db16v hat geschrieben:Hallo,
Also wenn das Öl nie über 100Grad kommt, würde ich mir sorgen machen.
Bei mir ist es bei Autobahnfahrt bei schönen 110Grad. Was auch gut ist.
Wenn es immer unter 100Grad wäre, würde man ja bei jeden Ölwechsel auch nen halben liter Kondenswasser ablassen, welches sich im Öl ansammelt.
Die 10w60 Öle sind Viskostabiel bis 160Grad.
Wenn das Öl so heiß wird, würde ich mir sorgen machen. Aber nicht bei 110Grad.
Und soweit ich meine, macht das Themostat für den Ölkühler doch erst ab 110 Grad auf. Müßte ich aber auch nochmal genau nachschauen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Wasser verdunstet definitiv auch schon früher, je mehr Themp. dest mehr, bei 100°C verdunstet es zwingend!
- schau mal nach oben, wenn's Wolken hat, oder auf ein Hygrometer!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hygrometer
Nebenbei ist die Luftfeuchtigkeit auch gut für die Leistung, 10°C und 100% rel. Luftfeuchtigkeit = woh!
-
Woher ist ist Deine Weißheit, bez der 10W60 Öle, hast Du Dich mit dem Thema schon einmal näher befasst?
- und was heist Viskositätsstabil?
Nach meinen Infos heist das nichts anderes, als das ein 10W60 Öl bei 40°C, die Viscosität eines 10er Öls hat (10mm²/sek),
bei 100°C die eines 60er Öls (60mm²/sek).
Dafür sind Viskositätsverbesserer zuständig, nicht das Grundöl.
Gruß Th.