Außenthermometer

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Außenthermometer

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 19. Nov 2006, 19:19

Hallo,

mein 2.6er zeigt mir auf dem Außenthermometer immer öfter irgendeinen Mist an.
Beim Starten zeigt er -10°C an, dann klettert die Temperatur ganz schnell auf 0-15°C, und nach einer Weile kann es auch mal sein, daß er +30°C anzeigt.

Das ist natürlich Käse...

Nur: wie kann ich feststellen, ob es vom Sensor oder vom Steuergerät kommt??

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon Blauer_Hund » 19. Nov 2006, 19:40

Hm also ich denke dass der Sensor ja auch nur ein veränderlicher Wiederstand ist PTC oder NTC, darum würde ich einfach mal mit dem Multimeter den Widerstand des Fühlers messen und wie er sich verändert bei der Erwärmung. Ich könnt mir aber fast denken dass es am Steuergerät hängt weil ein defekter NTC oder PTC keien so wirren Werte liefert. Amer trotzdem zuerst mal durchmessen.

verregneter Gruß aus dem Saarland Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon NullPositiv » 19. Nov 2006, 20:24

oder der tempfuehler haengt im kuehler drin.
irgentwie vor kurzem einen unfall gehabt?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon LUDE » 19. Nov 2006, 20:26

Das ist schon mal ne gute Idee blauer Hund! :thumbright:

Ich denke auch das es sich um einen temperaturabhänigen Widerstand handelt. Ein Thermoelement ginge aber auch.

Unterscheid zwischen Thermoelement und einem temperatur abhänigen Widerstand ist folgender:

Ein Thermoelement besteht aus minimum 2 verscheidenen Metallen.
(Ausgleichleitungen gibt es ja auch noch!)
Die Leitungen werden getrennt geführt bis sie ans zu Messende Objekt oder den Messort gelangen. Dort sind die beiden Leitungen mit einander verbunden (Verdrillen reicht meist). Durch die Temperatur entsteht eine
ganz geringe Spannung die sich mit der Temperatur veränder.
( Das macht die Spannung aber leider nicht linear zur Temperatur )
Deshalb ist es auch wichtig zu wissen welche Metalle man verwändet.
Die Spannung wird in Digitales Signal umgewandelt das je nach dem, die digitale Siebensegmentanzeigen in eurem Display ansteuert.

Bei einem temperatutr abhänigen Widerstand verändert sich....genau!
Der Widerstand ( leider auch nicht linear ) zur Temperatur.
Ein PT100 hat bei null C° 100Ohm und bei 100C° ca. 131Ohm.


Ich hatte das Teil schon mal abgebaut. Wegen der lackierten Stoßstange.
Ich denke es handelt sich um nen temperaturabhänigen Widerstand.

Also ab ans Multimeter und Messbereichswahlschalter auf Ohm, dann ein Heißluftföhn oder mit nem Abstand ein Feuerzeug dran halten.
Also die Flamme mit nem gewissen Abstand das nix verkokelt.

Wenn sich der Wideratandswert veränder dann ist er o.K.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste