rost

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

rost

Beitragvon w2012.3 » 8. Jun 2009, 17:48

Hallo,

es begann damit, dass ich an der beifahrertüre, am oberen ende der beplanung eine minimale roststelle entdeckt habe. da ich das auto stillgelegt habe, hab ich sämtliche Beplankungen entfernt, um rauszufinden ob sich sonst noch irgendwo rost versteckt. Na ja was jetzt kommt könnt ihr euch sicher denken:

rost unter den vorderen kotflügeln, fahrerseite ist kein problem, beifahrerseite muss ich ein neues blech einschweißen, was ja eigentlich kein problem ist, sind ca 20x20cm, sollte machbar sein

schlimmer sind die hinteren radläufe, als die beplankung noch angeschraubt war, waren die perfekt, aber ohne beplanung merkt man erst, dass sie nur noch zur hälfte existieren. Der rest wurde vom rost zerfressen und fliegt nun als staub durch die luft.

die vorderen roststellen unter bzw hinter den kotflügeln machen mir keine sorgen, darum kann ich mich selbst kümmern.
Was mir probleme macht sind die hinteren kotflügel, ich fahre seit ca 4 wochen durch die gegend und versuch reparaturbleche zu finden. Solche bleche gibt es aber anscheinend nicht mehr im zubehör bzw hat es im zubehör auch noch nie gegeben. Heute habe ich dann bei mercedes gefragt was die hinteren seitenwände kosten. Zu meinem erstaunen hat aber selbst mercedes keine bleche mehr, die würde ich nur noch in der oldtimerzentrale bekommen, dort würden sie dann von hand gefertigt und ein unglaubliches geld kosten.

Ich war dann noch bei einem karosseriespengler, ein sehr guter man, der hat mir ein paar bilder gezeigt, von einem 16v an dem er die hinteren seitenbleche eingeschweißt hat, sieht aus wie neu, perfekt.

Meine frage an euch: was soll ich machen?

Der ein oder andere von euch hatte doch sicher auch schon mal solche, oder ähnliche pebleme, was habt ihr gemacht?

Dass ihr noch eine ungefähre vorstellung von meinem auto habt:

2.3-16 rüf
baujahr 1986
230 000km
1 vorbesitzer
fahrzeug war für jede reparatur in derselben mercdes werkstatt
motor und getriebe wurden 1997 überholt, was genau gemacht wurde weiß ich nicht, aber es wurden ca 11000DM investiert und ist bis jetzt in, meiner meinung nach, einem guten zustand
klimaanlage wurde auch überholt
teilledersitze
vorne elektische fensterheber
und beleuchtete schminkspiegel
und noch ein paar andere kleinigkeiten, alles in allem eine nette ausstattung, die auch in einem sehr guten zustand ist, bis auf die stoppuhr
leider hat das fahrzeug noch einen optischen fehler: irgendjemand hat es zerkratzt, es hat 4 oder 5 20-40cm lange tiefe kratzer, jedes karosserieteil bis auf die motorhaube und eine hintere türe ist betroffen.

Ich hab es vor gut einem jahr für 4400€ gekauft und hatte damit einen wunderschönen sommer.

Und noch kurz zu meiner situation: ich bin 20 jahre alt, habe eine kfz mechatroniker ausbildung hinter mir, hab das abi nachgeholt und steh vor einem studium, somit sollte es verständlich sein, dass nicht all zu große finanzielle rücklagen da sind.


schon mal danke im voraus!
Benutzeravatar
w2012.3
 
Beiträge: 9
Registriert: 29. Dez 2008, 16:12
Wohnort: Weissenhorn

Beitragvon Henger » 8. Jun 2009, 20:38

Servus w2012.3,

so verdutzt hat sich schon manch 16er Fahrer gefühlt als er die Verbreiterungen/Kunstoffteile entfernt hat :shock: :(

Ein Tipp für die hinteren Radläufe instandzusetzen hab ich.
Geh auf den Schrottplatz, dort stehen im Moment viele Autos zum abwracken, darunter auch noch gute 190er.
Trenne dir dort aus einem Auto die Radläufe (natürlich rostfreie) heraus und benutze diese um sie in deinen Wagen einzuschweissen.
Die Radläufe müssen ja nicht unbedingt von einem 16er stammen, die Kante kannste ja umlegen.
Auch ein vernünftiger Spengler wird dir die Bleche einsetzen, es bleiben ja kaum Alternativen.

Die Original Radläufe haben die beste Quali.

Viele Grüße

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Breity2.5-16 » 9. Jun 2009, 17:40

Heute habe ich dann bei mercedes gefragt was die hinteren seitenwände kosten. Zu meinem erstaunen hat aber selbst mercedes keine bleche mehr, die würde ich nur noch in der oldtimerzentrale bekommen, dort würden sie dann von hand gefertigt und ein unglaubliches geld kosten.


Hallo
da ich es nicht glauben konnte habe ich heute mal bei MB gefragt.
Hint Kotflügel rechts A 201 630 26 21 / 212,- +mwst
Hint Kotflügel links A 201 637 23 09 / 180,- +mwst

frag mich nicht warum es einen Preisunterschied gibt, aber beide Seiten lieferbar und teuer finde ich das auch nicht.


Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon w2012.3 » 9. Jun 2009, 18:13

du hast recht, ich habs gerade auch nachgeschlagen - ich werde am samstag nochmals vorbeischauen und mit ihm reden

die preisdifferenz könnte durch den formunterschied bei der tanköffnung kommen
Benutzeravatar
w2012.3
 
Beiträge: 9
Registriert: 29. Dez 2008, 16:12
Wohnort: Weissenhorn


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste