
Ich habe mit meinem 2,3-16 mit der Einspritzanlage Ärger.
Ich habe den Wagen auf RÜF zurückgerüstet. Also ein ECE Hosenrohr mit VSD und einen Rüf Stecker für die Ke verbaut.
Zusätlich, um den Wagen abzustimmen bzw. zu kontrollieren, habe ich ein Lambdasondengewinde in das Hosenrohr geschweist und eine Bosch LSU 4.9 + Lambdacontroller
installiert.
Leider muss ich feststellen, dass der Wagen viel zu Fett läuft. Stelle ich das Gemisch (über Schraube CO) im Leerlauf auf Lambda 1- 1.1 ein, habe ich im Fahrbetrieb
immer weniger (fetter) wie Lambda 0.90 eher zwischen Lambda 0.78-0.85 . Bei Volllast bis Lambda 0.66 (Anschalg Fett für den Controller).
Mager wie Lambda 1.1 im Leerlauf kann ich nicht drehen, weil der Motor dann bei Lambda 1.2 anfängt unruhig zu laufen.
Jetzt habe ich am EHS versucht etwas zu verstellen. Wenn ich die Einstellschraube (unter der Schlitzschraube) gegen den Uhrzeigersinn drehe, wird das Gemisch magerer.
So das ich Leerlauf wieder anfetten muss (über Co Schraube). Bei der Fahrt macht sich das aber kaum bemerkbar. Bei Volllast sind es jetzt ca. Lambda 0.69 - 0.73 aber
Teillast immernoch kaum über Lambda 0.82. Ich kann auch nicht das EHS weiter in magere drehen, weil der Motor damit schlechter Läuft.
Ich habe dann bei ganz wenig Gas ein extremes Abmagern bis Lambda 1.5 um dann schlagartig ein anfetten auf 0.85 zu haben. Dieses Umschlagen lässt sich auch im
Leerlauf beobachten. Kurz vor 2000Umin schon Aussetzer weil zu Mager und dann schlagartig Drehzahlanstieg um 1000Umin und Lambda 0.8X .
Wenn ich das EHS zurück drehe (Fetter), ist das umschlagen nicht zu beobachten.
Aber das Eigentliche Problem, warum der Wagen im Teillast so stark überfettet kann ich mir nicht erklären. Da einige von Euch auch Breitbandsonden Fahren, könnt ihr mir
vielleicht Tipps geben.
Jetzt noch was zum Fahrzeug:
Mengenteiler und Poti 2009 von Stadler neu
EHS aus meinem 300er Motor weil ich dem alten nicht vertraut haben und im 300er einwandfrei lief
Düssen und Zündungszeug auch neuwertig.
Es wurden 2 Steuergeräte KE Probiert, alle beiden machen identische Ergebnisse
Programm RÜF auch Tatsächlich aktiviert, da bei Zündung an 75mA am EHS wogegen mit Katstecker nur 50mA anliegen. (So wie auch im Wis beschrieben)
Vielleicht kann einer von Euch mir seine LAmbdawerte in etwa bei Leerlauf und Teillast nennen. Warum Fettet meiner bei Teillast so Stark an??
Im Kat Notlaufprogramm (Also mit Katstecker ohne Sprungsonde) bin ich wenigsten bei etwa Lambda 0.92 bei Teillast und Lambda 0.82 Volllast. Da fährt der Wagen auch
am besten. Also Fettet das Rüf Programm über das EHS zu stark bei Teillast an aber ich finde den Fehler nicht.

Was mich noch stutzig macht, mein Tastverhältnis steht immer bei 50%. Auch wenn Motor aus und Zündung ein, obwohl der doch bei 70% (kein TD Signal) stehen müsste.
Ein abgezogenen LMM Poti erkennt er auch nicht. Sehr eigenartig was der Bock da macht.

VG,
Ivo