Bremsflüssigkeit komplett wechseln

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Bremsflüssigkeit komplett wechseln

Beitragvon Christian Höhne » 27. Feb 2009, 18:34

Hallo,

bisher wurde mein 16V mit "normaler" Bremsflüssigkeit betrieben. Nun will ich auf Castrol SRF umsteigen, da der Siedepunkt deutlich höher ist als mit besagter normaler Bremsflüssigkeit.

Nun denke ich mir, wenn sich beide Flüssigkeiten vermischen, ist der Vorteil der SRF nicht mehr ganz gegeben.

Daraus ergeben sich 2 Fragen:
1. Wieviel Bremsflüssigkeit brauche ich, um die jeweiligen Leitungen von der alten Bremsflüssigkeit zu befreien, so dass nur noch neue SRF in den Leitungen ist. Das Problem liegt hier darin, dass die momentan verbaute Bremsflüssigkeit erst 1 Jahr alt ist und man so wahrscheinlich kaum einen Farbunterschied sieht.
Also kann mir jemand ungefähre Angaben machen, wieviel ml ich durchjagen muss, bis HR. HL, VR, VL nur noch SRF in den Leitungen ist?

2. Logischerweise ist es dann auch sinnvoll, die Kupplung mit einzubeziehen. Gibt es beim Kupplung entlüften irgendwelche Besonderheiten beim W201?

Ach ja, wir werden auf die herkömmliche Variante mit 3 Mann (einer am Rad, einer pumpt und einer füllt nach) entlüften. Spricht da etwas dagegen?

Sicherlich könnte man die Leitungen einfach ordentlich spülen, das wäre das sicherste. Aber Castrol SRF ist nicht unbedingt günstig, daher die oben gestellten Fragen.

Danke und Gruß
Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Beitragvon diebels alt » 27. Feb 2009, 19:00

Hab bei meinem ca 900ml bis 1000ml gebraucht.Wollte sicher gehen das die alte drausen ist.Mit der 3 Mann Version ging es nicht wegen dem ABS.Habs dann mit dem Gerät (Überdruck vom Behälter) gemacht
Benutzeravatar
diebels alt
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 609
Registriert: 10. Mai 2007, 21:15
Wohnort: 90542 Eckental
Autos: DTM Replika

Beitragvon Christian Höhne » 28. Feb 2009, 11:29

Hallo,

wie wirkt sich das ABS denn beim entlüften aus? Kann man das vielleicht umgehen,wenn man den Motor dabei laufen läßt?

Gruß
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Beitragvon Breity2.5-16 » 28. Feb 2009, 19:25

Hallo Christian.
Also ich habe es mit einem Gerät gemacht, habe ca 1,5 Liter (mit kupplung) gebraucht. Habe allerdings auch sehr lange durchlaufen lassen damit die alte Suppe raus war. Ich hatte natürlich damals das Glück das sich kurz nach dem wechseln der Flüssigkeit mein Nehmerzylinder verabschiedet hat.



Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste