Workshop Ventile einstellen am 31.10.2009 in Zweibrücken

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Chris Martens » 8. Apr 2010, 22:26

357Magnum hat geschrieben:Und dann sollte die Fühlerlehre nicht zu stramm und nicht zu lose "durchrutschen". Mit etwas druck und Fingerspitzengefühl heißt hier wohl die devise?!


jupp, genau so.
und mit einer Tasse Tee, wenn ich Deine Herkunft richtig deute :)

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon 357Magnum » 8. Apr 2010, 22:48

Chris Martens hat geschrieben:
357Magnum hat geschrieben:Und dann sollte die Fühlerlehre nicht zu stramm und nicht zu lose "durchrutschen". Mit etwas druck und Fingerspitzengefühl heißt hier wohl die devise?!


jupp, genau so.
und mit einer Tasse Tee, wenn ich Deine Herkunft richtig deute :)

bis denn,
Christian


:D :D Hehe... Richtig...Ostfriesen-tee natürlich. Werde mich am Samstag mal dranmachen und die ergebnisse posten.
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Beitragvon Merin » 9. Apr 2010, 10:36

Henger hat geschrieben:
Merin hat geschrieben:Hallo zusammen,
wenn ich fragen darf - was kostet bei euch 2,3-16V Ventile einstellen.


Hi Viktor,

das Ventile einstellen war für Clubmitglieder wärend des Workshops kostenlos.
Der Club hat sich einen kompletten Koffer mit allen gängigen Einstellplättchen gekauft (kostet ein kleines Vermögen), auch diese sind für Clubmitglieder kostenlos.
Der Aufwand zum Ventile einstellen ist bei allen 16Ventiler der gleiche.

Netten Gruß

Fränk


Ich hab bei 200Tkm. und bei Mercedes einstellen lassen,des wegen weiß ich was das kostet.Das Auto hat heute 245Tkm ,ich denke schon Zeit die Ventile überprüfen zulassen.
Gruß Viktor.
Benutzeravatar
Merin
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 518
Registriert: 16. Jun 2006, 16:28
Wohnort: Osnabrück
Autos: 2,3-16V ECE +

Beitragvon wildgen » 9. Apr 2010, 12:33

Hallo Merin,
laut Wartungsbuch ist alle 20'000Km zu kontrollieren.
Die ganz Vorsichtigen machen es alle 10'000Km.

S'Gr. Uwe
http://www.wildgen.ch

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Wie? Lieblings Lebensmittel-Farbe? 190E16V-512
Benutzeravatar
wildgen
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 925
Bilder: 20
Registriert: 14. Mai 2007, 23:37
Wohnort: Lustdorf TG
Autos: W201 190E 1.8 Stoff Karo schwartz Almandinrot.
W201 190E 2.5-16V Teilleder Almandinrot.
R171 SLK350
S211 E 350 Avantgarde 4Matic
W201 190E 2.0 Stoff schwartz Anthrazit R.I.P. 02.02.2017

Beitragvon 357Magnum » 9. Apr 2010, 21:24

Ich habe keine Ahnung wann das letzte mal meine Ventile kontrolliert wurden, darum habe ich heute Abend mal den Deckel demontiert und nachgemessen. kam folgendes bei raus:

Bild


Muss ich im moment Sorgen machen??? Also bei 3,4 Ventilen würde ich sagen: auf jeden fall neu einstellen, sonst alles i.O. Wie seht ihr das??

Edit by Henger: Bild verkleinert eingestellt.
Bitte nur verkleinerte Bilder einstellen, oder Forum-Miniatur Bilder verwenden.


Bild
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Beitragvon Henger » 9. Apr 2010, 21:48

Hi Daniel,

bei welcher Motor-Temperatur haste denn gemessen?

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Chris Martens » 9. Apr 2010, 21:56

moin,

das Sollmaß ist kalt 15 Einlaß und 30 Auslaß, jeweils +- 5/100mm

Also solltest Du unbedingt einstellen, Auslaß ist besonders kritisch, da die Ventilsitze bei zu geringen Spiel zum Verbrennen neigen.

Christian

/edit: da stand doch tatsächlich +- 5/10mm ;)
Zuletzt geändert von Chris Martens am 10. Apr 2010, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon 357Magnum » 9. Apr 2010, 21:57

hi,

motor war kalt. Hat den ganzen Tag noch nicht gelaufen.
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Beitragvon 357Magnum » 9. Apr 2010, 22:10

Chris Martens hat geschrieben:moin,

das Sollmaß ist kalt 15 Einlaß und 30 Auslaß, jeweils +- 5/10mm

Also solltest Du unbedingt einstellen, Auslaß ist besonders kritisch, da die Ventilsitze bei zu geringen Spiel zum Verbrennen neigen.

Christian


Ja, ich will es ja auch einstellen...nur trau ich mich da alleine nicht so richtig ran. Hab da keinen an der Hand der mir hilft. Und bei DC bezahlt man sich wahrscheinlich wund... grrr... Wäre dann ja auch sinnvoll gleich die kette mit zu wechseln. NW müssen ja eh raus.
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Beitragvon Henger » 9. Apr 2010, 22:30

Hi Daniel,

schreib doch unser Clubmitglied db16v aus dem Forum mal an, der ist Meister und absoluter 16er Profi, kommt aus Tecklenburg, da wo der Stammtisch Nord stattgefunden hat.
Das ist ja nu nicht sooo weit von dir.
Ich bin zuversichtlich, das er sich deinen Wagen mal anschaut :wink:

Nette Grüße aus der Westpfalz

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 357Magnum » 9. Apr 2010, 22:33

Danke Fränk für den Tipp...werde ich machen. Kann da echt hilfe gebrauchen.
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Beitragvon Merin » 9. Apr 2010, 22:43

wildgen hat geschrieben:Hallo Merin,
laut Wartungsbuch ist alle 20'000Km zu kontrollieren.
Die ganz Vorsichtigen machen es alle 10'000Km.

S'Gr. Uwe


Hallo Uwe,
das ist mir alles bekannt. ich habe mein 2,3 -16 schon seit 1993 :roll:
Gruß Viktor.
Benutzeravatar
Merin
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 518
Registriert: 16. Jun 2006, 16:28
Wohnort: Osnabrück
Autos: 2,3-16V ECE +

Beitragvon Fritten-pete » 10. Apr 2010, 19:34

HI,

wenn du die Kette und Kettenspanner mitwechselst, dann würde ich dir empfehlen gleich neue Gleitschienen der Steuerkettenführung mit reinzumachen. Es muss halt der steuergehäusedeckel runtergebaut werden.

Ich mach die Arbeit auch grad an meinem 500er. Der vorbesitzer hat Billigöl gefahren und die Führungen sind schon total bröselig und hart.
Ist zwar viel arbeit, aber das lohnt sich auf jedenfall.

Lg Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon wildgen » 11. Apr 2010, 14:24

Merin hat geschrieben:
wildgen hat geschrieben:Hallo Merin,
laut Wartungsbuch ist alle 20'000Km zu kontrollieren.
Die ganz Vorsichtigen machen es alle 10'000Km.

S'Gr. Uwe


Hallo Uwe,
das ist mir alles bekannt. ich habe mein 2,3 -16 schon seit 1993 :roll:



Ich hab bei 200Tkm. und bei Mercedes einstellen lassen,des wegen weiß ich was das kostet.Das Auto hat heute 245Tkm ,ich denke schon Zeit die Ventile überprüfen zulassen.

Hört sich nun mal an wie 45'000Km ohne kontrolle. :shock:
Aber wenn Du so gute Ohren hast. 8)

S'Gr. Uwe
http://www.wildgen.ch

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Wie? Lieblings Lebensmittel-Farbe? 190E16V-512
Benutzeravatar
wildgen
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 925
Bilder: 20
Registriert: 14. Mai 2007, 23:37
Wohnort: Lustdorf TG
Autos: W201 190E 1.8 Stoff Karo schwartz Almandinrot.
W201 190E 2.5-16V Teilleder Almandinrot.
R171 SLK350
S211 E 350 Avantgarde 4Matic
W201 190E 2.0 Stoff schwartz Anthrazit R.I.P. 02.02.2017

Beitragvon Fritten-pete » 11. Apr 2010, 14:28

HI,

das interessante an der Thematik ist eigentlich dass einige Hersteller wie z.B. Opel auch keinen Hydrostössel bei manchen motoren mehr verbaut sondern zurück zu den Tassenstösseln geht. Mich hat das ganze schon ein wenig schockiert. Da kauft man so ne neue Gurke und muss dann irgendwann das Ventilspiel wieder kontrollieren oder gar einstellen lassen, sofern man es ned selber kann.

