Kolben und Pleuel des M273,aktueller V8

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Kolben und Pleuel des M273,aktueller V8

Beitragvon Rouven036 » 4. Mai 2008, 09:50

Hier habe ich vielleicht 2 ganz interessante Bilder von Kolben und Pleuel eines M273 (500er V8,gleiche Motorenfamile wie der M272 aktuelle V6).
Das Interessante daran sind die fuer einen Serienmotor recht kurze Kolbenhemden und die beschichtete Ringzone. Der Kolben,Pleuel, Lager und Schrauben zusammen sind auch nicht sonderlich schwer -1090g !
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Henger » 4. Mai 2008, 10:59

Moin Rouven,

die Kolben sehen schön Kurz/sportlich aus, gefallen mir :mrgreen:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon db16v » 4. Mai 2008, 15:19

Habt ihr bei euch nen Motorschaden oder warum die Kolben raus??
Hab für den Motor noch nen e-training zu machen. :smilecomputer

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Rouven036 » 5. Mai 2008, 07:14

ja, 3 und 4. zylinder mit geraeuschen, zylindermass auserhalb tolleranz, klemmspuren an den betr. zylindern, pleuellager sehen auch net so toll aus.
das alles mit 18tkm.keine ahnung irgendwie n muellhaufen der motor :roll:
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Fritten-pete » 6. Mai 2008, 19:51

Hi,

das ist ja echt interessant.
Ich finds komisch dass ihr schon einen motorschaden habt. Bei uns laufen die neuen M272 und 273 ohne probleme.
Das einzigste wo sie ab und zu kommen ist wegen der Nockenwellenverstellung. Aber ansonsten geht eigentlich kaum was kaputt.
Deswegen verwundert mich das schon sehr. Aber gut sowas hats früher auch schon gegeben.

Ich hatte mal nen alten C55 AMG in der werkstatt auch mit motorschaden, bei 40000km. Allerdings war da die ursache dass von der ölkanalbohrung der verschlussdeckel in der ölwanne lag und somit der motor keine schmierung bekam.

Normalerweise sollte ja eine kontrollampe angehen. Doch Mercedes und AMG haben keinen Öldruckschalter verbaut :cry:
Konnte das selbst kaum glauben.

Gruß Fritten-pete
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Rouven036 » 6. Mai 2008, 20:31

hm da gibt es schon ein paar probleme, speziell mit dem nicht verbauten öldruckschalter/ warnkontakt. ich selbst habe einen m271 auf ner probefahrt zerstört. die ursache: lancasterausgleich hat gefressen (einzelfälle im werk bekannt) der wird angetrieben über eine separate kette, die auch die ölpumpe antreibt. die kette ist durch den blockierenden ausgleich gerissen und zack schmierung weg. ich hab nur gespürt als er auf einmal keine leistung mehr hatte,aber da war es schon zu spät. wär da ein warnschalter oder so verbaut wäre es u.u. noch zu verhindern gewesen, dass der kompl. motor schrott ist.
desweiteren gibt es im m272/ 273 noch geräusche von der ölpumpe bis ca 60 grad temp. da muss dann die pumpe getauscht werden.
dann die aktion mit den nockenwellenverstellern hab ich auch in der woche 3-5 mal,
desöfteren einspritzdüsen und und und
bei den 63er gibt es auch desöfteren mal ein problem mit geräuschen aus dem ventiltrieb (tassenstössel,versteller) und mal auch was an der drosselklappe.
211er und 219er tanks wechseln wir täglich, weil sie undicht werden (gibt es in deutschland nicht, da niedrigere temp...)
dann noch pumpenschäden am 722.9 getriebe (unzählige)
den markt hier kannst du im grunde genommen nicht mit d. vergleichen,
da hier die basismotorisierung eigentl. der 350er ist und die v8 auch wie sand am meer vorkommen.
ein 271 ist schon eigentlich selten anzutreffen
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Bernard 6.9 » 6. Mai 2008, 23:42

Hallo Rouven,

anbei einige Bilder vom M156er E63 AMG Motor mit ca. 102mm Durchmesser :D
Auch dieser Motor ist nicht ohne Probleme, vorallem mit dem Ölverbrauch...

Die 1090 Gramm finde ich gar nicht mal so leicht, denn dieses Paketgewicht hat man beim M113er auch schon vor 10 Jahren erreicht. Ist halt immer eine Frage der Kosten bei den Serienmotoren

gruß

Bernard


Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: comodo69 und 7 Gäste