schlechte beschleunigung

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Henger » 20. Jun 2010, 18:10

Fritten-pete hat geschrieben:Die dauerhafte Übersicht braucsht eigentlich ned, da die KE alle 20000km kontrolliert und evtl. nachjustiert werden muss

Lg Peter


Servus Peter.

Die meisten Fahrzeuge im Club und Forum haben mehr als 20 Jahre auf dem Buckel, insofern ist die verbaute Technik (KE) bei vielen genauso alt.
Es ist nicht empfehlenswert danach nur alle 20 000Km mal zu schauen.
Ich fahre pro Saison gerade mal 1000-3000Km mit meinem 16er und da bin ich sicher nicht alleine.
Wenn man dabei nur alle 20 000Km kontrollieren würde, wären das Intervale von 10 Jahren :shock:
Bei so alten Fahrzeugen, kann die Empfehlung eigendlich nur zu einer dauerhaften Kontrolle, sprich Breitband nebst Kontroller tendieren.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fritten-pete » 20. Jun 2010, 18:31

HI Fränk,

da geb ich dir recht. Die Vorgaben vom Daimler waren damals 20000km, bzw. jeder grosser KD. Ich bin jetzt von den Leuten ausgegangen die ihren 16er noch im alltag nützen.

Ich überprüfe jedes jahr den CO-wert und stelle meinen 16er danach ein (meistens fehlt gar nichts), da ich ja auch ned besonders viel fahre.

Lg Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon NullPositiv » 20. Jun 2010, 19:05

hi peter
mein auto bekommt alle 10000km neue kerzen und dort wird das kerzenbild geprueft. wenn ein zylinder ein abweichendes kerzenbild aufweisst wird sofort gehandelt. die kerzen habe ich sogar oeffter ausgebaut zur sichtpruefung. hinter diesem hintergrund sollten die werte der lambdasonde auch plausibel sein.
l.g. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Stern1 » 20. Jun 2010, 19:49

Hy

um den Volllast Co zu messen brauche ich ja nur Co Tester anschliessen und während der Probefahrt messen. Oder geht das nur mitn Leistungsprüfstand?


Das mitn breitbandlambdacontrollern klingt auch gut.

MfG Rene
Stern1
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 73
Bilder: 0
Registriert: 7. Aug 2007, 20:28
Wohnort: Leibnitz

Beitragvon Fritten-pete » 20. Jun 2010, 19:55

Hi Rene,

richtig nur CO-tester anschliessen und fahren.:-)
Brauchst halt ne strecke wo länge rmal vollgas geben kannst.

Lg Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon martineZ Dtm´92 » 3. Jul 2010, 10:55

hi, was sind das für Kolben?

Meiner bekommt auch gerade 4 neue (Repmaß I), aber die haben KEINE Ventiltaschen? :shock:

gruß Martin

PS: Ausführlichen Bericht gibt es von mir auch noch
martineZ Dtm´92
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 155
Registriert: 13. Jul 2009, 12:56
Wohnort: Bayern

Beitragvon Stern1 » 4. Jul 2010, 19:09

Hallo martineZ Dtm´92
Es sind MAHLE Kolben. Warum hast du keine Ventiltaschen?
Hast vielleicht Verdichtungsreduzierende Kolben?

MfG Rene
Stern1
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 73
Bilder: 0
Registriert: 7. Aug 2007, 20:28
Wohnort: Leibnitz

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste