Staubschutzkappen für die 320E Bremse montieren

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Staubschutzkappen für die 320E Bremse montieren

Beitragvon MetallMann » 25. Okt 2007, 21:36

Hi,

da jetz meine Beläge und Scheiben bald hinüber sind wollt ich jetzt endlich meine 320E Vierkolbenanlage verbauen.
Natürlich möchte ich alles neu machen.
Also Hab ich die Sättel strahlen lassen und möchte jetzt den Dichtungssatz erneuern. Bei den Staubkappen jedoch, so steht es in der Beschreibung des Rep.satzes, benötigt man eine Zange um die Spannringe der Stauschutzkappe ranzudrücken.
Kann mir jemand sagen obs anders geht, ich habs schon mit ner alten Lagerschale probiert die genau passt, jedoch ohne erfolg.
Und ehe ich mir das neue Zeug hinärmel, hab ich es dann lieber gelassen.

Also, brauche ich die Zange? Sicher wa?

Gruß
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon MetallMann » 2. Nov 2007, 19:57

Falls es jemand interessiert bzw. jemand mal vor haben sollte soetwas zu machen, da es ja eigentlich sehr ratsam ist bei Wechsel auf eine andere Bremse inkl. Sättel diese gleich komplett zu überholen. Denn mit roter Farbe auf den Sätteln ist die Bremse nicht gerade als "überholt" zu betrachten, es sieht maximal so aus. :wink:

Auf jedenfall hat sich rausgestellt das sich die kappen sehr gut mit den Fingern draufdrücken lassen. beim Zusammenbau nicht vergessen alles mit ATE Montagepaste (extra für diesen Zweck) einzuschmieren.

Wenn man fertig ist gehen die Kolben wieder schön schnuckelig.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Nagilum » 2. Nov 2007, 20:16

Hmm ich hab beim abbürsten mit der Flex so einen "Schmutzring" weggeschossen und mir einen neuen bestellt.
Glück: Jeder Ring ist einzeln erhältlich!

Hab das ganze aber montieren lassen, weiss also nicht wie er die wieder drauf bekommen hat, gab aber keine Beschwerden...

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon MetallMann » 3. Nov 2007, 03:50

Ich denk mal du meinst die Metallblätchen, ich nehme an die sind zur Hitzeabschirmung da. Die steckt man eigentlich einfach wieder drauf.
Ich meinte die Manschetten die man sieht wenn diese Metallblättchen ab sind.
So wie ich das gelesen hab sind die nur da um Schmutz fern zu halten.

Die eigentliche abdichtun übernimmt ein Gummiring, fast wie ein O-Ring, nur quadratisch im Querschnitt, im inneren der Zylinderlaubahn.
Im Rep-satz ist alles zusammen.
Übrigens: ca. 33Euro pro Sattel für den Rep. satz.

Gut zu wissen das es die metallblätchen einzeln gibt.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Nagilum » 12. Nov 2007, 18:19

Die O-Ringe ("Unterlegscheiben") dienen, so sagte man mir, als Schmutzabweiser.

Die gibt's einzeln, aber vorsicht: Es gibt 2 Ringe, einen Grossen und einen Kleinen, man sollte also vorher gucken welchen man "geregelt" hat. ;)
Kosten zwischen 2 und 4 Euro/stk, wenn ich mich recht entsinne.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste