Kopfdichtung -> SCHON WIEDER ???

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Henger » 13. Jun 2007, 19:07

Servus Karl,

hier mal zwei Bilder vom Ölfiltergehäuse des 2.6er Motors.

Bild

Bild

Also aussen am Ölfiltergehäuse ist kein Wärmetauscher verbaut oder zu sehen, ob da innen ein Wasseranschluß/Kanal vorhanden ist kann ich nicht sagen, jedoch glaube ich es eher nicht :roll:....vielleicht kann es der Rene auflösen :wink:

Natürlich gibt es Motoren die haben ein Wasserumspültes Ölfiltergehäuse, dies trägt zu einer schnelleren Erwärmung des Motoröls bei, macht also aus Thermischer sicht Sinn, jedoch sieht das ganz anderst aus als hier, zumindest so wie ich es kenne.

Ich denke mal beim Abdrücken des Kühlsystems hätte man ein solches Leck auch bemerken müssen.
Werden deine Kühlwasserschläuche im Fahrbetrieb prall, baut sich da Druck auf, den man mit den Händen tasten kann?

Gruß Fränk

PS. mein Angebot aus HH wegen des Motors steht natürlich immer noch.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 13. Jun 2007, 19:31

Henger hat geschrieben:Werden deine Kühlwasserschläuche im Fahrbetrieb prall, baut sich da Druck auf, den man mit den Händen tasten kann?

Gruß Fränk

PS. mein Angebot aus HH wegen des Motors steht natürlich immer noch.


Hallo Frank,

nein, die Schläuche sind nicht prall und lassen sich ganz leicht zusammendrücken.
Und das ist jetzt der letzte Versuch mit meinem Motor.
Falls das jetzt nicht funktioniert, komme ich auf Dein Angebot zurück!
Dafür schonmal Danke!

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon Steffen102992 » 14. Jun 2007, 01:37

Also ich weiß dass nicht alle 103er einer Ölwärmetauscher haben. entweder gabs die nur im 124er 300e oder auch beim 2,6er. Habe mal einen 2,6 190er auf 3,0 umgebaut deswegen weiß ich das.
Mach mal ein Bild von deinem Ölfiltergehäuse.
Ps die Sache mit dem Öldruck ist so ne Sache beim 103er. Der sinkt mit der Laufleistung langsam ab. Ich hab mal versucht, einen 103er mit neuer ZKD und Pleuellagern wieder Öldruck zu verschaffen... hat aber nix gebracht.
Ausserdem würde ich dem Motor mal ne neue Steuerkette und die oberen Gleitschienen spendieren. Die reissen gelegentlich auch mal.
Der Lothar meinte damals, dass die Summe der Lagerstellen, die langsam verschleissen, den Öldruck absenken.
Habt ihr die Kopfschraubenlöcher im Block auch ausgeblasen? Nicht dass ihr beim festziehen den Block gesprengt habt, weil noch Wasser oder Öl drin war.
Wenn du keinen Bock mehr auf den Motor hast haben wir hier noch einen frischen 2,6-Motor aus nem 91 oder 92er 190er stehen. Der ist aber noch eingebaut. Kostenpunkt weiß ich nicht gehört den Karosseriebauern bei uns.
Steht in Langgöns.
MfG, Steffen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 Bj. 84 rauchsilber
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08
Benutzeravatar
Steffen102992
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 832
Bilder: 2
Registriert: 9. Sep 2005, 00:00
Wohnort: Raum Gießen /Wetzlar (Mittelhessen)
Autos: W201, A124, S211

Beitragvon Steffen102992 » 14. Jun 2007, 01:41

Achso noch was...
Ihr tut euch leichter wenn ihr beim Nächsten ZKD ern den Einlasskrümmer dranlasst und nur die Kabel weglegt!
Ausserdem hätte ich dann auf deinem Bild sehen können ob du einen Öl/Wasseer-wärmetauscher hast
MfG, Steffen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 Bj. 84 rauchsilber
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08
Benutzeravatar
Steffen102992
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 832
Bilder: 2
Registriert: 9. Sep 2005, 00:00
Wohnort: Raum Gießen /Wetzlar (Mittelhessen)
Autos: W201, A124, S211

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 14. Jun 2007, 08:30

Steffen102992 hat geschrieben:Mach mal ein Bild von deinem Ölfiltergehäuse.

Das Auto steht bei einem Freund, der die Reparatur durchführt. Ist 80km von mir weg, daher ist ein Bild momentan schlecht...

Ps die Sache mit dem Öldruck ist so ne Sache beim 103er. Der sinkt mit der Laufleistung langsam ab. Ich hab mal versucht, einen 103er mit neuer ZKD und Pleuellagern wieder Öldruck zu verschaffen... hat aber nix gebracht.

Der Öldruck ist ja nur das erste Mal abgefallen, beim zweiten Mal war er stabil. An Laufleistung hat der Motor jetzt 94tkm.

Habt ihr die Kopfschraubenlöcher im Block auch ausgeblasen? Nicht dass ihr beim festziehen den Block gesprengt habt, weil noch Wasser oder Öl drin war.

...das hab ich schon mal gehört... oh je...
Wie gesagt: den Zusammenbau macht diesmal ein Freund, der hat den Kopf das erste Mal alleine draufgemacht. Beim zweiten Mal haben wir´s zusammen gemacht, da wurde ausgeblasen. Beim ersten Mal kann ich´s nicht beschwören, ob es gemacht wurde...


Wenn du keinen Bock mehr auf den Motor hast haben wir hier noch einen frischen 2,6-Motor aus nem 91 oder 92er 190er stehen. Der ist aber noch eingebaut. Kostenpunkt weiß ich nicht gehört den Karosseriebauern bei uns.
Steht in Langgöns.

Supernett, daß Ihr gleich alle nen Ersatzmotor anbietet, Klasse!!!
Ich werde es jetzt noch das eine Mal probieren.
Aber danach ist meine Geduld am Ende und es kommt ein ATM rein.
Dann melde ich mich mal wg. Laufleistung/Preis etc.



Habt auf jeden Fall schon mal Dank für Eure Tips und Hilfestellungen.
Ist zwar nervig, das mit dem ewigen Rumgemache, aber immerhin ist´s nicht der 16V!!!

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 21. Jun 2007, 12:57

Hi,

jetzt sieht es endlich so aus, als sei alles wieder dicht und "gesund".
Ich bin den Wagen jetzt 4 Tage für insgesamt ca. 300km gefahren.
Von Stadtverkehr bis Autobahn war alles dabei.
Er ist jetzt dicht - kein Wasserverlust mehr und auch kein Wasser im Öl!!!
Woran es jetzt letztendlich lag, ist wohl nicht mehr festzustellen...
Möglicherweise doch am schlechten Planen, denn wir haben noch mal ein hauchfeines Bisschen weggenomen, weil die Planspuren doch sehr grob waren.
Die ZKD sah zwar das letzte Mal gut aus, aber sie musste ja trotzdem wieder neu gemacht werden, weil der Kopf wieder unten war...
Auf jeden Fall kann ich - vorerst - berichten: "Gutgegangen!"
Jetzt steht dem "Alltagswagen 2.6" nichts mehr im Wege und der 16V kann ruhen und geschont werden.

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Beitragvon Henger » 21. Jun 2007, 14:19

Servus Karl,

freut mich zu hören daß der 2.6er nun doch wieder rennt :D

Wenn ihr sonst nix anderes (Fehler) gefunden habt und der Kopf nochmals geplant wurde, er nun läuft ohne Wasserverbrauch.......war er wohl doch zu grob geplant worden .
Dann ist euch wirklich genau das selbe passiert wie mir damals am 124- 230er meines Bruders :roll:

Hat dein 2.6er nun eigentlich einen Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse oder nicht ?

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 2.5-16v blauschwarz » 24. Jun 2007, 12:27

Hi Frank,

es kann wohl nur am schlechten Planen gelegen haben.
Das Ding ist jetzt so trocken wie ein Martini und so dicht wie ich auf der letzten Party...

:lol: :lol: :lol:

Und ich hab so ein Wärmetauschventil (NP 246.-Teuro...), das haben wir auch mitgemacht. Vielleicht lag´s ja auch daran... durchkorrodiert war´s auf jeden Fall!

Wie dem auch sei: Feuer frei!

Gruß, Karl
mein ´93er 2.5-16:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=17341


mein ´92er 2.6 mit dattelfarbenem Leder:
http://www.w201.com/thread.php?threadid=21947

Bild
Benutzeravatar
2.5-16v blauschwarz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 248
Registriert: 1. Feb 2006, 20:25
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste