Öl im Luftfilterkasten! Ursache? Wer weiß Abhilfe?

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Blauer_Hund » 29. Apr 2008, 15:52

Hey Thomas!


Hatte bei meinem 8V auch mal das Öl aus dem Sammler gekratzt stand etwa 5mm hoch drin. Ich halte das für unbedenklich. Die Öldämpfe kondensieren einfach an den Oberflächen der Ansaugbrücke.

Und mit 1L Ölverbrauch, du fährt sehr viel Rennstrecke und da bekommt er sicher mehr als alle 10km mal über 5000 Umdrehungen. Ich finde der Verbrauch geht wenn kein Bläuen da ist und die Leistung ok ist völli gin Ordnung. Mein 2 Liter hat aufgrund des 4 Gang Getriebes auf der täglichen Strecke 100km zum Tuner mit Pferd und zurück den Sommer über ziemlich viel Vollgas bekommen. Drehzahl immer nah am roten und da gönnte er sich auch um die 1 Liter auf 1000km. Niedrigere Drehzahlen gefahren und siehe da fast kein Ölverbrauch. Hängt ja auch signifikant mit der max. Kolbengeschwindigkeit zusammen und die ist beim "in den Popo treten" ja eher hoch. Also don't Panic :-)


Grüsse Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon 16vman » 29. Apr 2008, 18:05

Das Blech gibt es auch nicht einzeln, und so ein Ventildeckel für den 16er kostet schon mal über 500 Euro! Diese Reperatur würde auch nichts bringen, da im neuen Ventildeckel kein geändertes Blech wie beim M111 verbaut ist.
Benutzeravatar
16vman
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 286
Registriert: 2. Jul 2007, 21:44

Beitragvon Chris Martens » 29. Apr 2008, 18:22

moinsen,

folgendes habe ich gefunden:

Bild

Vielleicht ist das Bild nicht sichtbar, da es aus einem Forenupload ist, hier ist die Diskussion dazu.

Es gibt also von Porsche einen Ölabscheider mit der Teilenummer 930 107 321 01 der wohl unter 100 Euroten kostet und wo man das aufgefangene Öl wieder in den Motor leiten kann. Sicherlich kann man auch einen Auffangtank drunterhängen und gelegentlich leeren.

Der Abscheider ist lt. Teileliste aus einem 83er 911, also durchaus ein adequates und zeitgenössisches Zubehörteil. :twisted:

Nach Einbau eines solchen Abscheiders weiß man immerhin, ob der Ölverbrauch durch defekte Schaftdichtungen (verbrannt und wech) oder lockere Kolbenringe (geht in den Abscheider) verursacht wird.

Alternativ könnte man etwas! saubere! und möglichst grobe Stahlwolle in den originalen Ölabscheideraum stecken, das sollte die Abscheidungsrate erhöhen. Aber Obacht, nicht zuviel, daß kein großer Druckverlust entsteht und keine Brösel in den Motor fallen lassen.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon karino » 29. Apr 2008, 20:09

Wie hoch ist eigentlich der Ölverbrauch beim 16v wenn der Motor neu, bzw. überholt ist?
Das wäre vielleicht am Rande der Diskusion auch interessant.
MfG
Karino
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon LUDE » 29. Apr 2008, 20:28

Ich habe mit meinem revidierten Motor zwischen 8000 und 9000 mal nen halben liter auffüllen müssen.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon NullPositiv » 29. Apr 2008, 23:55

thomas versuche doch mal das blech auszubauen und zu reinigen.
vielleicht ist es nur zugesetz mit oelschlamm...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon 16V Thomas » 6. Mai 2008, 22:29

Hallo Leute,
nochmals Dank für die vielen Infos.
Ich hab den Ölabscheider mal rausgeschraubt und das Ablaufröhrchen kontrolliert. Zugesetzt hatte es sich nicht. Also vermutl. einfach Kompressionsverlust an den Kolbenringen. Nachdem ich jetzt gesehen hab, wie der Abscheider aufgebaut ist, bin ich mittlerweile auch davon überzeugt, dass meine Idee von oben mit Einbau eines n in den Entlüftungsschlauch wohl eher nichts bringt.
Ich werde einfach den Schlauch direkt am Ventildeckel leicht nach oben laufen lassen. Wenns nichts bringt, dann lass ich mal die Kompression prüfen und da wird dann über kurz oder lang halt eine Revision anstehen.

Noch 'ne Frage zur Befestigung des Ölabscheiders: Kann ich einfach die Originalschrauben wieder feste reindrehen oder sollten da neue Schrauben oder Locktide verwendet werden. Wäre doch schade, wenn so eine schöne Schraube rausvibriert und beschädigt wird ;-)
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Beitragvon Henger » 6. Mai 2008, 22:45

Hi Thomas,

ich würde etwas Loctite an den Schrauben verwenden.
Ich glaube nicht, das neue Schrauben einen besseren Halt haben, die Alten würde ich auch nicht versuchen knalle fest anzuballern.

Dein Auto hatte doch letztes Jahr laut MLPS Prüfstand ordentlich Leistung, solange der Motor gut läuft, würd ich Öl nachfüllen anstelle zu revidieren :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste