KE-Problem (nur fuer spezialisten)

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Fritten-pete » 24. Jan 2009, 21:09

HI,

ich bin ned in der technischen werkstattbetreung. Ich selber arbeite in der NDL. augsburg. ABer von uns ist zurzeit ein elektriker in berlin der dort in der technischen werkstattbetreuung sitzt. Deswegen fragte ich :-)

Der betreut zurzeit das thema fahrwerk, antriebsstrang und getriebe.
Ein langer dünner mit über 2 Metern grösse :-)
Vielleicht hast ihn mal gesehen

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon carbon » 24. Jan 2009, 23:14

hallo alle zusammen

also meine meinung zur diagnose: ich kann mir nicht vorstellen dass die hohe drehzahl vom microschalter kommt sondern von der fehlenden masse zum steuergerät. so wie ich das verstehe, kann das stg. dann die ganzen sensoren nicht auslesen oder funktioniert überhaupt nicht.
ein abgeklemmter microschalter bedeutet noch lange nicht dass die drehtzahl so extrem hoch geht. ich bin früher zum teil monatelang ohne rumgefahren. mein gestänge war auch später so eingestellt, dass wenn man leicht das gas antippt, erst der microschalter aufgehnt, und dann erst die drosselklappe geöffnet wird. also konnte man schön, auschließlich den microschalter öffnen, und dabei hob sich die drehzahl nicht an!

mein großes problem mit der KE am ende war tatsächlich nur nebenluft, die unten seitlich am anschluss unter der stauscheibe gezogen wurde. dadurch entstanden allerhand probleme. ich hatte probeweise 10verschiedene steuergerät drin! alle regelten die probleme anders!
nebenluft gefunden - abgedichtet - lief wie ne 1

davor wurden aber auch schon alle sensoren getauscht (incl lmm poti) und der gesamte motorkabelbaum durchgemessen!
Suche:
EVO1
Memory Sitze mit Spannungscodierung
SatzEVO2 Felgen
Benutzeravatar
carbon
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1130
Registriert: 9. Sep 2005, 01:52
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon NullPositiv » 26. Jan 2009, 00:11

hi carboni

der fehler lag sicher nicht nur an der fehlenden masse den beim auslesen der steuergeraetes ueber das tastverhaeltnis kam schliesslich eine anzeige von 50% raus was bedeutet das kein fehler dem steuergeraet vorliegt.
wuerde die masse fehlen (oder die spannungsversorgung) wuerde das steuergeraet 0% tastverhaeltnis raus geben.

@fritten-pete: ich arbeite in der NDL Berlin (die dieses jahr 100 jahre alt wurde), kenne aber ein paar von der werkstattbetreuung. allesdings sitzen die mehr im bereich motor.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: KE-Problem (nur fuer spezialisten)

Beitragvon Ericco16V » 5. Mai 2009, 14:31

hallo zusammen,
bei meinem 16er kommt seit letztem WE ein ähnliches Problem auch ab und zu vor! D.h.wenn ich auf eine Ampel oder einen Kreisverkehr zufahre und auf die Kupplung gehe, bleibt meine Drehzahl so bei zwischen 1400-2000 stehen. Aber öffters bei ca.2000U./min. Es reicht, wenn ich das Gaspedal mal kurz antippe, dann geht die Drehzahl aber wieder langsam auf die 900 U./min. runter.
Ausserdem...:roll: leuchtet die Ölkontrolleuchte auch ab und zu an, obwohl genügend Öl drin ist! D.h.1/2 auf dem Ölmessstab-vielleicht 1-2mm drüber. Keine Ahnunhg, ob das ein Zufall ist oder alles zusammen hängt, aber die beiden Probleme sind fast gleichzeitig aufgetreten.
Darüberhinaus ruckelt er immer noch beim Gaswegnehmen und Ausrollen bei ca.2000U./min. Dieses Problem hab ich schon hier bei meiner Vorstellung erwähnt: http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... ght=#53206

Sonst läuft mein Benz sehr gut! Ich habe damit, seitdem ich ihn habe, fast 5Tkm zurückgelegt, davon teilweise richtig unter Vollgas. Allein die letzten 1300km(davon nur 300km mit Autobahn) am letzten Wochenende, als ich querdurch die Schweizer Alpen, den Davos-Stelvio-Pass(war leider gesperrt wegen Lawinenabgang) über den Como-und Maggioresee,das Versasca-Tal nach Domodossola gefahren bin. Kein Ölverbrauch! Vielleicht 0,1L auf die 5000km, was eigentlich nicht messbar ist.

Was meint ihr?!was soll ich machen? Wo finde ich den Leerlaufsteller, der eventuell der Übeltäter des Drehzahlhängens sein könnte?!
Sorry, dass mein Post so lange geworden ist, aber eben solche von mir oben beschriebene Kleinigkeiten nerven. Das schlimmste dabei ist, dass die Probleme nicht immer aber nur ab und zu auftreten, was eine Lokaliesirung der Ursache nicht leicht ist.

P.S. habe viele schöne Fotos am WE gamacht, u.a.von meinem 16er mit schönen Alpen und anderen Motiven im Hintergrund. Vielleicht hätte jemand von Euch Lust, die Bilder für mich einzustellen!? Dann schicke ich sie per Email. :P

Gruss Erik
Benutzeravatar
Ericco16V
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 143
Registriert: 4. Nov 2008, 18:22
Wohnort: bayern

Beitragvon NullPositiv » 5. Mai 2009, 21:14

hi enricco
zum oelproblem kann ich dir folgendes sagen.
es kann sein das einige oelstandsgeber etwas "falsch" anzeigen.
entweder du fuellst etwas oel nach oder du tauscht den oelstandsgeber.

zum leerlaufproblem kann ich dir raten den schalter der schubamschaltung durchzumessen und den stecker an diesem schalter auf wackelkontakt oder unterbrechung zu pruefen.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Fritten-pete » 6. Mai 2009, 20:01

HI,

wenn die drehzahl hängen bleibt, kannst schon auch der LL-steller sein. Am besten ausbauen und gründlichst reinigen. Den LL-steller mal ansteuern und guckn ob er richtig arbeitet.

Dann wie schon erwähnt schalter für schubabschaltung durchmessen. Du kannst auch mal den DK-schalter durchmessen, wobei du dann vermutlich eher das problem hast dass er ausgeht.

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste

cron