Bei unseren 16er hatte es nen anderen Hintergrund warum die Hydros nicht verbaut wurden. Bei den heutigen Motoren sinds einfach kosten die gespart werden. Genauso wie beim neuen insignia teilwese an der Hinterachse wieder trommelbremsen verbaut wurden. ABer das ist ein anderes thema.

Lg Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Re: Workshop Ventile einstellen am 31.10.2009 in Zweibrücken

Beitragvon 357Magnum » 3. Mai 2011, 21:01

So, ich hol den Thread hier aus aktuellen Anlass mal wieder hoch.

Ich habe jetzt in meinem Urlaub endlich, endlich die Zeit gefunden meine Ventile einzustellen. Bzw. ich bin gerade dabei :)

Einlassseite im kalten zustand soll ja 15 betragen. beträgt bei mir auf dem ersten Ventil 10. Jetzt ist ein Plättchen verbaut mit der Größe 3,000.

Heißt das jetzt um auf die 15 zu gelangen, muss ich mir ein plättchen mit der Dicke 2,990 besorgen???? Oder brauch ich die 2,900??

In welchen Stärken gibt es die Plättchen denn überhaupt???

Vielen Dank schonmal für die Antworten.
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Re: Workshop Ventile einstellen am 31.10.2009 in Zweibrücken

Beitragvon Henger » 3. Mai 2011, 21:59

Hi Daniel.

Zu deinen Fragen, wenn an deinem besagten Ventil das Spiel von 0,10 auf 0,15 ausgeglichen werden soll und aktuell ist ein Plättchen der Stärke 3,00 mm verbaut, mußt du ein Plättchen der Stärke 2,95 mm verbauen.

Welche unterschiedlichen Plättchen und in welchen Abstufungen man die Plättchen bei Mercedes kaufen kann, kannst du meinen Bildern im Anhang entnehmen.
Ausser den auf den Bildern gezeigten Größen, gab es auch noch Zwischengrößen (Werkseitig verbaut, sowas wie 2,93 usw.), welche es aber nicht mehr zu kaufen gibt.
Auch habe ich schon Über und Untergrößen gesehen, welche aus einer Eigenproduktion stammen.

Nette Grüße

Fränk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Workshop Ventile einstellen am 31.10.2009 in Zweibrücken

Beitragvon 357Magnum » 3. Mai 2011, 22:08

Genial,

Danke Fränk. Dann werde ich mich morgen früh mal direkt auf machen zum freundlichen. Oder zum Kawa-Spezi, kommt drauf an ob die bei MB das passende bestellen können bzw. auch schnell liefern. Werde bei der Gelegenheit die obere Führungsschiene der Kette mit wechseln und nen neuen Spanner verbauen. Neue Kette ist schon drin. Hab dann aber erstmal wieder ruhe. Da ich nicht mehr als 5000km pro jahr zusammen bekomme wären es ja zumindest erstmal 4 jährchen...und dann gibts irgendwann auch noch das "H" im Kennzeichen :-D

MFG und Danke

Daniel
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Re: Workshop Ventile einstellen am 31.10.2009 in Zweibrücken

Beitragvon 357Magnum » 7. Mai 2011, 18:20

So,

geschafft. Ventile sind eingestellt, Nockenwellen wieder drin, Steuerzeiten richtig eingestellt, neuen Kettenspanner verbaut. Passt alles. Alles zusammengebaut, Schlüssel rum...nichts...er orgelt, will aber nicht laufen. Da hab ich doch glatt im Eifer des gefechts zwei Zündkabel vertauscht... :oops: Asche auf mein Haupt! Aber schön das er nun wieder läuft. reparatur ist etwas schwieriger als ich erwartet habe, aber für nen geübten Schrauber doch alles machbar und (ich denke) ne Menge günstiger als wenn es der freundliche gemacht hätte.

MFG

Daniel

P.S. DANKE an die User hier, die einen tatkräftig unterstützen und mit Tipps weiterhelfen. Gefällt mir sehr gut :love10:
"Beim beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." [Walter Röhrl]
Benutzeravatar
357Magnum
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 89
Registriert: 29. Jul 2007, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Autos: 190E 2,3 16V (RÜF)

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste