Klopfsensor nachrüsten

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Klopfsensor nachrüsten

Beitragvon Bertin2002 » 15. Mai 2008, 13:36

Hallo,

ist es möglich einen Klopfsensor zb vom W202 oder von nem VW oder ähnlichem am 16er nachzurüsten? Also wenn man ein frei programmierbares Steuergerät hat muss es ja funktionieren. Wollte nur fragen ob das jemand schon mal gemacht hat und wo man den Sensor am Motorblock montiert.

Vielleicht kann mir ja der ein oder andere Tipps geben!

Gruß Bertin

:wink:
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

http://www.motorsport-onlineshop.de
Benutzeravatar
Bertin2002
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 558
Bilder: 1
Registriert: 13. Sep 2005, 12:25
Wohnort: Heidenheim
Autos: 2.3-16, 2.5-16, Evo 1, Evo 2

Beitragvon florianh » 15. Mai 2008, 14:08

Hallo Bertin,

dazu gibt es von mir ein klares JEIN :-)

Soweit ich weiß gibt es, ähnlich wie bei Lambdasonden, breitbandige und schmalbandige Klopfsensoren.

Schmalbandige reagieren einfach nur auf eine bestimmte Klopffrequenz, und geben im Prinzip ein Signal raus wie : "Motor klopft" oder "Motor klopft nicht".
Da die Klopffrequenz meines Wissens nach auch stark von der Art des Motors und des Aufbaus abhängt, kann man solche Sensoren eher nicht verwenden, da sie auf einen bestimmten Motortyp abgestimmt sind.

Breitbandige Klopfsensoren haben keinen einfach Ausgang wie "Klopft" oder "Klopft nicht", sondern geben direkt das sagen wir mal von "anderen Geräuschen" gefilterte Signal direkt an das Steuergerät weiter, welches dann auswertet ob ein Geräusch nun ein Klopfen ist oder nicht.
Wenn du ein Steuergerät hast, das so etwas kann, dann ist das durchaus machbar.
Allerdings ist die Position des Sensors entscheidend für die korrekte Funktion der Klopfregelung.

Siehe auch auf der VEMS Seite:

http://www.vems.hu/wiki/index.php?page= ... nDetection

Da gibt es sogar irgendwo ein Sound-File von dem Klopf-Sensor Signal eines klopfenden Motors.



Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon jensl » 15. Mai 2008, 14:31

florianh hat geschrieben:Hallo Bertin,

dazu gibt es von mir ein klares JEIN :-)

Soweit ich weiß gibt es, ähnlich wie bei Lambdasonden, breitbandige und schmalbandige Klopfsensoren.

Schmalbandige reagieren einfach nur auf eine bestimmte Klopffrequenz, und geben im Prinzip ein Signal raus wie : "Motor klopft" oder "Motor klopft nicht".
Da die Klopffrequenz meines Wissens nach auch stark von der Art des Motors und des Aufbaus abhängt, kann man solche Sensoren eher nicht verwenden, da sie auf einen bestimmten Motortyp abgestimmt sind.

Breitbandige Klopfsensoren haben keinen einfach Ausgang wie "Klopft" oder "Klopft nicht", sondern geben direkt das sagen wir mal von "anderen Geräuschen" gefilterte Signal direkt an das Steuergerät weiter, welches dann auswertet ob ein Geräusch nun ein Klopfen ist oder nicht.
Wenn du ein Steuergerät hast, das so etwas kann, dann ist das durchaus machbar.
Allerdings ist die Position des Sensors entscheidend für die korrekte Funktion der Klopfregelung.

Siehe auch auf der VEMS Seite:

http://www.vems.hu/wiki/index.php?page= ... nDetection

Da gibt es sogar irgendwo ein Sound-File von dem Klopf-Sensor Signal eines klopfenden Motors.



Gruß,
Flo


Richtig, Flo hat es auf den Punkt gebracht.

Wobei ich von dem "Jein" eher zu dem Nein tendiere.
Um am sechzehner so etwas zu installieren benötigt man
wie es schon der Flo geschrieben hat eben ein Steuergerät
das für diesen Motor speziell abgestimmt wurde.
Der richtige einbauort dürfte sich auch als schwierig gestalten
da es wohl sehr schwer wird für den Sensor die ganzen Nebengeräusche
rauszufiltern.

Wie der Flo schon gesagt hat, machbar vielleicht schon aber meiner Meinung nach
zu kostenintensiv und nicht zwingend notwendig.

Gruß

jensl
Benutzeravatar
jensl
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 548
Registriert: 15. Okt 2005, 18:04
Wohnort: Löchgau

Beitragvon Nagilum » 15. Mai 2008, 18:47

Notwendig ist auch weder eine EFI noch eine scharfe Nockenwelle... ;)
Ich habe darüber auch mal mit Fränk gesprochen.
Auch er meinte, dass es machbar sein müsste, aber der Aufwand immens wäre.
Zumal man wohl für die optimale Einstellung das Risiko eingehen müsste, einen Motor zu "verblasen".

Ausser dem Bertin (und mir) gibt es sicher noch andere, die das interessiert.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: comodo69 und 7 Gäste