Nordschleifenrunde

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Ladedruck

Beitragvon Raggna » 20. Okt 2008, 22:40

Hallo Maki,
als Hersteller kann man nicht über 1,4bar Ladedruck beim Benziner gehen.
(auch die drei Bar werden nicht immer und überall realisiert)
Über 1,4bar fängt man sich unter den Bedingungen unter denen das Fz. betrieben werden kann, immer Klopfer ein, die man nicht im Griff hat.
Stichwort Garantie und Gewährleistung etc.
Es ist ja durch aus denkbar das einer mit dem Fz bei 95% Luftfeuchtigkeit und 2° Luftthemeratur mal Gas gibt.
- und Vollastklopfer sind übel, besonders bei ü1000PS.
Einer reicht!
Da muß schon etwas Puffer sein, bei einem Auto was 750.000€ kostet.
Gruß
Th.
PS: Aktueller BMW335 wird bei Vollast der Ladedruck komplett weggenommem, warum der dann auch die gleiche Leistung wie der entsprechende Sauger hat.
Verdichtung über 10
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Maki » 20. Okt 2008, 23:07

Sorry ich verstehe dich nicht Raggna - es soll kein Angriff oder beledigendes sein ABER das was du sagst stimmt einfach vorne und hinten nicht !
1) Wieso kann denn bitte ein Hersteller nicht mit 1,4bar ladedruck fahren ? Erkläre mir das mal !
2)Das man bei 1,4 Bar Ladedruck klopfer hat kann man direkt ins Reich der Märchen einordnen - es ist alles eine sache der Abstimmung - mehr nicht ganz einfach
3) Erkläre mir mal wie das beim 335i ablaufen soll das der Ladedruck komplett weggenommen wird ! Ich hätte gerne 'ne mechanische erklärung wie das funktioniert bin mal gespannt !

Wegen solcher Aussagen wie sie von dir kommen herrschern leider im I-Net immer die kuriosesten Sachen bezgl. aufgeladener Motoren.

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Bernard 6.9 » 20. Okt 2008, 23:14

Hi Raggna,

selten so gut gelacht :D :D :D :D

Aus gut unterrichteten Kreisen habe ich erfahren, das Hr.Pagani für sein neuestes Fz, M120 bei AMG bestellt hat.
Diesmal soll der M120 zwangsbeatmet werden!
Verdichtung 6,6:1
Damit man richtig reinblasen kann!
-
Ein Motor in der Richtung hat Daimler ja noch im Regal: den M1??
V8 ca. 6Liter und die Zylinderbänke etwas eingeklappt um besser Lader unterbringen zu können.
In einem alten 500E fährt der rum.
1,4bar Ladedruck und abgeregelt bei deutlich über 1200N/m.


Na das würde mich doch mal brennend interessieren aus welchen gut unterrichteten Kreisen Du diese Information bekommen hast :?:

Der M120 im Zonda wird mit Sicherheit nicht zwangsbeatmet und schon gar nicht der 7.3er Motor.

Deine Thesen werden ja immer Haarsträubender...

Und welcher Motor soll das den angeblich sein den Daimler da noch im Regal hat und angeblich in einem 500E fahren soll??

Vielleicht wird es mal Zeit das Du mit ein paar Handfesten Fakten kommst und nicht immer wieder mit der Märchenstunde...

gruß

Bernard, der mehr und mehr den Kopf schüttelt
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm, Farbe 040
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.4 S, ca. 600 PS, Farbe 744
- W124 E500 Limited Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V8 6.0, 408 PS, Bj. 1995, Farbe 744
- R129 600SL Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 6.9 S, 540 PS Farbe saphirschwarzmet.
- W124 500E Serie
- W201 190E 2.5-16 EVO I
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Beitragvon Rouven036 » 20. Okt 2008, 23:23

soviel ich weiss werden die 7,3er blöcke nicht mehr gegossen und der neue pagani wird definitiv einen v8 bekommen, desweiteren wird amg keinen 6l turbo bauen, der m156 mit biturbo wurde LEIDER gecancelt, zu teuer in der herstellung wie auch der m156 sauger deshalb auch der erste und letzte in eigenregie von amg entwickelte motor.
der nächste amg hammer wird wieder ein 55er diesesmal mit biturbo. aber der basiert auch wieder, wie die 113er (auch der m155) auf einem serienagregat. schmaler zyl. winkel wird es auch nicht geben.
der neue 55er wird das leistungsspektrum bis zum 65 abdecken da auch der 12 zyl amg entfallen wird...
das sind fakten von denen ich gehört habe

was ich allerdings den grössten witz finde:
audi stellt seine motoren auf kompressoraufladung um, so z.b. im neuen a6 3.0t man beachte das T am schriftzug,obwohl es ein kompressor ist.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Bernard 6.9 » 20. Okt 2008, 23:40

Hi Rouven

für die Zondamotoren wurden auch keine neuen Blöcke gegossen. Die Zonda 7.3er Blöcke sind einfache Serienblöcke. Für einen neuen Zondamotor wurde einfach ein komplett neuer M120 Motor aus dem GLC geordert und dann zerlegt. Denn die ganzen Teile wie Ventildeckel, Einspritzdüsen, Stirndeckel, Ölwannen usw. braucht man ja auch. In den meisten Fällen waren das dann 120.982er oder 120.983er Motor die dann herhalten. Der Block wurde dann nach dem speziellem Verfahren auf die Bohrung 91,5 mm erweitert.

Ja der M156er ist schon so ein spezielles Problemkindchen, vorallem mit dem zu großem Ölverbrauch... Wenn man den M156er genauer studiert wird man feststellen, das vieles wieder vom M119er Motor übernommen wurde (Hubraummotor, 4V Technik, 4 NW usw.)

Meines Wissens wird der V12 biturbo definitv bleiben, denn die kleinen V8 sollen die Lücke schließen zwischen den Saugern und der Königsklasse mit den V12 Motoren.

gruß

Bernard
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm, Farbe 040
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.4 S, ca. 600 PS, Farbe 744
- W124 E500 Limited Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V8 6.0, 408 PS, Bj. 1995, Farbe 744
- R129 600SL Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 6.9 S, 540 PS Farbe saphirschwarzmet.
- W124 500E Serie
- W201 190E 2.5-16 EVO I
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Beitragvon LUDE » 20. Okt 2008, 23:40

Ich war im Sommer bei AMG.
Hier ein Bild vom 7,3 Liter der im Pagani Zonda verbaut ist.
Bild
Bild
Bild
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Pagani

Beitragvon Raggna » 21. Okt 2008, 19:11

Hallo,
leider kann ich nicht mehr schreiben, sorry.
Ich meine auch nicht M156 oder M155, bez. Turbo V8.
Aber Bernhard, Du weißt bestimmt, wer zu letzt lacht....
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Bernard 6.9 » 21. Okt 2008, 20:49

Hi Raggna,

zuerst groß Behauptungen aufstellen und dann mit der lapidaren Bemerkung kommen: "leider kann ich nicht mehr schreiben, sorry."...

SEHR KONSTRUKTIV!

Na da bin ich doch dann mal gespannt wer zuletzt lacht... :P Ich werde Dich dann dran errinnern... :wink:

gruß

Bernard,
der sich ohne "h" schreibt, falls es Dir immer noch nicht aufgefallen ist :wink:
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm, Farbe 040
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.4 S, ca. 600 PS, Farbe 744
- W124 E500 Limited Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V8 6.0, 408 PS, Bj. 1995, Farbe 744
- R129 600SL Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 6.9 S, 540 PS Farbe saphirschwarzmet.
- W124 500E Serie
- W201 190E 2.5-16 EVO I
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Beitragvon Maki » 21. Okt 2008, 21:20

Och schade - und ich hatte mich so sehr auf die Ladedruckregelung vom 335i gefreut...ist wohl auch ein Geheimnis :lol:
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Thorsten Stadler » 22. Okt 2008, 08:45

BTW: Wir wollten doch versuchen,unseren Umgangston etwas zu mäßigen?! Nurmalsoanmerkohneparteiergreifung :-)
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon Maki » 22. Okt 2008, 09:29

Ja Thorsten da gebe ich dir recht - nur leider ist es so das Raggna teilweise schon haarstreubende Sachen von sich gibt und Leute es womöglich noch glauben !

Wie würdest du z.B. reagieren wenn ich hier einfach mal behaupten würden ein 190E 16V kann nicht über 7000U/min gedreht werden und das man ab z.b. 5000U/min nur mit halbgas fahren kann ?

Dann würdest du dich auch melden und sagen das dies Quark ist oder nicht ;-)

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Thorsten Stadler » 22. Okt 2008, 12:48

Ja, das vermag ich nicht zu beurteilen und will es auch nicht. Ich habe es mir nur seit meinem letzten Fehlthread angewönnt, meine Texte auf Unhöflichkeiten und Mißverständlichkeiten nochmal zu durchsuchen. Punkt, Deckel drauf und zurück zum Thema:
Nordschleife.
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste