Das ist eine Lambdasonde neuerer Fahrzeuge.
Sie ist in der Lage in den extrem mageren, sowie auch in den extrem fetten Bereich jenseits der Zündgrenzen zu messen. Allerdings kann das KE Steuergerät des 16v nix damit anfangen.
Du brauchst einen Lambdacontroller wie die Innovate MTX-L oder LC-1... Also ein Messgerät, welches die Daten der Breitbandsonde auswertet und dir das AFR (Air-fuel Ratio /zu deutsch Kraftstoff - Luft - Gemisch) als Wert anzeigt. Dafür wird die Sonde adhoc anstelle der original Sonde eingeschraubt. (original Sonde abziehen)
Da bei vollgas keine Lambdaregelung über die KE stattfindet, kannst du da auf die verzichten.
Die beste Leistung hast du bei AFR ca 12,5.(entspricht Lambdawert von 0,85)
Sollte der Wert höher sein, fährst du zu mager.... Wenn er wie bei dir ruckelt, bist du wohl an der Zündgrenze des mageren Bereiches , also deutlich höher. (AFR 19 zb)
In dem Fall muss das Stellglied mittels der Inbusschraube angefettet werden.
Man kann seine Ke damit wirklich gut abstimmen, und bekommt fehlende Pferde wieder zurück.
Es gibt auch Leute, die machen die Tests über die original Sonde, aber Breitbandsonde ist genauer und schneller. Dazu hab ich auch keine persönlichen Erfahrungen. Ich weiß aber, dass unser "Fritten-Pete" auf diesem Gebiet dein Ansprechpartner wäre

Du kannst dich auch schrittweise durch fetter drehen herantasten, und probefahren, aber wenn du Perfektion willst, mach es über AFR
MfG, Steffen!Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 Bj. 84 rauchsilber
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08