Suche Schaltplan vom Motorkabelbaum

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Suche Schaltplan vom Motorkabelbaum

Beitragvon alfaonso » 26. Mär 2007, 12:12

Hallo zusammen,

ich habe die Suche schon bemüht, aber leider ohne Erfolg.

Ich bin momentan an der Motorelektrik von meinem 2,3 16 V am Häkeln und suche jetzt nach einem Schaltplan für die Elektrik! Hat irgendwer eine Ahnung wo der schnell mal herzukriegen sein könnte? :wink:


Servus alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Beitragvon Service42 » 26. Mär 2007, 15:35

Hallo, mein Kumpel der Norre "16vau" hat die komplette Reperatur CD vom 190er, ich kann ihm mal bescheid geben, dann kann er kucken!
Motorschaltplan für 2.3-16V Motor!

Sonst müsste es für die Gesamte 16Ventiler Baureihe ebenfalls ein Reperaturbuch geben, da sind die Schaltpläne eigentlich immer enthalten!
Habe selbst auch schon Signale gemessen und Kabel repariert, die Bücher sind eine echte Hilfe! DA wäre "Dieter Korp" 'Titel: Jetzt helfe ich mir selbst
vom MOTOR BUCH VERLAG oder So wirds gemacht gibts auch fün 190er, ob es da nun speziell eines für den 16Ventiler gab kann ich nicht genau sagen,
hatte aber gemeint, dass es da auch eines gegeben haben müsste!
Einfach in ner Buchhandlung mal nachfragen ode die gibts auch im ATU-Meisterwerkstatt zu kaufen oder über Internet suchen!
Werde meine Spezel anhauen, er soll mal kucken! Was liegt für ein Problem vor?
Mfg Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon Henger » 27. Mär 2007, 00:14

Servus alfaonso,

leider kann ich dir in punkto Schaltplan für 2.3-16V auf die Schnelle nicht aushelfen, müßt ich mich selbst erst drum bemühen.

@ Johannes

Leider gab es kein spezielles Buch für die 16V Modelle, wobei dein Tip mit den "Jetzt helfe ich mir selbst" Buchreihen sehr gut ist.
Dort findet man schon jede Menge an Infos über unsere Fahrzeuge, natürlich auch diverse Schaltpläne und Problemlösungen hierzu.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 27. Mär 2007, 00:51

hast du mal ne fahrgestellnummer vom fzg?
wenn geht gleich auch die ausfuehrung?
ECE? RÜF? KAT?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon alfaonso » 27. Mär 2007, 10:32

Wow, Ihr seit ja richtig schnell im Antworten! Respekt!

Mittlerweile habe ich auch schon einen Schaltplan von der Metorelektrik gefunden! Ratet mal wo ich den her habe: www.w201-16v.de! Das habe ich mir irgendwann mal geistesgegenwärtig auf dem PC gespeichert und abends beim frustrierten Zappen wiedergefunden. Der ist zwar nicht genauestens, aber die Kabelverteilung kommt recht gut raus (Ist KE universell, aus 'nem DC Rep Buch, oder so. Wenn das wer findet, könnte das eigentlich mal verlinkt werden)

Dabei kommt bei mir allerdings die Frage auf, warum Eure Forum Suchmaschine die Grafik nicht findet?! :?

@NullPositiv: Die Fahrzeug Nummern werden hier nicht viel hlefen, da der 16 V Motor in meinen 2,0'er implantiert wurde. Daher vielleicht auch die ganzen Probleme, ich weiss...

Die KE-Elektrik erscheint beim direkten Vergleich tatsächlich sehr ähnlich zu sein, ich habe den Vergleich mit 190 E 2.0 gemacht. Ausserdem hatte ich testweise mal eine 2,5 16 V Motorsteuerung auf dem 190 E getestet und die funktionierte tadellos.

Das ändert aber alles bislang nichts an den Problemen, die ich da gerade habe.
Also: Nach dem Vergleich der Motorkabel mit dem Schaltplan und dem 190'er habe ich die Kabel aufgesteckt und gestartet.

Der Motor läuft! Ich dachte ich springe unter die Decke oder knutsche die Reifen...
Nach ca. 20 Sekunden schnell wieder Motor aus und erstmal Motorölstand prüfen. Danach bodenlose Depression!

Hervorgerufen durch folgenden Effekt:

Beim Anlassen startet der Motor kurz für wenige Sekunden um dann wieder auszugehen. Längeres "Nudeln" am Anlasser hat keinen Sinn. Eneutes Starten, das gleiche von vorne!

Hinzu kommt, dass kein Reaktion auf die Drosselklappenstellung zu erfolgen scheint.

Ich bin da gerade echt etwas ratlos, was sagt Ihr dazu? Ich meine hier im Forum zu solchen "kurz-nach-dem-starten-geht-er-wieder-aus" Problemen etwas gelesen zu haben, ich werde auch mal gleich versuchen das wiederzufinden.

Ansonsten erstmal herzlichen Dank für die rege Beteidigung an meinem "Sodoku-für-Anwender"

Servas alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Beitragvon NullPositiv » 27. Mär 2007, 15:27

hi alfaonso
das mit den fahrgestellnummern ist in dem fall wichtig weil mitten in der produktion sich die schaltplaene geaendert haben.
das ist auch mopf-unabhaengig.
wenn du etwas aus einem anderen auto in deinen wagen einbaust dann solltest du dir wenigstens die fahrgestellnummer des spender-fzg. aufschreiben.

zum problem mit dem ausgehen wuerde mir erstmal nur was mit dem kurbelwellendrehzahlsignal bzw. mit dem kraftstoffpumpenrelais einfallen.
vielleicht noch in die richtung leerlaufregelung. ist aber immer schwer was zu sagen wenn man das auto nicht vor sich stehen hat.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Service42 » 27. Mär 2007, 15:37

Servus,

Aja dann gabs für den 16V kein eingenes Buch, danke nochmals für die Info, Fränk!

Puh, das hört sich nach viel Arbeit an. Alle Signale der KE messen bzw. der anderen Signalgeber am Motor und den Fehler Stück für Stück eingrenzen!
Das Steuergerät war beim Motor gleich dabei oder? Soweit ich weiß gab es da auch Unterschiede mit den Jahren bin mir aber nicht sicher!?

Falls du noch Schaltpläne benötigen solltest, mein Kumpel hat gemeint, wenn du genau sagen kannst für was du ihn benötigst! Z.B. Für Einspritzung bzw. Zündanlage oder Steuergerät usw. kann er dir auf der CD die Pläne ausdrucken, da stehen auch die Tabellen mit den richtigen Werten meistens dabei! Das könnte dir vielleicht noch weiterhelfen!

Aber du hast ja schon viel Unterstützung im Forum bekommen!
Das möchte ich mal noch betonend erwähnen die Jungs hier im Forum kann man wirklich loben, Sie antworten schnell und haben immer gute Tipps parat und klären fast alle Fragen!
Also herzliches Lob und Dankeschön von Johannes MFG
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon alfaonso » 27. Mär 2007, 16:45

@Nullpositiv: Alles was ich zu der Maschine weiss, ist dass es sich um einen 86'er ECE (der ohne Kat) handelt. Als ich den Motor kaufte, war der Rest schon entsorgt, leider.
Kraftstoffpumpenrelais kann ich wohl ausschliesen, da die Pumpe erwiesenermaßen durchläuft, getestet mit einem "Sonden-Ohr" an der Pumpe.
Welche Probleme kann das KW Drehzahlsignal veranstalten, welcher Geber liefert das? Warum sollte das "kurz mal" Signale geben und dann nicht? Immerhin sehr reproduzierbar mit jedem Neustart. Den vorderen habe ich als funktionierendes Teil aus meinem 2,0'er übernommen. Der hintere am Wandler ist noch orginal.
Leerlaufregelung: wie teste ich die auf Funktion und wie ist da die Steckerbelegung? Das ist doch das Luftventil, das Du meinst, oder?

Ich weiss, dass ist nicht besonders Exakt, aber meine Nase sagt mir, dass irgendwer den Sprit absperrt!? Obwohl die Pumpe pumpt... und Druck auch nach dem Start auf den Leitungen ist...

@Service42: Ich hoffe doch ,dass das nicht unendlich viel Arbeit wird, denn er läuft ja an! Ist halt etwas müssig und nervig das mit multiple choice zu lösen!
Für Einspritzung und Zündanlage und Steuergerät die Pläne und Daten wäre schon prima, falls das ins Netz stellen rechtliche Probleme ergeben könnte, dann schicke mir bitte eine PM, ich weiss nicht genau wie die bei DC das so sehen?! Oder Weiss da einer genaueres zu dem Thema?

8)

So, genug Infos vorerst, ich bin jetzt wieder bei meinem Baby in der Werkstatt, vielen Dank für die Tips und drückt mir die Daumen...

alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Beitragvon NullPositiv » 27. Mär 2007, 19:58

hast du mal versucht in der kurzen zeit in der der motor laeuft das abgas einzustellen?
wieviel CO hat er wenn er laeuft?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon alfaonso » 28. Mär 2007, 11:24

In der kurzen Zeit wo er lief Abgas einstellen??? :shock:

Da würde ich mich bestimmt für einen Nobel-Preis für Reisen dicht an der Lichtgeschwindigkeit anmelden können!
Es wäre sicherlich nicht uninterressant gewesen etwas über die Abgaszusammensetzung zu wissen, aber keine Chance. Ich habe gestern nach den ganzen Anregungen noch mal etwas gespielt:

Stecker vom LMM Poti abgezogen (KE läuft dann auf Notprogramm ohne Signal vom Poti)

-Benzinpumpe pumpt ohne Probleme.
-Zündung funktioniert.
-Kerzen werden nach wenigen startversuchen nass!

Meine daraus gezogenen Schlüsse wurden heute Morgen durch ein Gespräch mit einem Mechaniker von DC bestätigt. Er meinte auch dass das LMM Poti die Fehlerquelle sein könnte (wurde aber ausgeschaltet) und dass zum anderen das Nadelventil im Mengenteiler nach langen Standzeiten (meine Maschine war ca. 2 Jahre im Winterschlaf!) feststecken kann! :shock:

Dadurch könnte ziemlich alles an Symptomen erklärt werden, von dem allerersten guten Motorstart, bis hin zu den nassen Kerzen.

Hurra!! Das könnte bedeuten, dass ich doch "nur" mit mechanischen Problemen, in erster Näherung, zu tun habe.

Werde das bei nächster Gelegenheit mal näher beleuchten und die Entdeckungen berichten.

Soweit.... die schwarzen Hände....

alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Beitragvon Nagilum » 28. Mär 2007, 11:59

Schrei mal nicht zu laut, das mit dem LMM könnte dich noch eine Stange Geld kosten.
Sollte es das sein, wenn ich mich recht entsinne, bietet der Stadler die Dinger deutlich günstiger an als DC, wo sie mittlerweile knapp 400 Euro kosten.
Bei ihm kannst du das Ding auch überprüfen lassen, müsstest mal suchen, ich glaub der Jo (Racer) hat dazu einen kleinen Bericht verfasst.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Service42 » 29. Mär 2007, 17:05

Hallo,

Zündung, Benzinpumpe und nasse Zündkerzen bedeutet ja schon mal viel positives! Benzin fördert er Einspritzen tut er auch, und der Anlasser dreht auch! Hast du bei der Zündung schon mal geschaut, ob sicher ein Funke da ist!
Das Signal für den Drehzahlmesser bekommt das TD-Signal vom Zündschaltgerät! Es handelt sich um ein drehzahläbhängiges Rechtecksignal! Es wird im Fahrzeug zur Steuerung aller drehzahlabhängigen Funktionen benutzt! Die Signalanzahl pro Minute ist die Drehzahl!
Das TD-Signal nachweisen messen!: Zwischen Buchse 1 und Masse der Diagnosedose im Leerlauf oder bei Anlasserdrehzahl ca. 6-12V DC Gleichspannung gemessen werden können!
Mit Schließwinkeltester bzw. Oszylloskop bei Erfahrung das Rechtecksignal TD-Signal messen :
Mit Schließwinkeltester bei drehenem Motor muss eine Gradanzeige erfolgen! Das TD-Signal gelangt vom Zündschaltgerät zur Schraubverbindung der Diagnosedose von dort führt ein Kabel zur Buchse 1 der Diagnosedose. Über das zweite angeschraubte Kabel gelangt das TD-Signal weiter zu den elektronischen Bauteilen im Fahrzeug z.B. Steuergerät bei 2-E-EVergaser, Kraftstoffpumpenrelais, KE Einspritzanlage, Drehzahlmesser,
Kann kein TD-Signal nachgewiesen werden, die Schraubverbindung an der Diagnosedose aufschrauben und das TD-Signal nochmals direkt an der Leitung vom Zündschaltgerät messen! Motor mit Anlasser drehen lassen! Ist weiterhin kein TD-Signal vorhanden, entweder der Positionsgeber zur Ansteuerung des Zündschaltgeätes oder Zündschaltgerät selbst defekt! Bei abgezogener Leitung TD-Signal messbar, wird von einem der angeschlossenen Geräte bzw. Kabe ein Kurzschluss verursacht, messbar mit Multimeter Ohmmessung!
Ich habe dir hier mal den Text aus nem Reparaturbuch geschrieben, dann kannst du es prüfen! Zündschaltgerät ist dass Teil, wo der Klopfsensor für Umschaltung von Benzin auf Super mit dran ist!
Der Positionsgeber sitzt an der Kurbelwelle! Bezeichnung L5
Obwohl nach deiner Beschreibung zu Urteilen, nicht glaube dass es defekt ist oder ein Problem vorliegt! Habe mal bei meinem 1.8l 190er einen Originaldrehzahlmesser nachgerüstet!
Wenn du mir ein Bauteil bzw. eine Stelle oder einen Zustand etwas genauer beschreibst, dann kann ich im Buch kucken und die die Tipps zukommen lassen bzw. mein Kumpel schaut auf der CD gibts übrigens bei Ebay derzeit einzusteigern! Falls du einen Schaltplan für das Zündschaltgerät und seine Signalgeber benötigst, kann ich ihn Einscannen und die Seiten im Buch und sie dir schicken!
MFG Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon alfaonso » 29. Mär 2007, 20:01

Die Hoffnung stirbt zuletzt! :D

Nach dem Reinigen des Mengenteilers hat das Baby jetzt auch herrlichen Leerlauf! (Da das Leerlaufventil einen 3 Poligen Stecker hatte, habe ich das gegen ein Ventil mit 2 Polen getauscht, denn mein Kabelbaum hat da auch nur 2)

@ Johannes: Vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft.
Zündfunke und Sprit sind da. Da war ich auch schon mal sehr begeistert. Jetzt wo er im Standgas schon mal läuft, bin ich noch begeisterter. Jedoch bekommt er beim öffnen der Drosselklappe zu viel Saft, daher fährt sich das sehr bescheiden...

So wie ich das jetzt abschätzen kann, brauche ich erst einmal keine Pläne. Ich verschwinde Morgen wieder in der Halle und bastel weiter, vielleicht gibt es dann mehr Neuigkeiten.

Cheers alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Beitragvon Service42 » 30. Mär 2007, 13:09

Hallo, ich beglückwünsche dich erst mal!

Dann wird es schon nicht so kompliziert! Was vielleicht sein könnte ist die Gemischeinstellung, da gibt es diese Gemischregulierungsschraube Inbusschraube, auf dem Luftmengenmesser! Wenn die hineingedrückt wird spürt man, dass da eine Feder drin ist! Diese erunterdrücken, dann kann durch bewegen im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn das Gemisch reguliert werden, wird eigentlich die Höhe der Stauscheibe etwas verändert bzw. wie weit sie im Leerlauf auch geöffnet ist, deren Nulllage auch unbedingt passen sollte!
Was mir noch einfallen würde ist der Kraftsoffmengenteiler, dass dieser nicht richtig eingestellt ist, macht sich dann auch im Verbrauch bemerkbar!

Mfg Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon alfaonso » 3. Apr 2007, 12:39

So! Umbau einigermaßen abgeschlossen.

Die Maschine läuft, Fehler war dusseliger Dreck in einer Benzinleitung und ein Riss im Schlauch vom Leerlaufventil, obwohl ich der Meinung gewesen bin, mir die Dinger vorher genau angeguckt zu haben.

Wenn der Motor auf Temperatur kommt, dann ist alles OK, das liegt wahrscheinlich noch am Kaltstart Ventil, da kümmere ich mich dann bei Gelegenheit drum.

Vielen Dank nochmals für die Beteidigung und die Anregungen...

...Morgen früh geht es auf 2000 km Oster Testfahrt Steyr-Hamburg-Steyr, mal sehn wie das klappt!

Servas alfaonso
Eine Hand mehr für was anderes...

...Dank Automatik-Getriebe!
Benutzeravatar
alfaonso
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 29
Registriert: 18. Feb 2006, 14:28

Re: Brauche hilfe beim Umbau 2,0 auf 2,3l 16v^^

Beitragvon Domingo » 18. Apr 2011, 22:42

Hallo Zusammen,

Ich baue gerade den 2,0l meines Bruders auf 2,3l 16v um und habe auch das phenomen das
er nur kurz anspringt und gleich wieder abstellt^^. Ich habe allerdings noch den Kabelbaum vom 2,0l drin,
hab den aber mal teilweise abgeklemmt um auszuschliessen das ich was falsch verkabelt hab,
und nochmal gestartet, aber er läuft auch nicht auf dem not Programm obwohl er einspritzt und zündet.
Hab irgendwie das gefühl das kein Sprit mehr nachkommt denn mit startpilot tut er einwandfrei^^
hat da jemand von euch ne ahnung was da nicht stimmt? vllt spritpumpe zu schwach vom 2l ???

würd mich freuen wenn mir jemand n tipp geben kann,

thx Domingo
Domingo
 
Beiträge: 7
Registriert: 11. Apr 2011, 18:11
Autos: 2,3l 16v


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste