe erlischt nach Motorstart. Erst als Auto mit ca 20kmh unterwegs ist, erst dann kommt
ABS Lampe im Kombiinstrument unc leuchtet bis Motor aus ist.
Wenn sofort nach dem Motorstart brennt
ABS Lampe dann ÜSR, Steuergerät, Hydraulikmodul usw können schuld sein, aber aus erfahrung Hydraulik modul quasi nie defekt ist.
Ciao
Nikola.