ABS nach Umbau ohne Funktion

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

ABS nach Umbau ohne Funktion

Beitragvon Jannis » 28. Mär 2010, 18:39

Hi mitmeinander,

hätte mal wieder ne Frage an diejenigen, die auch schon den Umbau auf 16V hinter sich haben.
Mein Motor ist drin und läuft gut. Das erste Rennen war kein Problem. Umbau wurde rechtzeitig fertig. Allerdings funktioniert das ABS nicht mehr.
Die Vorderachse überbremst, aber das bekommt man so hin.
Schön wäre es nun für Regenrennen auch ein funktionierendes ABS zu haben (hab mich dran gewöhnt und bei Nässe ist es halt eine ziemliche Entlastung).

Also, mal von vorne:
Motorkabelbaum ca. 1986, Fahrzeugkabelsatz 1991.
Ich habe den Motorkabelbaum getauscht und den vom Fahrzeug und vom ABS dringelassen. Hätte zwar den aus dem geschlachteten Fahrzeug auch da, aber das ABS ist eine andere Generation; Steuergeräte unterschiedlich und es ist fraglich, ob das Hydroaggregat zu einer älteren Generation des Steuergeräts passen würde (Pinning).
Der Motorkabelbaum hat eine Verbindungsstelle mit dem ABS-Kabelbaum am Überspannungsschutzrelais.
Ich habe hier den Pin mit Doppelanschlag (KL87 vom ABS für Hydroaggregat und ABS-Steuergerät) aus dem Stecker entfernt und beim Stecker des 16V-Motorkabelbaums wieder eingesetzt. Da passen auch die Klemmen.
Das neue ÜSR hat 5-Pins. Das alte hat 7-Pins belegt. Die beiden zusätzlichen waren: Klemme 30a und Klemme 87L. Die gehen aber an das KE-Steuergerät des 8V-Motors (Kat) und werden somit für den 16V nicht benötigt.
So...
ABS-Lampe leuchtet und keine Funktion.
Die Lima ist in Ordnung (Bordnetz hat 13V), vor dem Umbau hat alles funktioniert, die Drehzahlsensoren sind i.O., hab die Relais im Hydroaggregat getauscht, das ÜSR ist neu (kann nicht die Ursache sein, da Kaltlauf i.O.), Bremslichtschalter ist i.O.
Mir gehen lagsam die Ideen aus. Habe alle Pins durchgeklingelt und auf Kurzschluss überprüft. Alles okay.

Stand vielleicht schonmal jemand vor einem ähnlichen Problem?
Hat jemand nen Schaltplan vom ABS (am besten einen von 1985-1988 und einen von 1988-1993)? Der aus dem "jetzt quäle ich mich selbst" gibt nix mehr her...

Schonmal danke und
Gruß,
Jannis
Benutzeravatar
Jannis
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 68
Registriert: 22. Mär 2009, 18:56
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon meisterjäger » 28. Mär 2010, 20:13

ich glaube das es da einen unterschied mit dem blauen kabel, welches eigentlich als vorerregerspannung am lima klemmpunkt am federbein dom gibt. bei dem alten motorkabestrang ist das kabel am haltesockel für das überspannundrelais befestigt. du musst dann hier ne verbindung anbringen, wenn du nen modereren wagen mit nem alten motorkabelstrang versiehst, sonst weis das abs nicht, wenn der motor läuft.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Jannis » 29. Mär 2010, 15:32

Hallo Thomas,

könntest du das genauer beschreiben?
Das blaue Kabel geht doch von der Verteilerleiste in die Zentralelektrik und dann ans Kombi.
Gibt noch ne Verzweigung, an der die Leitung dann auch auf Stecker M aus der Zentralelektrik rausgeht.
Beim 16V-Kabelbaum waren die jetzigen Pins belegt und der ABS-Pin mit Doppelanschlag war mit einem Kabel mit Ringschuh aus dem ÜSR-Stecker geführt. Denke, da muss es beim alten 16V nen Stützpunkt gegeben haben...

Gruß
Jannis
Benutzeravatar
Jannis
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 68
Registriert: 22. Mär 2009, 18:56
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon meisterjäger » 29. Mär 2010, 16:34

erklären is bei sowas immer schwierieg, aber ich versuch mal:

also, bei der neueren ausführung geht ein baues kabel von der zentralelektrik, dann ein blau rotes vom abs und das was dann zur lima führt an den einen punkt am federbeindom.

wenn du jetzt aber nen motorstrang von nem älteren hast( gut zu erkennen, den der alte hat den 2 poligen temeraturfühler), wird das blau rote am klemmpunkt am steuergeräte halter verbunden. du müsstest also in der nähe des motorsteuergerätes ein kabel haben, das entweder nicht angeklemt ist, oder noch keine verbindung zur lima hat.

ich versuch ma n bild auf zu treiben.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon meisterjäger » 29. Mär 2010, 16:42

ich kann dir heut abend ein bild schicken, da muss dan einfach 15 drauf
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Jannis » 29. Mär 2010, 20:46

Das mit dem Bild wäre natürlich super!
Hab noch den ein-poligen Diagnosestecker (weiblich) hinter der Batterie zu bieten. Auswendig weiß ich die Farbkodierung nicht.
Ansonsten gibt´s kein nicht-verbundenes Kabel mehr.
Wie gesagt, habe den Klemmpunkt nicht, sondern die beiden rot-gelben Kabel vom ABS (KL87) in Pin 4 am ÜSR.
Im Motorkabelsatz vom eingebauten 16V war hier in Pin 4 ein Kabel mit Ringöse rausgeführt; für den Klemmpunkt...
Denke das Bild schafft Klarheit
Benutzeravatar
Jannis
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 68
Registriert: 22. Mär 2009, 18:56
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Chris Martens » 30. Mär 2010, 20:43

Jannis hat geschrieben:Hab noch den ein-poligen Diagnosestecker (weiblich) hinter der Batterie zu bieten.


Jannis,

das Teil ist der Diagnosestecker für die Leerlaufeinstellung beim ECE, der gehört so offen...

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Jannis » 30. Mär 2010, 21:34

Ich weiß, Christian.
Was anderes gibt´s halt nicht mehr. Mich wundert halt nur der Kabelschwanz vom ÜSR mit Ringöse für einen "Verteiler", dessen Funktion sich mir weiterhin entzieht.
Selbst die damaligen "Kabelsätzer" legen sich grad die Karten, was es sein könnte. Ich als Applikateuse mach ja nur Abstimmung und Bedatung. Wie das alles verschaltet sein muss, bekomme ich (leider) nur peripher mit...
Benutzeravatar
Jannis
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 68
Registriert: 22. Mär 2009, 18:56
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron