von meisterjäger » 2. Mai 2010, 16:12
es kommt zum teil auch drauf an, wie lange der motor angestellt ist, und welche ölviskosität eingefüllt ist.
stellt man den motor ab, so läuft das öl langsam aus dem ölfilter gehäuse( aufgrund der schwerkraft ) herunter, bis zu einem punkt wo durch die reibung im öl, das ablaufen gestoppt wird. je dünner das öl, desto weiter läuft es zurück, je länger der motor steht, desto weiter läuft es zurück.
der geber sitzt im olfiltergehäuse. die pumpe muss zuerst druck bis zu diesem punkt aufbauen, bis der geber einen druck messen kann.
deshalb wird auch bei rennfahrzeugen vor dem starten schon öldruck gepumpt, um somit die lebensdauer der pleullager( die natürlich auch erst öl bekommen, wenn der druck da ist) zu verlängern. das wäre bei einem strassen wagen allerdings etwas übertrieben.
mann kann allerdings nach einer längeren standzeit des motors, um die lager zu schonen folgendermassen vorgehen.
- zündkerzen raus drehen ( da mit beim starten kein druck af die pleul kommt)
- kraftstoffpumpen relais abziehen
- mit dem anlasser starten bis öldruck da ist
- allerwieder zusammen bauen, und den motor starten.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!